Hallo Roswitha,
den Status Animarum für Jansdorf habe ich zufällig entdeckt. Als blutiger Anfänger bin ich als erstes in die Außenstelle des Archivs Zwittau in Leitomischl gestolpert, habe den Wunsch geäußert, etwas über meine Vorfahren in Jansdorf herauszufinden, und hatte das Glück, an einen deutschsprachigen erfahrenen leitenden Mitarbeiter zu kommen. Er hat mir eine Auswahl der dort verfügbaren Archivalien herausgesucht, unter anderen auch den Status Animarum von Jansdorf (Jahrgänge 1846-1856 und 1887/1901). Das war mein überraschend ergiebiger Einstieg in die Archivrecherche vor Ort.
Im Status Animarum von Jansdorf sind die Bewohner jedes Hauses mit Lebensalter, aufgeteilt in Besitzer und Zuwohner, enthalten, je nach Jahrgang auch deren Besitz (Vieh, etc.). Das ist als Anhaltspunkt für den Beginn einer Recherche recht aufschlussreich. Nur, wenn die angeführten Personen dann in den Matriken nicht nachvollziehbar sind, wird die Sache undurchsichtig (siehe meine Frage oben).
Ob auch andere Gemeinden ähnliche Verzeichnisse geführt haben, weiß ich nicht. In Jansdorf wird der Status Animarum im Gemeindearchiv (Archiv obce Janov = Archiv der Gemeinde Jansdorf) in Leitomischl aufbewahrt. Es gibt da vom tschechischen Innenministerium eine Datenbank, in der alle Archivbestände landesweit aufgelistet sind:
http://aplikace.mvcr.cz/archivni-fondy-cr/default.aspx?lang=de
Eine Suche im Archiv von Leitomischl mit dem Stichwort Janov liefert z.B. das:
http://aplikace.mvcr.cz/archivni-fondy-cr/VysledkyHLEDANI.aspx?stranka=1&id=22520301078#22520301078
Damit lassen sich für bearbeitete Gemeinden die potentiell interessanten Sammlungen herausfinden, dann hilft nur Kontakt mit dem Archiv, ob es dort auch so etwas wie einen Status Animarum für diese Gemeinde gibt.
Ich hoffe, das hilft, wenn es auch keine direkte Lösung ist ...
Schöne Grüße aus dem gerade wieder windig werdenden Niederösterreich,
Norbert