gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Moderator: Thomas
gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo zusammen,
obwohl ich schon in den Kirchenbüchern benachbarter Dörfer gesucht habe, komme ich nicht voran. Meine Hoffnung ruht vor allem auf jene Forscher, die außerhalb von Rothmühl geschlossene Ehen interessehalber notiert haben. Wenn ich schreibe, die Eheschließung hat vor ... stattgefunden, beziehe ich mich auf das Geburtsjahr des (vermutlich) erstgeborenen Kindes.
1) Franz Felkl, geb. 20.3.1727 als Sohn des Sebastian Felkl, gestorben 22.3.1790 in Mährisch-Rothmühl 27 heiratet vor 1762 eine Johanna Aistl???, gestorben 7.4.1807 mit 76 Jahren in MR 27.
2) Anton Ehrenberger, geb. 11.1.1721 als Sohn von Görg Ehrenberger und Catharina Ehrenberger, gest. 1.10.1775 heiratet vor 1751 Johanna.
Beider Sohn Franz lebte in BR 16.
3) Georg Jandl heiratet vor 1728 Juditha.
Hinweis: Ihre Tochter Veronica (geb. 29.5.1735) heiratete 1756 Johann Felkl aus MR 139.
4) Joännes Kohl (geb. 27.12.1709, gest. 25.1.1773) heiratet vor 1726 Elisabeth. Ihr Sohn Jacob lebte in BR 76/93.
5) Georg Kohl, Vater von o.g. Joännes Kohl, heiratet vor 1709 Justina. Am 15.2.1707 heiratet zwar in Stangendorf ein aus Rothmühl stammender Georg, Sohn des Petter Kohl eine Juliana Heinisch. Aber Justina und Juliana –also ich weiß nicht ...
Falls die eine oder andere Ehe doch in Rothmühl geschlossen wurde ... naja, Ihr wisst ja, wie das ist, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
Danke für Eure Mithilfe!
Regina
obwohl ich schon in den Kirchenbüchern benachbarter Dörfer gesucht habe, komme ich nicht voran. Meine Hoffnung ruht vor allem auf jene Forscher, die außerhalb von Rothmühl geschlossene Ehen interessehalber notiert haben. Wenn ich schreibe, die Eheschließung hat vor ... stattgefunden, beziehe ich mich auf das Geburtsjahr des (vermutlich) erstgeborenen Kindes.
1) Franz Felkl, geb. 20.3.1727 als Sohn des Sebastian Felkl, gestorben 22.3.1790 in Mährisch-Rothmühl 27 heiratet vor 1762 eine Johanna Aistl???, gestorben 7.4.1807 mit 76 Jahren in MR 27.
2) Anton Ehrenberger, geb. 11.1.1721 als Sohn von Görg Ehrenberger und Catharina Ehrenberger, gest. 1.10.1775 heiratet vor 1751 Johanna.
Beider Sohn Franz lebte in BR 16.
3) Georg Jandl heiratet vor 1728 Juditha.
Hinweis: Ihre Tochter Veronica (geb. 29.5.1735) heiratete 1756 Johann Felkl aus MR 139.
4) Joännes Kohl (geb. 27.12.1709, gest. 25.1.1773) heiratet vor 1726 Elisabeth. Ihr Sohn Jacob lebte in BR 76/93.
5) Georg Kohl, Vater von o.g. Joännes Kohl, heiratet vor 1709 Justina. Am 15.2.1707 heiratet zwar in Stangendorf ein aus Rothmühl stammender Georg, Sohn des Petter Kohl eine Juliana Heinisch. Aber Justina und Juliana –also ich weiß nicht ...
Falls die eine oder andere Ehe doch in Rothmühl geschlossen wurde ... naja, Ihr wisst ja, wie das ist, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
Danke für Eure Mithilfe!
Regina
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo,
inzwischen habe ich weiter recherchiert und muss zu den Kohl-Heiraten einige Änderungen vornehmen:
Nach wie vor suche ich die Heirat von Joännes Kohl mit Elisabeth.
Joännis kann aber nicht, wie ich erst dachte, 1709 geboren worden sein, dieser heiratete nämlich am 3.1.1736 Barbara Linhardt. Elisabeths Todeseintrag am 17.3.1759 gibt eine Alter von ca. 59 Jahren an. Den Todeseintrag meines gesuchten Joännes habe ich noch nicht gefunden. Da Georg und Justina (gest. 14.11.1730 mit 50J) nun nicht die Eltern meines Joännes sind, ist ihre Heirat auch nicht mehr zwingend relevant.
zur o.g. Felkl-Heirat:
Beim Stöbern im Zwittauer Kirchenbuch habe ich den Namen Aistl gefunden, aber nicht die gesuchte Eheschließung. Stammen die Aistl aus Zwittau?
Ein frohes Osterfest wünscht Regina
Meine Großeltern stammen aus Rothmühl und Hermersdorf
u.a. auf der Suche nach
Rothmühl: Felkl, Kohl, Fohler, Haberhauer, Ehrenberger, Jandl, Binder, Jilek, Haubt, Weiß, Linhardt, Follrat, Thenikl, Schuster
Hermersdorf: Kohl, P/Breckl/Bröckl, Kunerth, Holler, Heinz, Albrecht, Neubauer
Stangendorf: Weiß, Heinisch, Püttner, Blaßl, Hoffmann, Jasl/Jansl, Haubt
Zwittau: Christ, Tempes, Si(e)gl
inzwischen habe ich weiter recherchiert und muss zu den Kohl-Heiraten einige Änderungen vornehmen:
Nach wie vor suche ich die Heirat von Joännes Kohl mit Elisabeth.
Joännis kann aber nicht, wie ich erst dachte, 1709 geboren worden sein, dieser heiratete nämlich am 3.1.1736 Barbara Linhardt. Elisabeths Todeseintrag am 17.3.1759 gibt eine Alter von ca. 59 Jahren an. Den Todeseintrag meines gesuchten Joännes habe ich noch nicht gefunden. Da Georg und Justina (gest. 14.11.1730 mit 50J) nun nicht die Eltern meines Joännes sind, ist ihre Heirat auch nicht mehr zwingend relevant.
zur o.g. Felkl-Heirat:
Beim Stöbern im Zwittauer Kirchenbuch habe ich den Namen Aistl gefunden, aber nicht die gesuchte Eheschließung. Stammen die Aistl aus Zwittau?
Ein frohes Osterfest wünscht Regina
Meine Großeltern stammen aus Rothmühl und Hermersdorf
u.a. auf der Suche nach
Rothmühl: Felkl, Kohl, Fohler, Haberhauer, Ehrenberger, Jandl, Binder, Jilek, Haubt, Weiß, Linhardt, Follrat, Thenikl, Schuster
Hermersdorf: Kohl, P/Breckl/Bröckl, Kunerth, Holler, Heinz, Albrecht, Neubauer
Stangendorf: Weiß, Heinisch, Püttner, Blaßl, Hoffmann, Jasl/Jansl, Haubt
Zwittau: Christ, Tempes, Si(e)gl
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Guten Tag! Ich komme einfach gerade zeitlich nicht dazu, viel zu forschen. Aber ich glaube, dass wir relativ viele Überschneidungen im Stammbaum haben. Zum Beispiel die Gileks gehören auch zu meinen Ahnen, ferner die Heinischs aus Stangendorf, Felkls in Massen und und und.
Eine Fremdheirat kann ich auch bieten, das sind aber nicht meine Vorfahren. Dummerweise hab ich sie verblättert, die Kohls heiraten 1725 in Bielau.
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 5V:3744263
irgendwo da muss es sein
Eine Fremdheirat kann ich auch bieten, das sind aber nicht meine Vorfahren. Dummerweise hab ich sie verblättert, die Kohls heiraten 1725 in Bielau.
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 5V:3744263
irgendwo da muss es sein

Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo Mitzi,
meiner Leseart nach müsste es Achtl und nicht Aistl heißen. Die Familie Achtl ist schon sehr lange in Zwittau ansässig. Der Name entstand aus dem Namen Augustin Knauer der 1657 Aeltester in Zwittau war und mehrfach in den Stadtbüchern als Axtle, gebildet aus Aug´stle=August, benannt wird. Aus Axtle entwickelte sich dann der Name Achtl. Nachzulesen bei Carl Lick Geschichte der Stadt Zwittau und ihrer Umgebung, Seite 428.
meiner Leseart nach müsste es Achtl und nicht Aistl heißen. Die Familie Achtl ist schon sehr lange in Zwittau ansässig. Der Name entstand aus dem Namen Augustin Knauer der 1657 Aeltester in Zwittau war und mehrfach in den Stadtbüchern als Axtle, gebildet aus Aug´stle=August, benannt wird. Aus Axtle entwickelte sich dann der Name Achtl. Nachzulesen bei Carl Lick Geschichte der Stadt Zwittau und ihrer Umgebung, Seite 428.
Zuletzt geändert von Thota am 03.04.2013, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
So jetzt hab ich den Eintrag wieder.
Am 12. November heiraten Johaneß Kohl und Elisabeth Raudenski(n) von Biela. Eltern stehen nicht dabei. Trauzeugen: Johaneß Hanick und Johanes Velckel beide von Rodmil
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 5V:3744263
Seite 147
Die Eltern des Johannes lassen sich somit wohl nicht mehr ermitteln. Kohl gab es viele und geboren ist der Johannes vor 1705.
Am 12. November heiraten Johaneß Kohl und Elisabeth Raudenski(n) von Biela. Eltern stehen nicht dabei. Trauzeugen: Johaneß Hanick und Johanes Velckel beide von Rodmil
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 5V:3744263
Seite 147
Die Eltern des Johannes lassen sich somit wohl nicht mehr ermitteln. Kohl gab es viele und geboren ist der Johannes vor 1705.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Aw.: Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo Mitzi,
um welchen Zeitraum herum suchst Du denn nach Achtl?
Die erste Heirat eines Merten Achtl habe ich in meinen Unterlagen
am 13.08.1610 in Zwittau verzeichnet.
Weiter zurückzuverfolgen ist mit leider nicht möglich gewesen, auch
mit der Quelle des Carl Lick war eine Verbindung zu den Kirchenbüchern mit
dem Namen Augustin Knauer nur bedingt herzustellen, zumal beide Nach-
namen (Achtl und Knauer) weitergetragen wurden.
um welchen Zeitraum herum suchst Du denn nach Achtl?
Die erste Heirat eines Merten Achtl habe ich in meinen Unterlagen
am 13.08.1610 in Zwittau verzeichnet.
Weiter zurückzuverfolgen ist mit leider nicht möglich gewesen, auch
mit der Quelle des Carl Lick war eine Verbindung zu den Kirchenbüchern mit
dem Namen Augustin Knauer nur bedingt herzustellen, zumal beide Nach-
namen (Achtl und Knauer) weitergetragen wurden.
Liebe Grüße,
Magnus
Magnus
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
@Mario
Hallo Mario,
mein Gott, diese Heirat hätte ich wahrscheinlich nie gefunden. Die Handschrift des Pfarrers ist ja ein Graus... Die Ehe ist aber in Eile geschlossen worden – am 5.2.1726, keine drei Monate später, kam schon Sohn Mathias in Rothmühl zur Welt...
Mal sehen, ob ich unter den Namen Raudenksi etwas finde. Beim Blättern in Bielau ist mir bisher nur der Name Radimirsky aufgefallen. Schade, dass der Eintrag zu den Eltern fehlt, und besonders Schade finde ich, dass die Kirchenbücher in Rothmühl vor 1705 fehlen, zumal die Todeseinträge im KB 1705-40 teilweise so präzise angegeben sind, dass der Pfarrer doch Einsicht in die früheren Unterlagen gehabt haben muss.
Ja, ich sehe auch Verknüpfungen bei den Vorfahren.
Einige Daten von den Gileks habe ich erst einmal aus Deinen Angaben hier im Forum übernommen, habe aber dort noch nicht weiter geforscht. Zur Verbindung Jandl im Leck-Grund BR 94 bin ich bis zu Mathai Jandl (15.9.1711-10.2.1760; Eltern Thomas Jandl und Marina) und seiner Frau Susanna Fohler (22.5.1710-19.4.1784; Eltern Andreas Fohler und Susanna) gestoßen. Fohlers habe ich auch 3 Mal im Stammbaum Georg und Andreas, beider Vater ist Simon, lt. Steis lebte dieser auf den Hof BR 51 (neu 60) Föhlruta. Nachfahren waren auch in BR 52 zu Hause. Ob aber der Simon und der Andreas Fohler (der Vater von der Susanna, BR 94) zusammenhängen?
Felkls kommen bei mir in drei Linien vor, alle in Mährisch-Rothmühl – „Stammväter“:
a) Wenceslai, die Nachfahren seines Sohnes Christian (1715-1755) sind in MR 139 beheimatet
b) Simon, Nachfahren seines Sohnes Paul (ca. 1692/93-1742) in MR 188 (neu 229)
c) Mathes, Nachfahren seines Sohnes Sebastian sind in MR 27 zu finden.
Heinischs in Stangendorf: 1759 heiratete in Stangendorf mein Ahn Jacob Kohl aus Rothmühl die Barbara Heinisch – ihre Vorfahren konnte ich bis Mottl Heinisch und Ursula Langer zurückverfolgen (Heirat 1605 in Zwittau).
Ich bin dabei, alle Daten bei Ahnenblatt einzugeben. Bis jetzt schaue ich aber nur zurück. Auch bei den Todeseinträgen bin ich längst nicht durch.
Beste Grüße, Regina
Hallo Mario,
mein Gott, diese Heirat hätte ich wahrscheinlich nie gefunden. Die Handschrift des Pfarrers ist ja ein Graus... Die Ehe ist aber in Eile geschlossen worden – am 5.2.1726, keine drei Monate später, kam schon Sohn Mathias in Rothmühl zur Welt...
Mal sehen, ob ich unter den Namen Raudenksi etwas finde. Beim Blättern in Bielau ist mir bisher nur der Name Radimirsky aufgefallen. Schade, dass der Eintrag zu den Eltern fehlt, und besonders Schade finde ich, dass die Kirchenbücher in Rothmühl vor 1705 fehlen, zumal die Todeseinträge im KB 1705-40 teilweise so präzise angegeben sind, dass der Pfarrer doch Einsicht in die früheren Unterlagen gehabt haben muss.
Ja, ich sehe auch Verknüpfungen bei den Vorfahren.
Einige Daten von den Gileks habe ich erst einmal aus Deinen Angaben hier im Forum übernommen, habe aber dort noch nicht weiter geforscht. Zur Verbindung Jandl im Leck-Grund BR 94 bin ich bis zu Mathai Jandl (15.9.1711-10.2.1760; Eltern Thomas Jandl und Marina) und seiner Frau Susanna Fohler (22.5.1710-19.4.1784; Eltern Andreas Fohler und Susanna) gestoßen. Fohlers habe ich auch 3 Mal im Stammbaum Georg und Andreas, beider Vater ist Simon, lt. Steis lebte dieser auf den Hof BR 51 (neu 60) Föhlruta. Nachfahren waren auch in BR 52 zu Hause. Ob aber der Simon und der Andreas Fohler (der Vater von der Susanna, BR 94) zusammenhängen?
Felkls kommen bei mir in drei Linien vor, alle in Mährisch-Rothmühl – „Stammväter“:
a) Wenceslai, die Nachfahren seines Sohnes Christian (1715-1755) sind in MR 139 beheimatet
b) Simon, Nachfahren seines Sohnes Paul (ca. 1692/93-1742) in MR 188 (neu 229)
c) Mathes, Nachfahren seines Sohnes Sebastian sind in MR 27 zu finden.
Heinischs in Stangendorf: 1759 heiratete in Stangendorf mein Ahn Jacob Kohl aus Rothmühl die Barbara Heinisch – ihre Vorfahren konnte ich bis Mottl Heinisch und Ursula Langer zurückverfolgen (Heirat 1605 in Zwittau).
Ich bin dabei, alle Daten bei Ahnenblatt einzugeben. Bis jetzt schaue ich aber nur zurück. Auch bei den Todeseinträgen bin ich längst nicht durch.
Beste Grüße, Regina
Meine Großeltern stammen aus Rothmühl und Hermersdorf
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
@Thota und @Magnus
Ja, im Todeseintrag der Johanna habe ich Aistl gelesen: (Aufnahme 141, rechte Seite, Haus Nr. 27) https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1220347767
Aber, o wunder – manchmal muss man die Ahnensuche doch aus der Hand legen/geben – habe ich, Dank Eures Hinweises auf den Namen Achtl, den Heiratseintrag im KB Rothmühl gefunden. Unter dem 21.11.1753 steht dort in schöner Handschrift: Franciscus filius Sebastiani Felckl cum Johanna filia Sebastiani Achtel – Radmühlenses.
Jubel. Jetzt habe ich doch wieder einen Anknüpfungspunkt.
Das Buch von Lick habe ich leider nicht. Hat sich der Name evtl. nach 1657 statt 17(!)57 gebildet? Die Achtl-Zufallsfunde sind nämlich von 1698 bzw. 1699: Anna Maria, Tochter des Franz A. (3.9.1699) und Anna Maria, Tochter des Paul A. (14.12.1698).
Viele Grüße
Regina
Ja, im Todeseintrag der Johanna habe ich Aistl gelesen: (Aufnahme 141, rechte Seite, Haus Nr. 27) https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1220347767
Aber, o wunder – manchmal muss man die Ahnensuche doch aus der Hand legen/geben – habe ich, Dank Eures Hinweises auf den Namen Achtl, den Heiratseintrag im KB Rothmühl gefunden. Unter dem 21.11.1753 steht dort in schöner Handschrift: Franciscus filius Sebastiani Felckl cum Johanna filia Sebastiani Achtel – Radmühlenses.
Jubel. Jetzt habe ich doch wieder einen Anknüpfungspunkt.
Das Buch von Lick habe ich leider nicht. Hat sich der Name evtl. nach 1657 statt 17(!)57 gebildet? Die Achtl-Zufallsfunde sind nämlich von 1698 bzw. 1699: Anna Maria, Tochter des Franz A. (3.9.1699) und Anna Maria, Tochter des Paul A. (14.12.1698).
Viele Grüße
Regina
Meine Großeltern stammen aus Rothmühl und Hermersdorf
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo Regina,
ja es muss 1657 heißen.
ja es muss 1657 heißen.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Aw.: gesucht: Heiraten von einigen Rothmühlern
Hallo Regina,
ich muss mich nocheinmal verbessern. Irgendwie habe ich es im Moment nicht so mit den Jahreszahlen
. Der Augustin wird im Stadtbuch von Zwittau schon im Jahre 1533 erwähnt.
Augustin Knauer aus dem dann Axtle und später Achtl wurde war der Sohn von Jockl Knauer.
Augustin starb um das Jahr 1575. Als Erben erscheinen die Söhne Nickl, Wenzel u. Simon und die Töchter Ludmilla verehelichte Merten Mauer und Dorothea verehelichte Paul Stindl. Simon heiratet im Jahre 1568 Gertrud die Tochter des Anderle Rauscher, Wenzel im Jahre 1572 Magdalena Tochter des verstorbenen Michel Dittrich.
Auch wird in der Folge der Name Augustin als Nachname verwendet. So heiratet z.B. ein Adam Sohn des Simon Augustin am 21.09.1603 in Zwittau und am 14.11.1617 heiratet ein Wenzel Axel Witwer.
Bei Lick steht dann auch ein wichtiger Satz " Es herrschte in jener Zeit bei der Anwendung der Familiennamen noch eine große Willkür "
Augustin hatte noch einen Bruder Anderle.
Ich hoffe das ist nicht alles zu verwirrend.
ich muss mich nocheinmal verbessern. Irgendwie habe ich es im Moment nicht so mit den Jahreszahlen

Augustin Knauer aus dem dann Axtle und später Achtl wurde war der Sohn von Jockl Knauer.
Augustin starb um das Jahr 1575. Als Erben erscheinen die Söhne Nickl, Wenzel u. Simon und die Töchter Ludmilla verehelichte Merten Mauer und Dorothea verehelichte Paul Stindl. Simon heiratet im Jahre 1568 Gertrud die Tochter des Anderle Rauscher, Wenzel im Jahre 1572 Magdalena Tochter des verstorbenen Michel Dittrich.
Auch wird in der Folge der Name Augustin als Nachname verwendet. So heiratet z.B. ein Adam Sohn des Simon Augustin am 21.09.1603 in Zwittau und am 14.11.1617 heiratet ein Wenzel Axel Witwer.
Bei Lick steht dann auch ein wichtiger Satz " Es herrschte in jener Zeit bei der Anwendung der Familiennamen noch eine große Willkür "
Augustin hatte noch einen Bruder Anderle.
Ich hoffe das ist nicht alles zu verwirrend.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf