Tennkuchen und Küchelich

Bereich für Plaudereien aller Art.

Moderator: Thomas

Peter Bier
Foren-Jungspund
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2013, 18:50
Wohnort: Streifing

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Peter Bier »

Hallo zusammen, also Tennkuchen oder Küchle ? Was soll das. Ihr beschreibt die guten alten Golatschen, Topfen oder Mohngolatschen. So kenn ich sie von meiner Mutter und Großmutter, alle aus dem Raum Zwittau, 40 Huben Tommigsdorf.Da scheint sich ein nachvertreibungs schwäbisch eingeschlichen zu haben. Oder liege ich verkehrt undGolatschen ist die Slowakische, Ungarische Bezeichnung aus Wien? Glaube ich nicht, da meine Großeltern da sehr konservativ waren.
Gruß Peter
Elisabeth
Foren-Jungspund
Beiträge: 42
Registriert: 18.11.2012, 06:49

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Peter,
Meines Wissens ist Kolatsche, die tschechische Bezeichnung für ein Gebäck, dass sehr ähnlich diesen Rezepten ist.
Liebe Grüße Elisabeth
Peter Bier
Foren-Jungspund
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2013, 18:50
Wohnort: Streifing

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Peter Bier »

Na ja da scheint sich bei den Deutschen der Tschechische Name eingebürgert zu haben. Das Rezept ist das gleiche. Da wir auch tschechisches Personal hatten ist das verständlich. Es grüßt die "Böhmische Köchin"!!!
Wir sprachen das Wort immer mit einem weichen G aus.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Thomas »

Hallo miteinander,
hier noch die Bilder der umgesetzten Rezepte bei der Geburtstagsfeier:
(die Bezeichnungen des Gebäcks habe ich von meinem Vater, einem Greifendorfer, dem Schönhengster Jahrbuch 2008 (von Rothmühl) und dem Ober-Heinzendorfer Kochbuch).
Inwieweit das identisch ist mit Kolatschen, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht nicht identisch, aber ähnlich?)

Tennkuchen
Bild

Küchalich Die Größenverhältnisse zum größeren Tennkuchen sind man im oberen Bild besser.
Bild
Viele Grüße
Thomas
Peter Bier
Foren-Jungspund
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2013, 18:50
Wohnort: Streifing

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Peter Bier »

Hallo Thomas, Tennkuchen sind Golatschen viereckig geklapt. Bei Küchla, rund, stimme ich zu. Wo der Name Tennkuchen herkommt ist mir unklar. Golatschen dürfte durch tschechisches Personal eingeführt worden sein. Auf alle Fälle beides stmmt aus der Regieon Sudetenland, Schönhengst.
Gruß Peter (in Zwittau 1939 geboren).
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Aw.: Tennkuchen und Küchalich

Beitrag von Thomas »

Hallo Thomas,
gibt's also doch kleine aber feine Unterschiede zu Kolatschen! Sowohl die Menge der Zutaten, als auch die Zubereitung. Die Küchla unterscheiden sich zudem sowohl im Rezept als auch in der Zubereitung auch nochmal vom Tennkuchen.

Woher kommt der Name Tennkuchen. Da hast Du - scheint es - das auf der vorigen Seite befindliche Rezept zum Tennkuchen gar nicht gelesen, welches ich eingestellt habe. (-:
Dort steht:
"Der Tennkuchen heißt so, weil er im Schönhengstgau im Brotbackofen gebacken wurde, oft nach dem Brotbacken, die Ofenhitze ausnutzend.
Er wurde wie das Brot auf die hölzerne Brotschaufel genommen und in den Ofen, direkt auf die heiße Tenne geschoben, also ohne Backblech.
Manche Leute haben sich heutzutage eine Schamotte-Platte für das Backrohr beschafft, auf der sie die Tennkuchen backofenmäßig backen.
Er wird aber in Ermangelung dessen auch auf dem Backblech gebacken."


Viele Grüße
Thomas
EJenisch
Foren-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 09.02.2011, 22:24

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von EJenisch »

Hallo,
in meiner Kindheit vor 50 Jahren backte meine Mutter auch immer diese leckeren Küchlein.
Das Rezept von Jürgens Hochzeitsküchlein dürfte dasselbe sein.
Vor Jahren habe ich sie auch mal so gebacken und sie kamen im Geschmack ziemlich hin.
Bei den kleiner werdenden Familien ist man vom Backen aber immer mehr abgekommen.
Wir nannten sie ebenfalls Golatschen mit G.
In der Ausformung wurde je nach Füllung unterschieden.
(Es gab sozusagen eine Golatschen Norm)
Die mit Quarkfüllung waren immer rund und mit Streussel.
Die mit Nussfüllung waren wie Hörnchen gekrümmt.
Die mit Mohnfüllung waren gerade.
Sie waren nicht all zu groß, da man alle probieren sollte.

Tennkuchen habe ich nie gehört und kenne ich auch nicht.

Bei uns wurde auch aus dem selben Teig mit Rosinen eine Hefekuchen in der Kastenform gebacken.
In Scheiben geschnitten wurde er dann noch mit Powidl bestrichen gegessen. Ich mochte ihn auch trocken gerne zu Gemüsesuppen.
Es stand immer ein großer Teller mit Gebäck in der Küche, da ständig gebacken wurde.

So nun läuft mir schon das Wasser im Munde zusammen.
Es grüßt Euch
Elmar
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1263
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Aw.: Tennkuchen und Küchelich

Beitrag von Sturma »

Guten Tag zusammen,

am Wochenende habe ich mir mal das Schönhengster Jahrbuch 2008 angeschaut. Die dort als Tennkuchen beschriebenen Kuchen nannte mein Vater, der aus Ohrnes stammte, immer nur "Schönhengster" und beschrieb auch, dass sie immer ziemlich groß waren und dann geviertelt wurden. Die runden Hochzeitsküchlein habe ich erst später auf den Ortstreffen kennen gelernt.
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Antworten