Hallo zusammen,
bei der Suche nach der Herkunft von Adalbert Markl bin ich auf eine Besonderheit gestoßen:
Scheinbar wurde in den Kirchenbüchern mehrfach die Nachnamen verwechselt (oder bewußt (?) falsch geschrieben.
Ich weiß nicht, wie ich einen Beitrag aus einem anderen Thread verschieben kann, daher mein letzter noch mal hier in Kopie:
bei der Suche nach der Herkunft von Adalbert Markl bin ich auf eine seltsame Sache gestoßen. Ich habe alles mehrfach quergescheckt - bin das Geburts- und Heiratsregister nochmal für einige Jahrzehnte durchgegangen, habe Vornamenkombinationen von Vätern und Kindern verglichen usw. ... und es bleibt eigentlich nur eine Lösung:
Ich berichte mal ausführlich - das wird also länger.
Vor Monaten habe ich bei einer Klaschka-Familie in der Ahnenlinie folgende Hochzeit gefunden
Jacob Klaschka, S. von Bernhard Klaschka aus Abtsdorf
oo 12.02.1736 Martha T. von Simon Klaschka aus Abtsdorf.
Ich habe damals hin und her gesucht, aber keinen Simon Klaschka in Abtsdorf mit einer Tochter Martha gefunden, die zeitlich passen könnten. Hatte auch schon in Nachbardörfern ohne Erfolg gesucht.
Damit ließ ich es erst einmal auf sich beruhen.
Jetzt, da ich mich mit den Markl beschäftigt habe, ist mir aufgefallen, dass Simon Markl oo Margaretha Nickel eine am 08.10.1709 geborene Tochter Martha hatten. Aber ich suchte ja einen Simon Klaschka.
Bei allen Taufeinträgen in Abtsdorf, für eine Frau, die 1736 geheiratet hat und rein biologisch noch bis 1748 Kinder gebären konnte gibt es nur EINMAL die Kombination: Vater Simon - Tochter: Martha - nämlich in der Markl-Familie. - Das war die eine Auffälligkeit, die ich noch unter "Zufall" abstempelte. Ich müßte die Martha doch wohl woanders suchen, oder?
Simon Markl und Margaretha Nickel aus Abtsdorf hatten auch einen Sohn Adalbert *22.04.1708.
Und das ist der einzige Adalbert Markl, der in der Zeit in Abtsdorf geboren wurde. Sollte "unser" Adalbert Markl tatsächlich aus Abtsdorf sein (was wahrscheinlich ist, da er als Bauer dort auftaucht), konnte es nur der Sohn von Simon Markl und Margaretha Nickel sein. Aber es ist ja keine Hochzeit eines Adalbert Markl mit einer Dorothea in den Jahren vor 1739 in den Kirchenbüchern der Pfarrei Abtsdorf verzeichnet, die diesen Zusammenhang hätte sicher machen können.
Durch die Auffälligkeiten: 1. nur eine Vater/Tochter Kombination Simon/Martha in Abtsdorf nämlich bei Markl
2. nur eine Vater/Sohn Kombination Simon Markl/Adalbert in Abtsdorf
kam ich auf die Idee nach der Hochzeit eines Adalbert "Klaschka" zu suchen. (Da gibt es mehrere in der Altersklasse.)
Und was glaubt ihr, was ich am 20.07.1738 gefunden habe:
Die Hochzeit des "Adalbert", Sohn von Simon (sic!) "KLASCHKA" mit der DOROTHEA, Witwe von Augustin Stindl.
(Diese Dorothea war eine geborene Priol - sehr wahrscheinlich die am 14.02.1704 geborene Tochter von Lorentz Priol und Catharina Pirnagel.)
Ich fasse noch mal zusammen:
1. Eine Martha, Tochter von Simon Klaschka gibt es in Abtsdorf nicht, wohl aber eine Martha, Tochter von Simon Markl - die einzige Martha aus Abtsdorf, die zeitlich passt
2. Es gibt einen Adalbert, Sohn von Simon Markl, aber keine Hochzeit im KB Abtsdorf von Adalbert MARKL mit einer Dorothea
3. Es gibt eine Hochzeit eines Adalbert, Sohn von Simon "KLASCHKA" mit einer DOROTHEA - nämlich knapp 10 Monate bevor das erste Kind des Ehepaars Adalbert MARKL und Dorothea geboren wird.
4. Es gibt keine Taufeinträge für Kinder eines Ehepaars Adalbert "KLASCHKA" und Dorothea nach 1738 - sehr wohl aber Taufen von Kindern des Adalbert MARKL und Dorothea - nämlich zwischen 1739 und 1746
Die genannte Dorothea (Ioo Augustin Stindl IIoo Adalbert (Klaschka??)) wäre 1746 42 Jahre alt gewesen. Da kann es sein, dass sie keine weiteren Kinder mehr bekommen hat.
So, bei einem oder zwei dieser Auffälligkeiten würde ich keine Zusammenhänge sehen - aber DAS hier sind mir einfach ZU VIELE ZUFÄLLE.
Ich habe den starken Verdacht, dass die Familie von Simon Markl in beiden Fällen die richtige ist und dass der Vater Simon aus irgendeinem Grund bei den Hochzeiten dieser beiden Kinder "Klaschka" genannt wird. (Bei Hochzeiten von drei weitern Kinder jedoch nicht.) - Martha und Adalbert waren die jüngsten von 9 Kindern des Simon Markl und der Margaretha Nickels.
Warum wir hier der Vater gleich zweimal mit einem falschen Familiennamen in den Kirchenbüchern eingetragen?
Ist hier ein Hausname - Rufname im Dorf - in die Kirchenbücher geraten?
Simon Markls Vater Adam war aus Dittersdorf und erst später (evt. nach der 2. Hochzeit) nach Abtsdorf gezogen. Die "männliche" Linie der Markls war damals also noch "neu" in Abtsdorf.
Simons Schwiegermutter war eine geborene Klaschka. Könnte es da einen Zusammenhang geben? - Keine Ahnung. Hat irgendjemand weitere Informationen zum Bauernhof mit der Nr. 105 (alt) in Abtsdorf (evt. die Erbenlinie)
Aber schaut Euch bitte mal die Daten in den Kirchenbüchern an. Bin ich völlig kirre oder sind meine Schlüsse, die richtigen?
Was meint ihr.
Meinungen zu meiner These sind absolut willkommen.
VG
Bärbel
_________________
Gleich kommen meine "neusten" Funde dazu
Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung bei den
Moderator: Thomas
Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung bei den
_____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Aw.: Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung be
Hier erst mal die Daten von
Augustin Stindl (ohne Geburtsdatum - das habe ich noch nicht gesucht) und Dorothea Priol:
Hochzeit: 12.05.1730 in Abtsdorf
Kinder: (alle Stindl)
1. Anton *08.06.1732 + Juni 1732 (8 Tage alt)
2. Anton *03.11.1733
3. Paulina *02.11.1735
4. Theresia *14.02.1737
Augustin Stindl starb am 08.04.1738
Seine Witwe Dorothea heiratete am 20.07.1738 Adalbert, S. von Simon Klaschka, von dem ich vermute, dass der richtige Nachname des Bräutigams und seines Vaters MARKL war.
So, ich habe ein paar weitere Indizien gesucht:
Haus 105
Dorothea, Frau von Adalbert MARKL (+08.02.1776) und Adalbert MARKL, Bauernausgedinger (*07.09.1785) sind beide in Haus 105 in Abtsdorf verstorben.
Ich habe weitere Ereignisse zwischen 1770 (Einführung der Hausnummern) und 1800 gefunden, die die damalige Bauernfamilie in Haus 105 betreffen. (Also nur die Bauern als Eigentümer nicht die "Inwohner").
Es sind alles Personen mit Nachnamen STINDL, u. a.
Anton Stindl, Bauer, stirbt 1792 in Haus 105
Joseph Stindl, Sohn von Anton Stindl heiratet 1790 in Haus 105
Verschiedene Kinder von Joseph Stindl, Bauer in 105, sind mit Taufen und Todesfällen nach 1790 genannt.
Für mich heißt das, dass der Nachfolger von Adalbert Markl (Bauernausgedinger) als Bauer auf dem (Erb?)hof 105 Anton Stindl war, der den Hof später an seinen Sohn Joseph Stindl vererbt.
So, dann habe ich nach der Hochzeit von Anton Stindl gesucht:
Er hat am 06.02.1757 Maria Köhsler (oder Köhßler) geheiratet und war der Sohn von Augustin Stindl.
Sooo, wenn ich das ALLES zusammen nehme und nicht für eine große Ansammlung an seltsamen Zufällen halte, ergibt sich folgendes Bild:
1730 heiratete der Bauer oder Erbsohn des späteren Haus 105 Augustin Stindl Dorothea Priol.
Sie haben vier Kinder, u. a. den 1733 geborenen Erbsohn Anton Stindl.
Dann stibt Augustin Stindl 1738.
Witwe Dorothea heiratet 3 Monate später Adalbert, Sohn von Simon. (Auch wenn der Vater Simon im Heiratseintrag "Klaschka" genannt wird, scheint er tatsächlich MARKL geheißen zu haben.)
Adalbert und Dorothea bekommen unter dem Nachnamen MARKL vier weitere Kinder - alles Mädchen. Adalbert Markl wird als "rusticus", Bauer bezeichnet.
1759 heiratet der Erbsohn Anton Stindl aus Dorotheas erster Ehe Maria Köhsler (oder Schreibvarianten) - Sie bekommen mehrere Kinder, u.a. einen Joseph.
1768 heiratet Agnes Markl (Tochter von Adalbert Markl und Dorothea, aus Dorotheas 2. Ehe) in Oberdöfl Anton Klaschka. Bei der Hochzeit wird Adalbert Markl noch als "rusticus", Bauer bezeichnet. (Zweite Ehe der Agnes 1776 mit Matthias Blaschka.)
Wann genau die Hofübergabe an den Stiefsohn Anton Stindl stattfand, ist aus den Kirchenbüchern nicht zu erfahren, aber wohl vor 1776.
1776 stirbt Dorothea, Ehefrau von Adalbert Markl im Haus Nr. 105 als "Inwohnerin" (evt. weil sie schon im Ausgeding wohnte).
1785 stirbt in Haus 105 der Bauernausgedinger Adalbert MARKL
1790 heiratet im Haus 105 Joseph Stindl, Sohn des Bauers Anton Stindl.
1792 stirbt in Haus 105 der Bauer Anton Stindl.
Bei der ganzen Indizienkette möchte ich nicht mehr an Zufälle glauben.
Ich schlage jetzt den Bogen wieder nach vorne:
Ich bin mir zu 99,9 % sicher, dass - aus welchem Grund auch immer - Simon Markl (mit Margaretha Nickel verheiratet) mindestens zweimal in den Kirchenbüchern unter dem "falschen" Nachnamen "Klaschka" verzeichnet ist ... warum auch immer.
nämlich:
Am 12.02.1736 bei der Hochzeit der Tochter Martha (*08.10.1709) mit Jacob Klaschka
und
Am 20.07.1738 bei der Hochzeit des Sohnes Adalbert (*22.04.1708) mit Dorothea Priol, Witwe von Augustin Stindl (später Haus 105 - wohl der Stindl-Hof)
Es kann nach allen Indizien nur so sein, dass bei beiden Hochzeiten, der Vater eigentlich ein "Markl" war - kein "Klaschka".
Soviel für heute, was haltet ihr von meinen Indizien und den Schlüssen, die ich daraus ziehe?
Hat irgendjemand eine Erklärung für die seltsame Verwechslung (?) der Nachnamen?
VG
Bärbel
[/b]
Augustin Stindl (ohne Geburtsdatum - das habe ich noch nicht gesucht) und Dorothea Priol:
Hochzeit: 12.05.1730 in Abtsdorf
Kinder: (alle Stindl)
1. Anton *08.06.1732 + Juni 1732 (8 Tage alt)
2. Anton *03.11.1733
3. Paulina *02.11.1735
4. Theresia *14.02.1737
Augustin Stindl starb am 08.04.1738
Seine Witwe Dorothea heiratete am 20.07.1738 Adalbert, S. von Simon Klaschka, von dem ich vermute, dass der richtige Nachname des Bräutigams und seines Vaters MARKL war.
So, ich habe ein paar weitere Indizien gesucht:
Haus 105
Dorothea, Frau von Adalbert MARKL (+08.02.1776) und Adalbert MARKL, Bauernausgedinger (*07.09.1785) sind beide in Haus 105 in Abtsdorf verstorben.
Ich habe weitere Ereignisse zwischen 1770 (Einführung der Hausnummern) und 1800 gefunden, die die damalige Bauernfamilie in Haus 105 betreffen. (Also nur die Bauern als Eigentümer nicht die "Inwohner").
Es sind alles Personen mit Nachnamen STINDL, u. a.
Anton Stindl, Bauer, stirbt 1792 in Haus 105
Joseph Stindl, Sohn von Anton Stindl heiratet 1790 in Haus 105
Verschiedene Kinder von Joseph Stindl, Bauer in 105, sind mit Taufen und Todesfällen nach 1790 genannt.
Für mich heißt das, dass der Nachfolger von Adalbert Markl (Bauernausgedinger) als Bauer auf dem (Erb?)hof 105 Anton Stindl war, der den Hof später an seinen Sohn Joseph Stindl vererbt.
So, dann habe ich nach der Hochzeit von Anton Stindl gesucht:
Er hat am 06.02.1757 Maria Köhsler (oder Köhßler) geheiratet und war der Sohn von Augustin Stindl.
Sooo, wenn ich das ALLES zusammen nehme und nicht für eine große Ansammlung an seltsamen Zufällen halte, ergibt sich folgendes Bild:
1730 heiratete der Bauer oder Erbsohn des späteren Haus 105 Augustin Stindl Dorothea Priol.
Sie haben vier Kinder, u. a. den 1733 geborenen Erbsohn Anton Stindl.
Dann stibt Augustin Stindl 1738.
Witwe Dorothea heiratet 3 Monate später Adalbert, Sohn von Simon. (Auch wenn der Vater Simon im Heiratseintrag "Klaschka" genannt wird, scheint er tatsächlich MARKL geheißen zu haben.)
Adalbert und Dorothea bekommen unter dem Nachnamen MARKL vier weitere Kinder - alles Mädchen. Adalbert Markl wird als "rusticus", Bauer bezeichnet.
1759 heiratet der Erbsohn Anton Stindl aus Dorotheas erster Ehe Maria Köhsler (oder Schreibvarianten) - Sie bekommen mehrere Kinder, u.a. einen Joseph.
1768 heiratet Agnes Markl (Tochter von Adalbert Markl und Dorothea, aus Dorotheas 2. Ehe) in Oberdöfl Anton Klaschka. Bei der Hochzeit wird Adalbert Markl noch als "rusticus", Bauer bezeichnet. (Zweite Ehe der Agnes 1776 mit Matthias Blaschka.)
Wann genau die Hofübergabe an den Stiefsohn Anton Stindl stattfand, ist aus den Kirchenbüchern nicht zu erfahren, aber wohl vor 1776.
1776 stirbt Dorothea, Ehefrau von Adalbert Markl im Haus Nr. 105 als "Inwohnerin" (evt. weil sie schon im Ausgeding wohnte).
1785 stirbt in Haus 105 der Bauernausgedinger Adalbert MARKL
1790 heiratet im Haus 105 Joseph Stindl, Sohn des Bauers Anton Stindl.
1792 stirbt in Haus 105 der Bauer Anton Stindl.
Bei der ganzen Indizienkette möchte ich nicht mehr an Zufälle glauben.
Ich schlage jetzt den Bogen wieder nach vorne:
Ich bin mir zu 99,9 % sicher, dass - aus welchem Grund auch immer - Simon Markl (mit Margaretha Nickel verheiratet) mindestens zweimal in den Kirchenbüchern unter dem "falschen" Nachnamen "Klaschka" verzeichnet ist ... warum auch immer.
nämlich:
Am 12.02.1736 bei der Hochzeit der Tochter Martha (*08.10.1709) mit Jacob Klaschka
und
Am 20.07.1738 bei der Hochzeit des Sohnes Adalbert (*22.04.1708) mit Dorothea Priol, Witwe von Augustin Stindl (später Haus 105 - wohl der Stindl-Hof)
Es kann nach allen Indizien nur so sein, dass bei beiden Hochzeiten, der Vater eigentlich ein "Markl" war - kein "Klaschka".
Soviel für heute, was haltet ihr von meinen Indizien und den Schlüssen, die ich daraus ziehe?
Hat irgendjemand eine Erklärung für die seltsame Verwechslung (?) der Nachnamen?
VG
Bärbel
[/b]
_____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Aw.: Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung be
Hallo Bärbel,
das nenn ich aber mal umfangreich. Etwas verwirrend, aber interessant.
Habe ähnliches selbst schon gehabt in einer anderen Gegend, da wurde dann plötzlich aus der Familie Brandtl eine Familie Wölfl... Vielleicht fanden die seinerzeit den ersten Namen nicht so toll?
Ich könnte es mir schon erklären mit FN/ Hausnamen. Oder aber der Eintragende war etwas verwirrt... Hier im Schönhengsforum bist du aber nicht die einzige mit solchen Problemen, siehe hier:
Beitrag Brytz oder Seydel? - 2 Familiennamen für eine Person. Verfasst am: 12.06.2011
Bin gespannt, ob jemand des Rätsels Lösung weiß...
Viele Grüße, Ivy
das nenn ich aber mal umfangreich. Etwas verwirrend, aber interessant.
Habe ähnliches selbst schon gehabt in einer anderen Gegend, da wurde dann plötzlich aus der Familie Brandtl eine Familie Wölfl... Vielleicht fanden die seinerzeit den ersten Namen nicht so toll?

Ich könnte es mir schon erklären mit FN/ Hausnamen. Oder aber der Eintragende war etwas verwirrt... Hier im Schönhengsforum bist du aber nicht die einzige mit solchen Problemen, siehe hier:
Beitrag Brytz oder Seydel? - 2 Familiennamen für eine Person. Verfasst am: 12.06.2011
Bin gespannt, ob jemand des Rätsels Lösung weiß...

Viele Grüße, Ivy
Aw.: Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung be
Hallo Ivy,
danke
Ich habe es so umfangreich gestaltet, damit andere meine unterschiedlichen Gedankengänge und Suchschritte nachvollziehen und überprüfen können.
Das ist ein kniffeliger Fall, aber ich glaube, dass mein Lösungsvorschlag eine sehr, sehr große Wahrscheinlichkeit hat.
Bei so etwas muss man möglichst viele Indizien und Beobachtungen sammeln und glaubhaft belegen, wie sie zusammenpassen. Ich will ja damit glaubhaft machen, dass in den Originalurkunden falsche Namen benutzt wurden. Ist halt nicht so einfach zu behaupten - "Die da" haben vor fast 300 Fehler gemacht und ich "weiß" das heute besser. Das wäre ziemlich anmaßend und ich würde auch jeden auslachen (bzw. für unglaubwürdig und methodisch unsauber halten), der so etwas behauptet ohne ausreichende und schlüssige Indizien für seine Behauptung vorzulegen.
Ich habe versucht ausreichende und schlüssige Indizien vorzulegen. Mal sehen, was die anderen zu meiner Theorie sagen.
VG
Bärbel
danke

Ich habe es so umfangreich gestaltet, damit andere meine unterschiedlichen Gedankengänge und Suchschritte nachvollziehen und überprüfen können.
Das ist ein kniffeliger Fall, aber ich glaube, dass mein Lösungsvorschlag eine sehr, sehr große Wahrscheinlichkeit hat.
Bei so etwas muss man möglichst viele Indizien und Beobachtungen sammeln und glaubhaft belegen, wie sie zusammenpassen. Ich will ja damit glaubhaft machen, dass in den Originalurkunden falsche Namen benutzt wurden. Ist halt nicht so einfach zu behaupten - "Die da" haben vor fast 300 Fehler gemacht und ich "weiß" das heute besser. Das wäre ziemlich anmaßend und ich würde auch jeden auslachen (bzw. für unglaubwürdig und methodisch unsauber halten), der so etwas behauptet ohne ausreichende und schlüssige Indizien für seine Behauptung vorzulegen.
Ich habe versucht ausreichende und schlüssige Indizien vorzulegen. Mal sehen, was die anderen zu meiner Theorie sagen.

VG
Bärbel
_____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
- SHuschka
- Foren-Nutzer
- Beiträge: 90
- Registriert: 19.11.2007, 09:13
- Wohnort: Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Aw.: Stindl, Markl, Klaschka in Abtsdorf 105 - Verwirrung be
Hallo Bärbel,
Du weißt ja, dass auch ich gespannt bin, wie diese Rätsel ausgeht. Ich glaube aber, es ist wirklich was dran an Deiner Theorie.
Stephan
Du weißt ja, dass auch ich gespannt bin, wie diese Rätsel ausgeht. Ich glaube aber, es ist wirklich was dran an Deiner Theorie.
Stephan