Till und Kneifl
Moderator: Sturma
Aw.: Till und Kneifl
Hallo Dieter,
zu b) "Mein" Franz wurde bei der Geburt seines 8. Kindes am 12.12.1850 in Chirles Haus 5 zum letzten mal Vater.
+ 1845 trifft nicht zu. Franz hatte in Chirles Geburten seiner Kinder in Haus 17, 2, 49, 23 und 5.
Bei der von Dir genannten Trauung am 23.06.1772 war Georg KNEIFL Witwer.
Dazu passen könnte die Trauung am 16.11.1760 in der Pfarre Alt Moletein von Georg des Wenceslaus KNAFL & Catharina FUCHS.
zu b) "Mein" Franz wurde bei der Geburt seines 8. Kindes am 12.12.1850 in Chirles Haus 5 zum letzten mal Vater.
+ 1845 trifft nicht zu. Franz hatte in Chirles Geburten seiner Kinder in Haus 17, 2, 49, 23 und 5.
Bei der von Dir genannten Trauung am 23.06.1772 war Georg KNEIFL Witwer.
Dazu passen könnte die Trauung am 16.11.1760 in der Pfarre Alt Moletein von Georg des Wenceslaus KNAFL & Catharina FUCHS.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Walter (Heß)
Aw.: Till und Kneifl
Guten Morgen zusammen,
In Südböhmen habe ich ebenfalls Vorfahren. In dieser Region musste ich feststellen, dass die Hausnamen mit den Familiennamen hin und her wechseln.
Dieselbe Person kann mal mit seinem Familiennamen, auch mit seinem Beruf (als Familiennamen), dann wieder mit seinem Hausnamen in der gleichen
Matrikel auftauchen. Diese Vorgehensweise wird es wohl auch im Schönhengstgau gegeben haben.
Könnt ihr das bestätigen ?
Im Zeitraum 1754 - 1766 konnte ich in der Matrikel 7072 von Alt Moletein Taufeinträge von 5 Müller (Miller) Ehepaaren finden aber keine Kneifl Taufe.
Darunter waren auch drei Einträge des Paares Wenzeslaus Müller & Elisabeth aus Ohrnes (Fotoseiten 252, 256 und 267).
Die anderen Taufen befinden sich auf den Fotoseiten 254, 255, 258, 260, 262, 263, 265, 273, 274, 278 und 284.
"Meine" Theresia * 11.06.1767 ist bisher das einzigste Kind das ich von Wenzeslaus Müller & Elisabeth finden konnte.
In Südböhmen habe ich ebenfalls Vorfahren. In dieser Region musste ich feststellen, dass die Hausnamen mit den Familiennamen hin und her wechseln.
Dieselbe Person kann mal mit seinem Familiennamen, auch mit seinem Beruf (als Familiennamen), dann wieder mit seinem Hausnamen in der gleichen
Matrikel auftauchen. Diese Vorgehensweise wird es wohl auch im Schönhengstgau gegeben haben.
Könnt ihr das bestätigen ?
Im Zeitraum 1754 - 1766 konnte ich in der Matrikel 7072 von Alt Moletein Taufeinträge von 5 Müller (Miller) Ehepaaren finden aber keine Kneifl Taufe.
Darunter waren auch drei Einträge des Paares Wenzeslaus Müller & Elisabeth aus Ohrnes (Fotoseiten 252, 256 und 267).
Die anderen Taufen befinden sich auf den Fotoseiten 254, 255, 258, 260, 262, 263, 265, 273, 274, 278 und 284.
"Meine" Theresia * 11.06.1767 ist bisher das einzigste Kind das ich von Wenzeslaus Müller & Elisabeth finden konnte.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Walter (Heß)
Aw.: Till und Kneifl
Hallo Dieter,
"meine" Theresia * 11.06.1767 ist, wenn sich der Seelsorger beim Vornamen des Vaters nicht vertan hatte, die Tochter des Wenzleslaus Kneifl & Elisabeth.
Insofern sind als Eltern von Theresia die Paare Georg & Catharina und Wenceslaus & Martina recht unwahrscheinlich.
"meine" Theresia * 11.06.1767 ist, wenn sich der Seelsorger beim Vornamen des Vaters nicht vertan hatte, die Tochter des Wenzleslaus Kneifl & Elisabeth.
Insofern sind als Eltern von Theresia die Paare Georg & Catharina und Wenceslaus & Martina recht unwahrscheinlich.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Walter (Heß)
- Sturma
- Moderator
- Beiträge: 1264
- Registriert: 12.06.2007, 18:45
- Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
- Kontaktdaten:
Aw.: Till und Kneifl
Lieber Walter,
in den Moleteiner Büchern werden nur sehr selten die Hofnamen an Stelle der Familiennamen verwendet. Daher sind die Forschungen, was zumindest das Thema angeht, relativ enstpannt (im Gegensatz zu den westfälischen Kirchnbüchern, die ich grade durcharbeite). Es gab in Moletein eine Familie Müller (Miller), die später einen Ableger in Ohrnes hatte. Das waren aber keine Müller, sondern Bauern.
in den Moleteiner Büchern werden nur sehr selten die Hofnamen an Stelle der Familiennamen verwendet. Daher sind die Forschungen, was zumindest das Thema angeht, relativ enstpannt (im Gegensatz zu den westfälischen Kirchnbüchern, die ich grade durcharbeite). Es gab in Moletein eine Familie Müller (Miller), die später einen Ableger in Ohrnes hatte. Das waren aber keine Müller, sondern Bauern.
Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Aw.: Till und Kneifl
Hallo Jürgen,
das ist sehr erfreulich. Es ist ja schon schwer genug beim Hin und Her zwischen den Pfarren die Probanden zu finden.
Sturma hat geschrieben:in den Moleteiner Büchern werden nur sehr selten die Hofnamen an Stelle der Familiennamen verwendet.
das ist sehr erfreulich. Es ist ja schon schwer genug beim Hin und Her zwischen den Pfarren die Probanden zu finden.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Walter (Heß)
Aw.: Till und Kneifl
Hallo Dieter,
vielen Dank für den Trauungseintrag von Wenceslaus, seiner Elisabeth geb. Kurtz und deren Kinder.
Mit dieser Vorlage suchte ich nach der Geburt von Wenceslaus Kneifl und Elisabeth Kurz in der Pfarre Schmole zw. den Jahren 1716 und 1750.
Zehn Kneifl, Kneiffel, Knavel und Knafel-Geburten und zwei Kurtz-Geburten waren zu finden aber keinen Wenceslaus und keine Elisabeth.
Erstaunlich dabei war, dass es im Jahr 1724 ein Ehepaar Wenceslaus Knafel & Marina aus Busele und ein Ehepaar Wenceslaus Knavel & Marina
aus Schmole gab, die im Abstand von 4 Monaten Nachwuchs bekamen.
Und schon wieder Namensgleichheit.
vielen Dank für den Trauungseintrag von Wenceslaus, seiner Elisabeth geb. Kurtz und deren Kinder.
Mit dieser Vorlage suchte ich nach der Geburt von Wenceslaus Kneifl und Elisabeth Kurz in der Pfarre Schmole zw. den Jahren 1716 und 1750.
Zehn Kneifl, Kneiffel, Knavel und Knafel-Geburten und zwei Kurtz-Geburten waren zu finden aber keinen Wenceslaus und keine Elisabeth.
Erstaunlich dabei war, dass es im Jahr 1724 ein Ehepaar Wenceslaus Knafel & Marina aus Busele und ein Ehepaar Wenceslaus Knavel & Marina
aus Schmole gab, die im Abstand von 4 Monaten Nachwuchs bekamen.
Und schon wieder Namensgleichheit.
Mit freundlichem Forschergruß
Walter (Heß)
Walter (Heß)