Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Alles zum Thema Zwittau und Umgebung

Moderator: Thomas

Antworten
Magnus
Foren-Profi
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2010, 15:35

Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Magnus »

Einen schönen sonnigen Samstag Mittag wünsche ich,

ich kann wieder mal einige Namen nicht entziffern und benötige von Euch Lesehilfe:

betr. Svitavy/Zwittau KB M30-2393

1) https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1278991792

24.01.1606 Hochzeit des Veit Weidner oo Cordula
:arrow: den Namen ihres Vaters kann ich nicht lesen.

2) https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1278991792

Dezember erster Eintrag des Johannes oo Gertrude Weidner
:arrow: Johannes ??? Zipfel ??? aus ??? Fridland ??? (könnte das Frýdlant nad Ostravicí sein?)

Da ich dieses KB am Durchforsten bin, habe ich etliche Familienaufstellungen von Anfang 1600 bis ca. Mitte des 17.Jh.:
Adam Werner oo Anna
Veit Weidner oo Cordula
Mottel Weiß I.oo Ludmilla II.oo Dorothea
Paul Weiß I.oo Dorothea II.oo Catharina
Georg Weiß I.oo Martha II.oo Sibilla
Michael Weiß oo Ursula
Hans Weiß oo Dorothea Baumgartner
Peter Weiß oo Marina
Martin Achtel oo Margaretha

Wenn Interesse im Forum besteht, werde ich die Daten hier gerne einstellen.

Vielen Dank für die Mithilfe,
Liebe Grüße,
Magnus
Benutzeravatar
Baerbel
Foren-Profi
Beiträge: 145
Registriert: 11.04.2008, 15:55

Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Baerbel »

Hallo Magnus,

bei 1) tippe ich auf Cordula "Pachel Christophs Tochter 40 Huben" - bin mir aber nicht sicher.

Da sollte besser noch jemand drauf gucken.

bei 2) ist der Großbuchstabe im Nachnamen eher ein P oder T - vielleicht Pischel oder Pipfel (oder eben mit T)
Den Ort lese ich auch Fridland.


VG
Bärbel
_____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
Magnus
Foren-Profi
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2010, 15:35

Aw.: Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Magnus »

Hallo,

1) ich glaube der Vorname kommt wie bei den anderen Einträgen vor dem Nachnamen, sieht i.wie nach Jachel ... ffer(s) Tochter aus

2) er heißt wohl Pischel
Liebe Grüße,
Magnus
Thota
Moderator
Beiträge: 926
Registriert: 13.06.2007, 10:13
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Thota »

Hallo Magnus,

bein 1.) lese ich Jakob/Jokl Czepan

Gruß
Thomas Tast
Magnus
Foren-Profi
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2010, 15:35

Aw.: Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Magnus »

Danke Thomas,

das könnte tatsächlich hinkommen.
(schon wieder Tschepan/Czepan, der Name macht mich "kirre" in meinem Stammbaum :shock: )
Liebe Grüße,
Magnus
Mitzi
Foren-Jungspund
Beiträge: 32
Registriert: 21.06.2012, 11:30

Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Mitzi »

Magnus hat geschrieben:Da ich dieses KB am Durchforsten bin, habe ich etliche Familienaufstellungen von Anfang 1600 bis ca. Mitte des 17.Jh.:

Martin Achtel oo Margaretha

Wenn Interesse im Forum besteht, werde ich die Daten hier gerne einstellen.

Vielen Dank für die Mithilfe,


Hallo Magnus,
ich würde gern auf Dein o.g. Angebot zurückkommen, Daten zur Verfügung zu stellen. Nachdem sich nun meine gesuchte Felkl-Aistl Heirat als Felkl-Achtl Heirat herausgestellt hat, und meine Johanna Achtl aus Zwittau stammt, habe ich große Probleme, die Geburt ihres Vaters Sebastian zu finden.

Sebastian heiratete 1726 Joanna Teichmann, Tochter des Jeremia T. und Veronica Gerlich. Joanna Teichmann wurde am 16.5.1700 geboren, Sebastian Achtel müsste vielleicht auch um diesen Zeitraum das Licht der Welt erblickt haben.
Kinder von einem Paul Achtl und Christina habe ich gefunden, aber keinen Sebastian:
14.12.1698 – Anna Maria
23.12.1700 Evrosina
7.6.1702 Antoni Johannes
12.2.1704 Helena
5.6.1706 Maria Margaretha (die Mutter heißt hier aber Elisabetha)

Eine Eheschließung des Paul Achtl mit Christina habe ich nicht gefunden.

Weitere Achtls in diesem Zeitraum sind Marcus Achtle, Sohn des Veit und Sebastian Achtl, ebenfalls Sohn des Veit. Ferner ein Franz Achtl, der Paulina heiratet.
Da Du festgestellt hast, dass der Name Achtl als auch Knauer weitergeführt wurde, fürchte ich ein ganz schönes Durcheinander, vor allem muss man ja erst einmal wissen, dass sich ein Nachname irgendwann einmal geändert hat...

Kannst Du mir mit Deinen Daten eventuell weiterhelfen?
Beste Grüße, Regina
Meine Großeltern stammen aus Rothmühl und Hermersdorf
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Torre »

Magnus hat geschrieben:Dezember erster Eintrag des Johannes oo Gertrude Weidner
:arrow: Johannes ??? Zipfel ??? aus ??? Fridland ??? (könnte das Frýdlant nad Ostravicí sein?)


Hallo Magnus,

ich lese den o.g. Eintrag wie folgt:
Joannes Pischel p.d. Christo: Pischels Fi: | ex Fridland
cum V. Gertrude, p.d. Vitti Weidners Fi: | ex 40 Huben

Als "Fridland" kommen für mich ad hoc folgende heutige Orte in Frage:
1) das von Dir genannte Frýdlant nad Ostravicí (deutsch: Friedland an der Ostrawitza)
2) Frýdlant v Čechách (deutsch: Friedland/Isergebirge)
3) Břidličná (früher auch Frýdlant nad Moravicí; deutsch: Friedland an der Mohra)

Alle drei liegen nicht gerade "um die Ecke" von Zwittau, wobei Nr. 3) allerdings doch deutlich weniger weit von Zwittau entfernt ist, als die anderen beiden. Ich würde schon deshalb Břidličná für am wahrscheinlichsten halten.

Es kommt aber noch etwas hinzu, was vielleicht als zusätzliches kleines Indiz gewertet werden kann: In meine Zwittauer Vorfahren hat nämlich ebenfalls ein männlicher Ahn aus der gleichen, später als "Österreichisch Schlesien" bezeichneten Ecke eingeheiratet - allerdings war das rund 200 Jahre später. Er kam aus Bruntál (deutsch: Freudenthal). Die dortige Region war ebenfalls stark deutsch geprägt und ich vermute schon seit langem, dass es eine lockere Verbindung zwischen ihr und dem Schönhengstgau gab (aus welchen Gründen auch immer).

Die Matriken von Břidličná wären übrigens hier online zu finden und gehen bis 1598 zurück.

Abschließend ist natürlich nicht auszuschließen, dass es 1642 noch weitere, eventuell auch kleinere Orte gab, die damals als "Fridland" bezeichnet wurden. Die Suche danach dürfte jedoch schwierig werden.

Beste Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Torre am 05.04.2013, 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Aw.: Lesehilfe KB Zwittau / Familienaufstellungen

Beitrag von Torre »

Thota hat geschrieben:bein 1.) lese ich Jakob/Jokl Czepan


Ich stimme Thomas Tast weitestgehend zu.
Jockel dürfte relativ klar sein (vgl. 30.01.1606: "Piter Gerlich Jockel Gerlichs Sohn")
Den Nachnamen lese ich gerigfügig anders und zwar als Czeppe (vgl. 17.01.1606: "Gilg Noppes Wittwer alhier")

Den Namen 'Tscheppe' habe ich übrigens auch in meiner Zwittauer Ahnenreihe.

Beste Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Antworten