Radio: tschechische Musik?

Bereich für Plaudereien aller Art.

Moderator: Thomas

Antworten
Tobias
Foren-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 21.01.2008, 15:43
Wohnort: Bruchsal

Radio: tschechische Musik?

Beitrag von Tobias »

Hallo,

meine Oma berichtete mir oft davon, dass vor allem die tschechischen Mitbürger besonders ausgelassen und mit viel Musik gefeiert haben.
Laut Ihr waren es die schönsten Feste und beinahe schien es so, als ob jeder Tscheche ein Instrument spielen könnte! :-)

Nun stellt sich für mich auch die Frage nach tschechischer Musik. Wie war z.B. das Radioprogramm gestaltet? Ich könnte mir vorstellen, dass es vor 1938 deutsche und tschechisch sprachige Radiosender gab. Waren diese getrennt oder sendeten sie gemeinsam? Wie sah es mit Wort und Musikbeiträgen aus? Wie entwickelte sich die Sache nach 1938?

Meine Mutter sagte mir, dass sie als Kind immer sehr froh war, wenn mal Zara Leander o.a. im Radio liefen, da sonst die meiste Zeit nur Marschmusik kam.
Welche Erinnerungen bestehen hierzu?

Viele Grüße

PS: Anbei ein kleiner Gruß aus der Slovakai
Viel Spaß damit! :-)
http://www.youtube.com/watch?v=ePOE1aon ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=ddRr6Ey9r58&translated=1
Viele Grüße

Tobias

Vorfahren aus dem Schönhengstgau:
u.a. Fam. Sauer/Nemetz (Selsen) und Fam. Finsterle (Hinterernsdorf)
Giselap
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 13.06.2007, 10:27
Wohnort: Hamburg

Aw.: Radio: tschechische Musik?

Beitrag von Giselap »

Hallo Tobias,

zu den Radioprogrammen in den 30er Jahren kann ich Dir zwar leider nichts sagen. Meine Großeltern waren schlichtweg zu arm, um überhaupt ein Radio besessen zu haben (was sicher für viele ländliche Familien zu der Zeit zutreffend sein dürfte). :!:
Da wurde die Musik noch selber und zwar mit der Hand gemacht :!: :!:
Mein Vater z.B. spielte Geige, mein Großvater sang im Gesangsverein. "Ja, ja aus Böhmen kommt die Musik...", um den Text einer ziemlich bekannten Polka zu zitieren :idea:

Womit Deine Großmutter allerdings absolut recht hat(te), ist, daß die "Behmischen", die Tschechen aus Böhmen u. Mähren also, in der Regel nicht nur ziemlich gute Musiker sondern auch gute Instrumentenbauer waren und auch immer noch sind. Allerdings sprechen wir hier nicht von Schlagern à la Zarah Leander u.ä. sondern von guter böhmischer Volksmusik, gemacht von mehr oder minder großen Blasorchestern (modern Brass Bands). Wer je eine einfühlsam weiche oder auch augenzwinkernd fröhliche Polka, gespielt von böhmischen Blechbläsern gehört hat, dem wird dieser besondere "Sound" so schnell nicht wieder aus dem Gedächtnis gehen. Der geht direkt in die Beine. :mrgreen:

Mein Mann und ich durften einmal bei einem unvergeßlichen, sog. böhmischen Dorffest in den 1990er Jahren in Rothmühl dabeisein. Und auf dieses Fest zumindest traf die Aussage Deiner Großmutter mehr als zu:
Laut Ihr waren es die schönsten Feste und beinahe schien es so, als ob jeder Tscheche ein Instrument spielen könnte!
Wir haben viel getanzt und uns königlich, oder sollte ich vielleicht besser sagen kaiserlich amüsiert! :D

Nahezu tropische, nächtliche Grüße aus Hamburg,

Gisela
Tobias
Foren-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 21.01.2008, 15:43
Wohnort: Bruchsal

Aw.: Radio: tschechische Musik?

Beitrag von Tobias »

Hallo Gisela,

stimmt schon Radios waren damals noch sehr teuer und nicht so sehr verbreitet.
Aber zumindest das mit dem Feiern und den selbst Musik machen, scheint sich bewahrt zu haben! :-)
Viele Grüße

Tobias

Vorfahren aus dem Schönhengstgau:
u.a. Fam. Sauer/Nemetz (Selsen) und Fam. Finsterle (Hinterernsdorf)
Antworten