Der ehrbare Richter von Strokele
Moderator: Thomas
Der ehrbare Richter von Strokele
Hallo an alle!
Ich habe in einem Kirchenbuch von einem Urahn gelesen, der 1678 "ehrbarer Richter von Strokele" war. Weiß jemand vielleicht, wie ich an seinen Namen herankomme - gibt es womöglich jemanden mit einer Chronik oder einem Heimatbuch von Strokele hier im Forum?
Viele liebe Grüße,
Mfeldt
Ich habe in einem Kirchenbuch von einem Urahn gelesen, der 1678 "ehrbarer Richter von Strokele" war. Weiß jemand vielleicht, wie ich an seinen Namen herankomme - gibt es womöglich jemanden mit einer Chronik oder einem Heimatbuch von Strokele hier im Forum?
Viele liebe Grüße,
Mfeldt
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Gibt es ein Beni Rula von Strokele? Diese Zählung müsste nach 1654 erfolgt sein und dabei wird der Erbrichter ausgewiesen. Es gibt dazu Publikationen veröffentlicht ab ca. 1950. Ist nur ein Tipp, habe selber damit in der Gegend von Leitomischl nicht gearbeitet.
Grüße aus Wien
Werner
Grüße aus Wien
Werner
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Ich dachte, die Steuerrolle gibt es nur für böhmische Ortschaften?
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Hallo Mfeldt,
Viele Grüße
Uwe
- 1) In dem mir vorliegenden Heimatbuch der Gemeinden Jansdorf und Strokele von Karl Kaupa (1974) ist zu den Strokeler Erbrichtern dieser Zeit leider nichts zu finden.
2) Strokele ist böhmisch, d.h. der Hinweis von Werner ist korrekt.
3) Es gäbe noch die mühsame Möglichkeit, die fast ausschließlich tschechisch abgefassten Matrikeneinträge aus/über Strokele ('Strakov') nach einem Vater/Zeugen zu durchforsten, der als Richter ('Richtarz', 'Rychtarz' ö.a.) bezeichnet wird (natürlich ohne Erfolgsgarantie). Strokele war in dieser Zeit neben vielen anderen kleinen Dörfern dieser Gegend nach Leitomischl ('Litomyšl') eingepfarrt und wird dementsprechend dort mitgeführt.
Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Uff, ja dann durchsuch ich mal die ganzen Matriken. :)
Der Eintrag im Register, wodurch ich auf die Spur des Richters gekommen bin, liest sich als:
"Copuliert wurde der Witwer Adam von Lauterbach mit Margaretha Jungfrau, deß ehrbaren Richters von Strokele eheleibliche Tochter"
Der Eintrag im Register, wodurch ich auf die Spur des Richters gekommen bin, liest sich als:
"Copuliert wurde der Witwer Adam von Lauterbach mit Margaretha Jungfrau, deß ehrbaren Richters von Strokele eheleibliche Tochter"
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Mir wurde mittlerweile per Privatnachricht sehr geholfen. Mir war gar nicht bewusst, dass Teile des Schönhengstgaus böhmisch waren - bin eben doch noch ein Anfänger.
Die entsprechenden Bände der Berni Rula (16 oder 17) sind laut Online-Auskunft "nicht erschienen", gleichzeitig findet man aber Einträge von Personen, die aus dem Nationalarchiv Prag Abschriften nicht veröffentlichter Bände erstellt haben. Kann man Band 16/17 im Nationalarchiv einsehen? Ich bin für das Suchsystem des Nationalarchivs leider mal wieder zu doof. :)
Oder gibt es im so genannten Generalregister bereits genügend Infos? Wenn ja, wo kann man dieses beziehen? Ich möchte unbedingt vor allem für Lauterbach mal schauen.
Noch einmal: Vielen Dank für die wunderbare Hilfe an alle!
Die entsprechenden Bände der Berni Rula (16 oder 17) sind laut Online-Auskunft "nicht erschienen", gleichzeitig findet man aber Einträge von Personen, die aus dem Nationalarchiv Prag Abschriften nicht veröffentlichter Bände erstellt haben. Kann man Band 16/17 im Nationalarchiv einsehen? Ich bin für das Suchsystem des Nationalarchivs leider mal wieder zu doof. :)
Oder gibt es im so genannten Generalregister bereits genügend Infos? Wenn ja, wo kann man dieses beziehen? Ich möchte unbedingt vor allem für Lauterbach mal schauen.

Noch einmal: Vielen Dank für die wunderbare Hilfe an alle!
Aw.: Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Mfeldt hat geschrieben:Ich möchte unbedingt vor allem für Lauterbach mal schauen.
Mit dem Lauterbacher Erbrichter dieser Zeit kann ich aushelfen. Das war mein Ahn Johann Forberger, Geburtsdatum unbekannt:
- Er hat am 15.02.1640 eine "Eva, Tochter des Jakob aus Ketzelsdorf" geheiratet (siehe https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-89S1-KH4H?i=4&cc=1804263, rechts, 2. Eitrag v.o., tschechisch), die am 26.12.1657 verstarb.
- Am 24.02.1664 heiratete er dann erneut und zwar eine Eva Sobole (siehe https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99S1-KGB?i=19&cc=1804263, deutsch).
Johann Forberger wurde am 22.03.1684 in Lauterbach begraben (siehe https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G9S1-V97W-L?i=231&cc=1804263, links, 9. Eintrag v.o., deutsch).
Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Vielen Dank Torre! Forberger taucht bei mir leider gar nicht auf, dafür viele andere Namen aus Lauterbach.
Ob die Berni Rula für Lauterbach irgendwann mal veröffentlicht wird?
Ob die Berni Rula für Lauterbach irgendwann mal veröffentlicht wird?
- Sturma
- Moderator
- Beiträge: 1263
- Registriert: 12.06.2007, 18:45
- Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
- Kontaktdaten:
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Guten Morgen zusammen,
zugegebenermaßen kenne ich mich im böhmischen Anteil des Schönhengstgaues nicht besonders gut aus, da der Schwerpunkt meiner Forschungen genau auf dem anderen Ende, dem östlichen Schönhengst liegt.
Es wäre einmal zu überlegen, wo die Grundbücher für Strokole sind und wie die Laufzeit ist. Dort findet man meistens sehr detaillierte Angaben über die Erbgerichte und ihre Besitzer. Im östlichen Schöngenhstgau gehen die Grundbücher in manchen Fällen weiter zurück, als die Kirchenbücher.
Die Grundbücher der Herrschaft Zwittau sind in Olmütz, da diese Herrschaft dem Erzbistum gehörte und das erzbischöfliche Archiv aus Kremsier als Depositum in Olmütz ist. Strokole gehörte aber zur Herrschaft Leitomischl, also muss man die Grundbücher vermutlich in Zamrsk suchen.
Die Angaben bei Sommer sind sehr "dünn": https://books.google.it/books?id=ItxQAA ... le&f=false
Viel Erfolg.
zugegebenermaßen kenne ich mich im böhmischen Anteil des Schönhengstgaues nicht besonders gut aus, da der Schwerpunkt meiner Forschungen genau auf dem anderen Ende, dem östlichen Schönhengst liegt.
Es wäre einmal zu überlegen, wo die Grundbücher für Strokole sind und wie die Laufzeit ist. Dort findet man meistens sehr detaillierte Angaben über die Erbgerichte und ihre Besitzer. Im östlichen Schöngenhstgau gehen die Grundbücher in manchen Fällen weiter zurück, als die Kirchenbücher.
Die Grundbücher der Herrschaft Zwittau sind in Olmütz, da diese Herrschaft dem Erzbistum gehörte und das erzbischöfliche Archiv aus Kremsier als Depositum in Olmütz ist. Strokole gehörte aber zur Herrschaft Leitomischl, also muss man die Grundbücher vermutlich in Zamrsk suchen.
Die Angaben bei Sommer sind sehr "dünn": https://books.google.it/books?id=ItxQAA ... le&f=false
Viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Aw.: Der ehrbare Richter von Strokele
Hallo zusammen,
richtig, die Grundbücher (Urbarien) der Herrschaft Leitomischl werden ganz überwiegend ebenfalls in Zámrsk archiviert. Lediglich einige wenige der neueren Grundbücher (insbesondere über Leitomischl selbst) sind in das Staatliche Kreisarchiv Zwittau mit Sitz in Leitomischl ausgelagert. Von der Webseite des Gebietsarchivs Zámrsk kann man sich den Scan einer alten maschinengeschriebenen Inventarliste (tschechisch) herunterladen, in der alle Grundbücher der Leitomischler Herrschaft und ihr Aufbewahrungsort aufgeführt sind:Am Schluss des verlinkten Dokuments findet sich auch ein Index zu jedem Ort. Einträge über Strokele (Strakov) sind demnach in den Grundbüchern 4, 5, 8, 18, 57, 75 und 95 (bezieht sich auf die handschriftlich ergänzten laufenden Nrn. der Inventarliste) zu finden. Die Laufzeit des ältesten Grundbuchs Nr. 4 beginnt 1593 und damit 29 Jahre früher als das älteste Taufbuch aus Leitomischl (mit Strokele).
Es gibt noch eine weitere sehr interessante Inventarliste (tschechisch) des Gebietsarchivs Zámrsk:Darin ist auf S. 3 vermerkt (soweit ich das verstehe), dass im Gebietsarchiv Zámrsk offenbar auch zeitgenössische Originalunterlagen zu den Berní rula-Erhebungen und den diversen nachfolgenden Revisitationen im Herrschaftsgebiet Leitomischl archiviert sind.
Viele Grüße
Uwe
richtig, die Grundbücher (Urbarien) der Herrschaft Leitomischl werden ganz überwiegend ebenfalls in Zámrsk archiviert. Lediglich einige wenige der neueren Grundbücher (insbesondere über Leitomischl selbst) sind in das Staatliche Kreisarchiv Zwittau mit Sitz in Leitomischl ausgelagert. Von der Webseite des Gebietsarchivs Zámrsk kann man sich den Scan einer alten maschinengeschriebenen Inventarliste (tschechisch) herunterladen, in der alle Grundbücher der Leitomischler Herrschaft und ihr Aufbewahrungsort aufgeführt sind:Am Schluss des verlinkten Dokuments findet sich auch ein Index zu jedem Ort. Einträge über Strokele (Strakov) sind demnach in den Grundbüchern 4, 5, 8, 18, 57, 75 und 95 (bezieht sich auf die handschriftlich ergänzten laufenden Nrn. der Inventarliste) zu finden. Die Laufzeit des ältesten Grundbuchs Nr. 4 beginnt 1593 und damit 29 Jahre früher als das älteste Taufbuch aus Leitomischl (mit Strokele).
Es gibt noch eine weitere sehr interessante Inventarliste (tschechisch) des Gebietsarchivs Zámrsk:Darin ist auf S. 3 vermerkt (soweit ich das verstehe), dass im Gebietsarchiv Zámrsk offenbar auch zeitgenössische Originalunterlagen zu den Berní rula-Erhebungen und den diversen nachfolgenden Revisitationen im Herrschaftsgebiet Leitomischl archiviert sind.
Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau