Erstes Kirchenbuch ist online - Wiki
Verfasst: 09.06.2011, 20:48
Hallo liebe Mitforscher,
Baerbel hatte ja schon mehrfach eine Zusammenarbeit "eingefordert":
Kirchenbücher online - Wer forscht gerade wo
Gemeinsame Online-Datenbank - hat jemand Interesse???
Vorbemerkungen
Auch ich steht vor den immer gleichen Problemen:
Wo stand der Eintrag noch einmal?
Warum gibt es eigentlich zum Kirchenbuch XY keinen Index?
Ich bin es leid, mir ständig das Gekritzel durchzulesen, das ich schon einmal gelesen hatte.
Nun habe ich den Eintrag, aber es steht keine Jahreszahl dabei ... vorgeblättert, ... nun habe ich die Jahreszahl - aber ich muss nun wieder die Eintragung suchen.
Männliche Linie ist ein Kinderspiel, aber die lieben Frauen ... und die Töchter der Töchter der Frauen ...
Ich habe lange nach einer Lösung gesucht. Dabei schälten sich mehrere Anforderungen heraus.
Anforderungen
1. System soll online verfübar sein
2. Original und Transkription müssen nebeneinander liegen
3. Suche muss per Computer erfolgen können
4. Jedermann/jedefrau sollte ergänzen, verbessern und erweitern können (!)
Suche nach einer Lösung (im Volksmund: Evaluation)
Und nun die große Frage: was könnten wir nehmen?
Datenbanklösung: Halte ich für problematisch, weil wir ziemlich unstrukturierte Quellen haben (unterschiedliche Schreibung der Namen, Lesefehler usw.) Es gibt keine "Lösung aus der Tüte".
CMS-System (Content-Management-System, z.B. Joomla oder Typo3): Sind sehr mächtig, aber auch sehr pflegebedürftig. Nach mehreren Wochen Einarbeitung, zwei Testinstallationen und nach Konsum einer Schulungs-DVD kam ich zur Erkenntis, dass dies keinem Normalsterblichen zuzumuten ist. Diese Systeme sind prima, aber für unseren Zweck vollkommen überdimensioniert.
Wiki (so ähnlich wie wikipedia)
Vorteile:
+ Leicht zu administrieren
+ Wer im Schönhengstforum Beiträge veröffentlichen kann, kann auch im Wiki schreiben.
Lösungsvorschlag
Ich habe einen Vorschlag erarbeitet und ihn hier veröffentlicht:
http://forberger.com/wiki/index.php/M-24_2332A
Es handelt sich dabei um die Software Mediawiki, die auch von Wikipedia verwendet wird. Es funktioniert so ähnlich wie das Schönhengstforum. Jeder kann anonym lesen. Wer sich hier anmeldet, kann gleich Veränderungen und Berichtigungen vornehmen!
Inhalt
Zum bisher einzigen enthaltenen Buch:
Exemplarisch habe ich mir das (vom Archiv noch nicht veröffentlichte) Trauungsbuch von Hermersdorf (mit Ketzelsdorf und dem Ort Schönhengst) M-24 2332-A vorgenommen. Dort sind Taufen, Trauungen und Beerdigungen in einem Buch. Weil der geplante Platz für Trauungen im Buch nicht ausreichte, stehen die Trauungen an zwei Stellen im Buch (eklig). Seitenzahlen gibt es nicht (eklig), sondern nur Blattangaben (folio). Die Fotos stammen von mir. Ich habe die Bilder vom Lesegerät abfotografiert, invertiert, geschärft, im Kontrast verändert und unten bestempelt. (Hier können wir ja später auf die Fotos des Archivs ausweichen.)
Das Ganze ist derzeit eine Studie.
Ich habe das Wiki erst vorgestern installiert - und das erste Buch ist bereits drauf.
Das geht also ziemlich fix!
Einschränkungen
Ansicht: Wer einen breiten Bildschirm hat, kann die Ansicht durch den Browser vergrößern (mit der Tastenkombination STR und + [gilt im Firefox]). Wer 2x auf das Bild klickt, bekommt die Vollansicht mit 1920 x 2560 Pixeln.
Suche: Es wird exakt gesucht! Details zur Suche gibt es hier. Suche ich nach "Baar" finde ich NUR "Baar" und nicht "Baarin" und nicht "Baars".
Also sind Suchen nach Namen etwa aufwändiger. Wer den Nachnamen "Baar" sucht, sollte folgende Abfragen stellen:
Baar*
Paar*
Bahr*
Pahr*
Baah*
Paah*
Bar*
Par*
Noch zu tun (Volksmund: todo-Liste)
Die ganze Navigationsstruktur ist bisher nur rudimentär vorhanden.
Hilfeseiten gibt es noch nicht.
Farben und Layout sind noch verbesserungwürdig.
Ein eigener Domainname wäre besser.
Hilferuf
Ich wäre bereit, Fotos der Kirchenbücher hochzuladen und die Seitenstruktur zu pflegen. Ich benötige aber Hilfe bei der Transkription. Da könnte jeder mitmachen - oder korrigieren.
Fazit:
Es tut! Alle vier Anforderungen (von oben) werden erfüllt. Wenn mehrere Personen mitmachen würden, dann könnten wir gut damit arbeiten. Wie der Lange Theodor vorschlug, könnten wir ja bei den alten Trauungsbüchern beginnen.
Ich bitte um Kritiken und Verbesserungsvorschläge!
Ich wünsche Euch ein gutes Pfingstfest, Olaf.
Baerbel hatte ja schon mehrfach eine Zusammenarbeit "eingefordert":
Kirchenbücher online - Wer forscht gerade wo
Gemeinsame Online-Datenbank - hat jemand Interesse???
Vorbemerkungen
Auch ich steht vor den immer gleichen Problemen:
Wo stand der Eintrag noch einmal?
Warum gibt es eigentlich zum Kirchenbuch XY keinen Index?
Ich bin es leid, mir ständig das Gekritzel durchzulesen, das ich schon einmal gelesen hatte.
Nun habe ich den Eintrag, aber es steht keine Jahreszahl dabei ... vorgeblättert, ... nun habe ich die Jahreszahl - aber ich muss nun wieder die Eintragung suchen.
Männliche Linie ist ein Kinderspiel, aber die lieben Frauen ... und die Töchter der Töchter der Frauen ...
Ich habe lange nach einer Lösung gesucht. Dabei schälten sich mehrere Anforderungen heraus.
Anforderungen
1. System soll online verfübar sein
2. Original und Transkription müssen nebeneinander liegen
3. Suche muss per Computer erfolgen können
4. Jedermann/jedefrau sollte ergänzen, verbessern und erweitern können (!)
Suche nach einer Lösung (im Volksmund: Evaluation)
Und nun die große Frage: was könnten wir nehmen?
Datenbanklösung: Halte ich für problematisch, weil wir ziemlich unstrukturierte Quellen haben (unterschiedliche Schreibung der Namen, Lesefehler usw.) Es gibt keine "Lösung aus der Tüte".
CMS-System (Content-Management-System, z.B. Joomla oder Typo3): Sind sehr mächtig, aber auch sehr pflegebedürftig. Nach mehreren Wochen Einarbeitung, zwei Testinstallationen und nach Konsum einer Schulungs-DVD kam ich zur Erkenntis, dass dies keinem Normalsterblichen zuzumuten ist. Diese Systeme sind prima, aber für unseren Zweck vollkommen überdimensioniert.
Wiki (so ähnlich wie wikipedia)
Vorteile:
+ Leicht zu administrieren
+ Wer im Schönhengstforum Beiträge veröffentlichen kann, kann auch im Wiki schreiben.
Lösungsvorschlag
Ich habe einen Vorschlag erarbeitet und ihn hier veröffentlicht:
http://forberger.com/wiki/index.php/M-24_2332A
Es handelt sich dabei um die Software Mediawiki, die auch von Wikipedia verwendet wird. Es funktioniert so ähnlich wie das Schönhengstforum. Jeder kann anonym lesen. Wer sich hier anmeldet, kann gleich Veränderungen und Berichtigungen vornehmen!
Inhalt
Zum bisher einzigen enthaltenen Buch:
Exemplarisch habe ich mir das (vom Archiv noch nicht veröffentlichte) Trauungsbuch von Hermersdorf (mit Ketzelsdorf und dem Ort Schönhengst) M-24 2332-A vorgenommen. Dort sind Taufen, Trauungen und Beerdigungen in einem Buch. Weil der geplante Platz für Trauungen im Buch nicht ausreichte, stehen die Trauungen an zwei Stellen im Buch (eklig). Seitenzahlen gibt es nicht (eklig), sondern nur Blattangaben (folio). Die Fotos stammen von mir. Ich habe die Bilder vom Lesegerät abfotografiert, invertiert, geschärft, im Kontrast verändert und unten bestempelt. (Hier können wir ja später auf die Fotos des Archivs ausweichen.)
Das Ganze ist derzeit eine Studie.
Ich habe das Wiki erst vorgestern installiert - und das erste Buch ist bereits drauf.
Das geht also ziemlich fix!
Einschränkungen
Ansicht: Wer einen breiten Bildschirm hat, kann die Ansicht durch den Browser vergrößern (mit der Tastenkombination STR und + [gilt im Firefox]). Wer 2x auf das Bild klickt, bekommt die Vollansicht mit 1920 x 2560 Pixeln.
Suche: Es wird exakt gesucht! Details zur Suche gibt es hier. Suche ich nach "Baar" finde ich NUR "Baar" und nicht "Baarin" und nicht "Baars".
Also sind Suchen nach Namen etwa aufwändiger. Wer den Nachnamen "Baar" sucht, sollte folgende Abfragen stellen:
Baar*
Paar*
Bahr*
Pahr*
Baah*
Paah*
Bar*
Par*
Noch zu tun (Volksmund: todo-Liste)
Die ganze Navigationsstruktur ist bisher nur rudimentär vorhanden.
Hilfeseiten gibt es noch nicht.
Farben und Layout sind noch verbesserungwürdig.
Ein eigener Domainname wäre besser.
Hilferuf
Ich wäre bereit, Fotos der Kirchenbücher hochzuladen und die Seitenstruktur zu pflegen. Ich benötige aber Hilfe bei der Transkription. Da könnte jeder mitmachen - oder korrigieren.
Fazit:
Es tut! Alle vier Anforderungen (von oben) werden erfüllt. Wenn mehrere Personen mitmachen würden, dann könnten wir gut damit arbeiten. Wie der Lange Theodor vorschlug, könnten wir ja bei den alten Trauungsbüchern beginnen.
Ich bitte um Kritiken und Verbesserungsvorschläge!
Ich wünsche Euch ein gutes Pfingstfest, Olaf.