Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Alles zum Thema Mährisch-Trübau und Umgebung

Moderator: Burkhard Goetzl

Kanga
Foren-Profi
Beiträge: 281
Registriert: 22.06.2010, 18:45
Wohnort: NRW

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Kanga »

Guten Abend Herr Heger,
:D
Vielleicht kamen meine Vorfahren ursprünglich auch aus Langenlutsch (was für ein Name ) :P, aber Josef Heger und Emilie geb. Hawelka finde ich nicht in meiner Ahnentafel. Einen Josef ja, aber er hatte keine Emilie :D

Gruß Uschi
Liebe Grüße Uschi
Bier, Lang/Langer, Hikade, Wolf, Steiner, Unzeitig, Kohl, Weiß, Schneider, Neubauer, Stelzl, Huschka, Benesch, Hekel/Heckel, Heger, Wondra, Holler, Forberger, Chronitzer,Hitschmann,Fuhrmann,Lispki , Schneeweis,
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Hallo,
wenn Sie mir die Daten von Ihrem Josef geben, dann kann ich bei mir nachschauen, ob der bei mir auch vorkommt. Im übrigen habe ich auch Wondra. Aber schauen wir uns zunächst den Josef an.

Viele Grüße
Karlheinz (Heger)
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Hallo liebe Mitforscher,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
So wie es im Moment aussieht ist der Anton Havelka ein Sohn des Josef Ignatz (zumindest nach einem Taufeintrag 1761 in Brün, Sv Thomas). Der Josef Ignatz war wohl zweimal verheiratet, das in einem weiteren Geburtseintrag 1750 auch er als Vater genannt wird, aber ist die Kindsmutter eine andere.
Dan gibt es ja noch den Jan (Johann) Havelka, der 1757 in Loschitz geboren wurde und dessen Linie ca. 1935 endet. Dieser scheint tatsächlich ein Neffe des Johann Ignatz gewesen zu sein. Müssten also dessen Vater und Josef I. Brüder gewesen sein. Aber leider gibt es ja nur den Taufeintrag von 1716 für den Josef I. in Aust (Usta nad Orlici). Und außer einer Schwester Anna Barbara des Josef I. (* 1719) keine weiteren Angaben und Hinweise auf deren Eltern.
Aber zumindest scheint jetzt die Verbindung von dem Anton und Josef I. nachgewiesen. Dann wird sich das andere schon auch finden.

Viele Grüße
Karlheinz (Heger)
Kanga
Foren-Profi
Beiträge: 281
Registriert: 22.06.2010, 18:45
Wohnort: NRW

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Kanga »

Guten Abend,
also, "mein" Josef Heger ist * 04.03.1739 Porstendorf
+ 01.01.1805 in Porstndorf Nr. 73
H Marie Johnsdorfer * 1739 + 26.02.1816 Pohler

Vater von Josef
Martin Heger H 28.10.1738 Justine Fiedl
12 Kinder
2. Ehe mit Marie ?
Vater Martin
Johann (Hans) Heger und Marie Hansich
1 Sohn
Liebe Grüße Uschi
Bier, Lang/Langer, Hikade, Wolf, Steiner, Unzeitig, Kohl, Weiß, Schneider, Neubauer, Stelzl, Huschka, Benesch, Hekel/Heckel, Heger, Wondra, Holler, Forberger, Chronitzer,Hitschmann,Fuhrmann,Lispki , Schneeweis,
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Guten Abend,
ich habe meine Hegers einmal überprüft, aber keinerlei Übereinstimmung gefunden. Hätte ja sein können. Porstendorf ist ja auch nicht soweit weg von Langenlutsch. Ich behalte mir die Daten im Hinterkopf. Sollte ich auch mal zu diesen Hegers kommen, kann ich mich wieder melden.

Schönen Abend
Karlheinz (Heger)

Guten Abend,
also, "mein" Josef Heger ist * 04.03.1739 Porstendorf
+ 01.01.1805 in Porstndorf Nr. 73
H Marie Johnsdorfer * 1739 + 26.02.1816 Pohler

Vater von Josef
Martin Heger H 28.10.1738 Justine Fiedl
12 Kinder
2. Ehe mit Marie ?
Vater Martin
Johann (Hans) Heger und Marie Hansich
1 Sohn
Benutzeravatar
Burkhard Goetzl
Moderator
Beiträge: 997
Registriert: 04.06.2007, 20:56
Wohnort: Laubach
Kontaktdaten:

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Burkhard Goetzl »

Hallo Karlheinz,
wir haben uns ja schon ausgetauscht. Deine Heger sind mir bis zum Ehepaar Heger - Ille bekannt. Aber einige Linien auch viel weiter zurück.
Sollten wir uns dazu nochmals austauschen?

Gruß
Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Hallo Burkhard,

bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde. Aber so geht es immer wenn man sich nicht gleich kümmert.

Wir können uns gerne nochmal austauschen. Müßte dann nur mal schauen wo die Verbindung besteht und wo wir den Abgleich schon gemacht haben. Ich hoffe ich komme die nächste Zeit dazu. Vielleicht wäre es am einfachsten, wenn ich dir mal meine Heger-Linie gebe. Ich bin mit der Linie meines Grossvaters bis ca. 1650 zurück. Aber noch nicht sehr in die Breite gegangen.

Viele Grüße
Karlheinz

Hallo Karlheinz,
wir haben uns ja schon ausgetauscht. Deine Heger sind mir bis zum Ehepaar Heger - Ille bekannt. Aber einige Linien auch viel weiter zurück.
Sollten wir uns dazu nochmals austauschen?

Gruß
Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
Benutzeravatar
Burkhard Goetzl
Moderator
Beiträge: 997
Registriert: 04.06.2007, 20:56
Wohnort: Laubach
Kontaktdaten:

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Burkhard Goetzl »

Hallo Karlheinz,
das kannst Du gerne machen.
Ich knüpfe Deine Forschung bei mir an und erstelle Dir eine Ahnentafel.
Deine Heger müssten auch Nachkommen meiner GÖTZL sein.

Gruß
Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Hallo liebe Mitforscher,
mittlerweile ist etwas Zeit vergangen und es haben sich neue Erkenntnisse ergeben.
Die Geburt des Anton und die wahrscheinlich zweite Heirat seines Vaters Joseph Ignaz Hawelka haben wir im Archiv Brün gefunden. Die Geburt des Joseph Ignaz in Wildenschwert (Usta nad Orlici) 1716 und seiner Schwester Anna (1719) ist auch gesichert. Deren Vater war Martin Hawelka, der von 1716 - 1720 Stadtschreiber war (auch im Gedenkbuch von Usta nad Orlici erwähnt). Seine Zeit vor 1716 und nach 1720 liegt aber nach wie vor im Dunkeln. Wo er herkam oder nach 1720 hin ging bleibt ein Geheimnis.
1757 wird in Loschitz der Jan Hawelka geboren und die Heirat von dessen Vater Johann 1745 ist auch nachweisbar. Der Vater von Johann (Geburtsjahr/Geburtsort unbekannt) ist wieder ein Martin Hawelka und daraus würde ich schliessen, dass Joseph I. und Johann Brüder waren. Was auch dazu passen würde, dass der 1757 geborene Jan ein Neffe des Joseph Ignaz war und bei diesem in die Lehre ging.
Damit endet mein Wissen, da die Spuren des Martin Hawelka im Verborgenene liegen.

Viele Grüße
Karlheinz (Heger)
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak/Martin Hawelka

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Liebe Forscherkollegen,

Nach einer längeren Pause und etwas mühevoller Suche gibt es neue Erkenntnisse und das Ergebnis möchte ich hier hinterlegen.

Am 02. Juni 1715 ist ein Heiratseintrag in Mährisch Trübau zu finden. An jenem Tag heiratet Martin A. die Anna Katharina, geb. Ulrich. Damals war Martin Schreiber in Lettowitz. In dem Heiratseintrag wird auf Vater des Martin, Jacob Havelka aus Poidl verwiesen.

Die Geburt eines Jan Antonin findet sich am 08.06.1715 tatsächlich im Kirchenbuch (Ranigsdorf) und als Eltern werden Martin und seine Frau Anna Katharina genannt. Passt also auch zusammen.

Und damit hören die Erkenntnisse schon wieder auf. In Poidl habe ich bisher keine weiteren Daten zu Martin oder dessen Vater gefunden. Aber immerhin einen kleinen Schritt nach vorne geschafft.

Viele Grüße
Karlheinz (Heger)
Karlheinz.Heger
Foren-Nutzer
Beiträge: 65
Registriert: 28.06.2009, 18:55

Aw.: Krönau: Anton Havelka/Eleonora Dworzak

Beitrag von Karlheinz.Heger »

Liebe Mitforscher,
hier noch die Ergebnisse der weiteren Forschungen. Über den Anton bin ich ja zum Maler Joseph Ignaz Hawelka und dessen Vater Martin Anton gekommen.
Das Joseph Ignaz in Wildenschwert (KB Usta nad Orlici) im Jahre 1716 als Sohn des Martin Anton Hawelka und dessen Frau Anna Katharina geboren wurde ist abgesichert. Danach wird es allerdings schwierig.
Durch Zufall bin ich auf einen Heiratseintrag des Martin Anton im Juni 1715 in Mährisch-Trübau gestoßen, der die Hochzeit des Martin und der Anna Katharina, geb. Ulrich, belegt. Im besagten Eintrag findet sich auch ein Hinweis auf den Vater von Martin, Jakobus und ein Hinweis auf dessen Herkunft Poidl oder vielleicht Podoli wie an anderer Stelle gelesen. Er war wohl in Diensten den Landesherrn in Hohenstadt.
Dann ist es aber wieder vorbei mit den Spuren. Weder fand ich weitere Spuren zum Martin noch zu dessen Vater oder Geschwistern.

Vielleicht fällt ja einen von euch etwas ein was mich wieder in die Spur bringt.
Viele Grüße
Karlheinz (Heger)
Antworten