Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher)

Alles zum Thema Zwittau und Umgebung

Moderator: Thomas

Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1016
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher)

Beitrag von Thomas »

Hallo an alle Rothmühlforscher,

auf unserer Internetseite www.zwittau.de
haben wir zu den Kirchenbüchern von Rothmühl folgende Informationen:
Kirchenbücher (Matriken) Stand 1930:
Gemeinde: Mährisch Rothmühl, Bezirk: Mährisch Trübau, Land: Mähren
Pfarrei: Mährisch Rothmühl, Dekanat bzw Vikariat: Zwittau, Diözese: Ölmütz,
Patronat: Die Städte Kunstadt in Mähren und Politschka (Böhmen)
Geburts.- und Sterbematriken: ab 1787. Trauungsmatriken: ab 1790.
(vorher zeitweise Matriken bei Stangendorf
Eingepfarrt sind die Ortschaften: Böhmisch Rothmühl


Dies ist entnommen von
Josef Bezdek, Die Kirchenbücher der Schönhengster Sprachinsel,
enthalten in den „Mitteilungen zur Volks- und Heimatkunde des Schönhengster Landes“, 26. Jahrgang, 1930.
Enthält „I. Die Matriken der röm.-kath. Pfarrämter, II. Die Kirchenbücher der evangelischen Pfarrämter“.

Und Nuanua erwähnt in seinem Beitrag: Kirchenbücher Rothmühl/Radimer bei den Mormonen erst ab 1705,
dass die Kirchenbücher in Rothmühl schon ab 1705 anfangen. Und dank weiteren Nachforschungen von ihm, sind folgende Informationen vorhanden:
Nuanua hat geschrieben:1618-1627: Greifendorf
1628-1636: Stangendorf (hier sind Rothmühler Einträge in den Kirchenbüchern vorhanden)
1637-1671: Greifendorf (aber hier gibt es Matriken erst ab 1688, also kann hier auch nichts gefunden werden)
1672-1728 Stangendorf (aber ab 1705 gibt es eigene Matriken für Rothmühl)

Und auch laut Inventurverzeichnis von Samrsk gibt es ab 1705 für Rothmühl eigene Matrikel.

Könnt Ihr das bestätigen, was ist die Erfahrung der Rothmühlforscher. Irrt hier Josef Bezdek in Die Kirchenbücher der Schönhengster Sprachinsel oder habe ich es falsch abgeschrieben
und soll, kann man die Ergebnisse Eurer Nachforschungen auf unsere Netzseite: Kirchenbücher von Rothmühlübernehmen?

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 16.06.2013, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher)

Beitrag von Felkl »

Die Kirchenbuchüberlieferung von Rothmühl gestaltet sich folgendermaßen:
Ab 1705 gibt es Kirchenbücher für Rothmühl und zwar lückenlos ab diesem Zeitpunkt alle Tauf-, Heirats- und Sterbematriken. l
Frühere Kirchenbucheinträge finden sich gehäuft ausschließlich zwischen 1628 und 1636 in Stangendorf. Ansonsten fehlen die Greifendorfer Kirchenbücher vor 1688 und in den Stangendorfer Kirchenbüchern tauchen zu anderen Zeiten keine Rothmühler Einträge mehr auf. Vermutlich wurden vor 1705 auch eigene Kirchenbücher geführt, die aber verloren sind. Das ist daher naheliegend, weil der Pfarrer um 1750 sehr genaue Altersangaben bei den Verstorbenen machen konnte. Er muss also Zugriff auf Taufeinträge vor 1705 gehabt haben und hat dann das Alter ermitteln können.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1016
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher

Beitrag von Thomas »

Felkl hat geschrieben:Die Kirchenbuchüberlieferung von Rothmühl gestaltet sich folgendermaßen:
Ab 1705 gibt es Kirchenbücher für Rothmühl und zwar lückenlos ab diesem Zeitpunkt alle Tauf-, Heirats- und Sterbematriken. l
Frühere Kirchenbucheinträge finden sich gehäuft ausschließlich zwischen 1628 und 1636 in Stangendorf. Ansonsten fehlen die Greifendorfer Kirchenbücher vor 1688 und in den Stangendorfer Kirchenbüchern tauchen zu anderen Zeiten keine Rothmühler Einträge mehr auf. Vermutlich wurden vor 1705 auch eigene Kirchenbücher geführt, die aber verloren sind. Das ist daher naheliegend, weil der Pfarrer um 1750 sehr genaue Altersangaben bei den Verstorbenen machen konnte. Er muss also Zugriff auf Taufeinträge vor 1705 gehabt haben und hat dann das Alter ermitteln können.

Also könnte man kurz zusammenfassen:

Rothmühler Einträge:
1628-1636: Stangendorf
Ab 1705 gibt es Kirchenbücher für Rothmühl und zwar lückenlos ab diesem Zeitpunkt alle Tauf-, Heirats- und Sterbematriken.

In den Greifendorfer Büchern gibt es von 1688 bis 1705 keine Rothmühler Einträge?

Gruß Thomas

P.S.: Dann habe ich vielleicht doch noch Glück die Trauung von
VERONICA BINDER, Tochter des Mathes Binder in Rothmühl 91 mit FRANZ SCHUSTER vor 09.09.1787 (Geburt eines Sohnes) zu finden.
Felkl
Foren-Profi
Beiträge: 193
Registriert: 02.06.2010, 18:01
Wohnort: Nordschwaben

Aw.: Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher)

Beitrag von Felkl »

Das ist absolut richtig. In Greifendorf gibt's leider gar nichts. Natürlich ein paar Fremdheiraten, ist ja ein Nachbarort. Deine Binders findest du sicher auch, vielleicht sind wir über diese Linie verwandt? Wir können ja mal unsere Daten abgleichen.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Benutzeravatar
ErichB
Foren-Nutzer
Beiträge: 50
Registriert: 10.01.2013, 22:32
Wohnort: Wien

Aw.: Rothmühler Kirchenbücher (an alle Rothmühlforscher)

Beitrag von ErichB »

Hallo!

Vielleicht hilft euch dieser Eintrag aus Korksich - Die Geschichte des Schönhengstgaus, Teil 2, Seite 52f - weiter:

Die Stangendorfer Kirche, dem Apostel Andreas geweiht, betreute seit 1629 auch die verwaiste Rothmühler Pfarre. Die alte Stangendorfer Kirche war während des Krieges völlig verarmt, da nur wenige Ansassen im Dorf verblieben waren. 1672 war der von den Schweden verwüstete Hochaltar noch nicht restauriert.
Eigenartig war das Verhältnis zur Rothmühler Filialkirche. In Rothmühl war um 1570 ein katholischer Pfarrer auf der Kanzel während der Predigt erschossen worden. Dafür hatten die Rothmühler nach 1620 die Folgen zu tragen. Im dortigen Pfarrgedenkbuch heißt es: . . . „Ehe die Rothmühler wieder einer christkatholischen Kirche zugeteilt wurden, sind sie in keine Kirche eingelassen worden und haben auf dem Friedhof in Stangendorf dem Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen beiwohnen dürfen. Nach und nach aber wieder zugelassen worden ... Als die Rothmühler verlangten, jeden zweiten Sonntag den Gottesdienst in eigener Kirche zu haben, mußten sie den Priester bis zur Stangendorfer Grenze mit Prozessionen entgegengehen, ihn abholen und nach dem Gottesdienst wieder bis über die Grenze begleiten."
1728 erhielt Rothmühl wieder einen eigenen Pfarrer, nachdem Kirche und Pfarrhaus neu hergerichtet und die alten Stiftungen erweitert worden waren.

Kein Pfarrer kann natürlich auch bedeuten, dass keine Sakramente gespendet wurden!
Oder was meint ihr?

Liebe Grüße
Erich
Erich

Familiennamen: Zecha, Zoff(e)l, Zawadsky - Kunzendorf
Besau, Pesau, Schuckert, Schuggert, Preissl, Preißl, Schramm, Pritz, Nickl
Antworten