Wappen Blodig/Forberger

Alles zum Thema Zwittau und Umgebung

Moderator: Thomas

Antworten
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,
auf der Grabplatte des Wenzel Forberger an der Kirche in Ketzelsdorf ist ein Wappenschild abgebildet, das Wappen selbst ist nicht ausgeführt. Der Stein selbst scheint ja eine Replik zu sein, immerhin steht bei Lick schon vor hundert Jahren, daß die Platte stark verwittert ist.
Hat jemand eine Darstellung des Forberger Wappens, oder wo könnte man danach suchen.
Viele Grüße
LT
Benutzeravatar
Bodensee
Foren-Profi
Beiträge: 157
Registriert: 26.09.2010, 11:46
Wohnort: Markdorf

Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Bodensee »

Guten Morgen Theodor,
vielleicht kann man Dir bei der Wapppensuche unter www.coresno.com weiterhelfen.
Einen guten Tag
Gerhard
Werner
Foren-Profi
Beiträge: 275
Registriert: 13.08.2008, 17:37
Wohnort: Wien

Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Werner »

Hallo Gerhard,

"Heraldická sbírka" gibt es bei http://amp.bach.cz/pragapublica/
Leider kann ich nicht Tschechisch und tue mir bei dieser Internetseite schwer. Das Wappen meiner Böhmischen adeligen Vorfahren habe ich hier gefunden.
Es gibt aber auch etwas zu Forberger unter
amp.bach.cz/pragapublica/ViewControlImpl.action?alter=&_sourcePage=x-ieOM9RFWpYy8xPXB7ABOrh-dkzj-14N-7DGiPsDMQ%3D&activModeView=DETAIL_RO

Liebe Grüße aus Wien
Werner
Benutzeravatar
Bodensee
Foren-Profi
Beiträge: 157
Registriert: 26.09.2010, 11:46
Wohnort: Markdorf

Aw.: Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Bodensee »

Werner hat geschrieben:Hallo Gerhard,

"Heraldická sbírka" gibt es bei http://amp.bach.cz/pragapublica/
Leider kann ich nicht Tschechisch und tue mir bei dieser Internetseite schwer. Das Wappen meiner Böhmischen adeligen Vorfahren habe ich hier gefunden.
Es gibt aber auch etwas zu Forberger unter
amp.bach.cz/pragapublica/ViewControlImpl.action?alter=&_sourcePage=x-ieOM9RFWpYy8xPXB7ABOrh-dkzj-14N-7DGiPsDMQ%3D&activModeView=DETAIL_RO

Liebe Grüße aus Wien
Werner


Guten Abend Werner,
dankeschön für Deine Mitteilung! Ich kann auch kein Tschechisch dennoch war der Hinweis für mich sehr hilfreich. Ich habe auch einen Namen gefunden, den ich gesucht habe.
Viele Grüße
Gerhard
Benutzeravatar
Olaf
Foren-Nutzer
Beiträge: 95
Registriert: 10.06.2007, 08:55
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Olaf »

Hallo Langer Theodor

Langer Theodor hat geschrieben:Hallo,
auf der Grabplatte des Wenzel Forberger an der Kirche in Ketzelsdorf ist ein Wappenschild abgebildet, das Wappen selbst ist nicht ausgeführt. Der Stein selbst scheint ja eine Replik zu sein, immerhin steht bei Lick schon vor hundert Jahren, daß die Platte stark verwittert ist.
Hat jemand eine Darstellung des Forberger Wappens, oder wo könnte man danach suchen.
LT


Fotos von der Platte gibt es hier: http://www.forberger.com/stammbaum/indi ... hp?pid=I78 und dann auf den Reiter "Multimedia" klicken.
Auf dem Schild (links unten) ist ein stilisierter Helm (als Wappen?) zu sehen.
Oben rechts gibt es noch so eine Art Medallion (Wappen), das leer ist.

Ich kenne mich mit Heraldik leider nicht aus.
Mir fiel nur auf, dass diese Platte dort noch nicht lange stehen kann, da sie kaum verwittert ist. Mir ist auch die Funktion nicht klar. Einige deuten sie als Votivtafel. Aber es könnte auch eine Grabplatte sein. Da wären jetzt Vergleiche zu anderen Platten notwendig.

Hast Du die Textstelle bei Lick zu Hand, wo etwas über die Verwitterung der Platte steht? Diese Info ist mir neu.

Viele Grüße Olaf
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo Olaf,

mich würde eben gerade interessieren was in dem leeren Wappenfeld einmal war. Der Rest ist ja nur Zierde um das Wappen herum.
Der Stein war wohl so beschädigt, daß man Feinheiten nicht mehr erkennen konnte. Wo der Originalstein jetzt wohl ist? Vielleicht wurde er auch mit "Zement neu aufgearbeitet."

Lick(1910) schreibt auf Seite 292 unten rechts: "vom Zahn der Zeit leider arg mitgenommen....in der Ecke rechts oben befindet sich ein Wappen"

Die Verbindung zu meiner Familie fehlt in eurem Stammbaum leider auch.

Viele Grüße
LT
Benutzeravatar
Olaf
Foren-Nutzer
Beiträge: 95
Registriert: 10.06.2007, 08:55
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Aw.: Wappen Blodig/Forberger

Beitrag von Olaf »

Hallo Langer Theodor,
Lick(1910) schreibt auf Seite 292 unten rechts: "vom Zahn der Zeit leider arg mitgenommen....in der Ecke rechts oben befindet sich ein Wappen"

vielen Dank für die Info. Ich habe diese Fußnote stets überlesen. Gewundert hatte ich mich schon, dass der Wenzel noch so frisch aussieht. Hier das heutige Portrait von Wenzel.

Weshalb sieht Wenzel heute so gut aus? Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Die heutige Platte ist eine Replik.
2. Die heutige Platte ist die ursprüngliche Platte. (Folglich muss ein Steinmetz den Wenzel, die Schrift und das Beiwerk "geschärft" haben.)

Spontan tendiere ich eher zur zweiten (Steinmetz-)Variante, weil diese erheblich einfacher auszuführen (und damit kostengünstiger) ist. Außerdem sind keine Informationen über ein Original erhalten. Vielleicht ruft jetzt jemand unter uns: Laßt mich durch, ich bin Steinmetz ;-)
Dann sollte er sich die Sache mal professionell betrachten.
Bleibt aber noch die Frage zu klären, wer den Auftrag gegeben hat. War das eine offizielle Sache - oder handelte es sich hier um eine private Aktion?

Die Verbindung zu meiner Familie fehlt in eurem Stammbaum leider auch.
Das sollte sich heilen lassen :-)
Lass mir doch einige Informationen zukommen, dann pflege ich sie ein. Wenn ich einen GEDCOM-Export bekäme, könnte ich´s vielleicht automatisieren.

Viele Grüße Olaf
Antworten