Hilfestellungen für die praktische Familienforschung und Informationen zur Genealogie im Schönhengst, spezielle Orts- und Namenssuchen bitte im jeweiligen Kreis eintragen.
wie lautet denn das ausgeschrieben lateinische Wort der Abkürzung N.C: für die Nummer des Hauses?
Z. B. hier zu sehen:
Huschka Theresia,katholisch, eheliche Tochter
des verstorbenen Johannes Huschka Häus-
lers in Blumenau N.C: 82 und dessen Ehe-
gattin Anna geborenen Mathias Kaupa
Inwohners in Blumenau N.C: 14. Beide zur
Herrschaft Leitomischl gehörige Unterthanen.
Mit bestem Gruß
Thomas
Wäre für mich aber eher das Equivalent zu Katasternummer, die ja wirklich fortlaufend jedes Grundstück (bebaut oder unbebaut) lückenlos erfaßt. Nur warum sollte im KB die Katasternummer angegeben werden?
Ob es wohl bei irgendeiner offiziellen Institution eine Liste der zu verschiedenen Zeiten gebräuchlichen, amtlichen Abkürzungen im alten Österreich gibt? Wäre vielleicht mal ganz interessant, einen Blick auf so etwas werfen zu können, und hätte den eindeutigen Vorteil, daß nicht spekuliert werden müßte!
Tja, da sind wir zwei Hübschen dann wohl im wahrsten Sinne des Wortes mit "unserem Latein am Ende"!
Wer weiß schon, was damals der Gedanke hinter dieser Abkürzung war. Jedenfalls scheint es wohl keine allegmein gültige, bzw. international gebräuchliche Abkürzung zu sein. Nehmen wir sie also bis zum Beweis des Gegenteils einfach als "schlichte" Hausnummer hin, oder?
in Ressels Adressbuch Bezirkshauptmannschaft Brüx aus dem Jahre 1890/91 steht folgendes:
Hausnummern- und Orientierungsverzeichnis: Conscriptions-Nr, Orientrierungsstrasse-Nr und -Straße, sowie Hauseigentümer.
Im Register des Buches Zettelwirtschaft – Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek von Markus Krajewski steht:
Conscriptions-Nummer -> Siehe Hausnummer
In Wien wurde das System von der Konskriptions- auf die Orientierungnummerierung im Jahr 1862 umgestellt.
Daher müsste die Abkürzung N.C. wohl von der Consriptions-Nummer kommen.
Thomas hat geschrieben:Daher müsste die Abkürzung N.C. wohl von der Consriptions-Nummer kommen.
Hallo miteinander,
von einer Bekannten habe ich noch folgendes zugeschickt bekommen:
... (Die) Hausnummerierung erfolgte durch die Anordnung während der Regierung der Kaiserin Maria Theresia (verbunden mit der ersten Volkszählung) im Jahr 1770. Seit dem Jahr 1771 beginnen die Hausnummern auch in Kirchenbüchern zu erscheinen.
Jedes Haus wurde mit einer „Conskriptionsnummer“ versehen (Anmerkung: Hausnummer = C.N., manchmal N.C.)...
Quelle: Kirchenbücher - Geschichte, Begriffe aus den Internetseiten Genealogie: Sudetenland, Böhmen, Mähren
oder auch
... Hausnummern beginnen in den Matriken ab 1771 überall aufzuscheinen, denn in Verbindung mit einer Volkszählung wurden durch eine Verfügung von Kaiserin Maria Theresia aus dem Jahre 1770 alle Häuser durchnummeriert, sie erhielten eine "Conskriptionsnummer" (Abkürzung: C.N., manchmal auch N.C., ...
Quelle: Vellach, Ort, Geschichte, Familie aus den Internetseiten der Katastralgemeinde Vellach, nördlich von Gallizien.
Im „Lutscher Gemeinbuch“ (1566 -1811), von dem es eine am 15. u. 16. August 1924 von Franz Etzler gefertigte Abschrift gibt, wird der Begriff „Konskr. No.“ verwendet.
nachträgliche Anmerkung:
„Im Langenlutscher Gedenkbuch wird auf Seite 38 darauf hingewiesen, daß die Konskrip. Nr. im Jahr 1770 nachträglich erstellt wurde.“
Grüße, Martin
PS: „Lutsch“ ist die im alltäglichen Gebrauch benutzte liebevolle Abkürzung für Langenlutsch
Zuletzt geändert von Martin am 09.12.2011, 23:42, insgesamt 2-mal geändert.