Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz
Verfasst: 10.04.2010, 07:50
Hallo zusammen,
ich bin bei der Suche nach den Matriken der Stadt Müglitz auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Ich komme gebürtig aus einer Kleinstadt in Hessen (Homberg - Ohm).
Meine Ur-Großeltern waren der Maschinenfabrikant Julius Müller und seine Frau Anna, geborene Konopac.
Sie lebten in der Trübauer Straße 51 in Müglitz (Trebovska 51)
und wurden am 01.04.1946 ausgesiedelt (Übersiedlungsanzeige, Transportzettel für Evakuanten, Untersuchungsschein des Flüchtlingsdurchgangslagers Furth im Wald und polizeiliche Meldung der Stadt Homberg vorhanden).
Julius und Anna Müller hatten insgesamt 13 Kinder, von denen zwei sehr früh starben. Die restlichen 11 Kinder (10 Mädchen und 1 Junge) verstreute es nach der Aussiedlung. Dennoch traf sich die gesamte Familie alle 2 Jahre in Hessen (mit Ehepartnern, Kinder....).
Mit einer dieser Kinder (die Schwester meiner verstorbenen Oma) telefoniere ich noch sehr oft und sie kann sich noch an vieles aus ihrer Kindheit in Müglitz erinnern (91 Jahre).
Bei meiner Forschung bin ich möglicherweise auf ein Schicksal gestoßen:
Franz Müller aus Triebitz, der Vater von Julius Müller, soll laut Stammbuch 3 Jahre vor der Geburt seines Sohnes verstorben sein (in Triebitz).
Ich hoffe, dass diese (möglicherweise) fehlerhafte Angabe nicht stimmt.
Daher bin ich auf der Suche nach den Matriken von Triebitz.
Franz Müller (mein Ur-Ur-Großvater), geboren am 17.06.1815 in Triebitz
heiratete am 25.07.1865 Josefa Wohletz, geboren am 26.09.1842.
Franz Müller soll laut Stammbuch am 13.05.1875 verstorben sein.
Sein Sohn Julius Müller (mein Ur-Großvater) wurde am 08.08.1878 in Triebitz geboren.
Sollte es sich bei der Eintragung um eine falsche Jahreszahl handeln (13.05.1878), so könnte er der leibliche Vater von Julius sein (auch wenn er bei der Zeugung bereits 63 Jahre alt gewesen ist).
Die Mutter von Julius Müller (Josefa, geborene Wohletz),
soll nach der Entbindung ins Wasser gegangen sein.
Angeblich wurde in Triebitz der Dorfteich nach ihr abgesucht.
Ihre Leiche wurde nie gefunden.
Die Schwester meiner Oma erzählte mir, dass sie als Kind nie die Eltern ihres Vater gesehen habe. Aber sie erinnert sich an einen reichen Bauern (Julius Klaschka aus Triebitz), der oft zu Familienfeiern kam.
Dieser Bauer Klaschka soll meinen Ur-Großvater aufgenommen und aufgezogen haben (er war kinderlos).
Weiterhin soll dieser Bauer Klaschka meinem Ur-Großvater Julius die Ausbildung finanziert und das Startkapital für seine Maschinenfabrik in Müglitz gegeben haben.
Aus Recherchen habe ich erfahren, dass zu der damaligen Zeit Frauen geschwängert und nach der Geburt "entsorgt" wurden.
Die Säuglinge wurden dann "großmütig" aufgenommen, um im Ort als Wohltäter zu erscheinen.
Ich habe gestern Abend angefangen, mir die Online-Matriken der Stadt Müglitz anzuschauen. Ein früh verstorbenes Kind meines Ur-Großvaters konnte ich bereits finden. Ihr Name war mir bekannt. Nur konnte mir die Schwester meiner Oma nicht mehr genau sagen, wann dieses Kind geboren wurde / verstorben war...
Vielleicht hat jemand für mich einen Tipp, wo ich Hinweise über meine Ur-Ur-Großeltern finden kann.
Franz Müller (geboren 17.06.1815 in Triebitz) und
Josefa, geborene Wohletz (geboren am 26.09.1842 in Triebitz).
PS.: Meine Ur-Großeltern Julius und Anna Müller kamen im Oktober 1908 nach Müglitz und bezogen das Gebäude in der Trübauer Straße (ehemalige Fischbeinfabrik).
Das Gebäude wurde um 1892 erbaut und hieß "Edmund Zieglers erste mährische Fischbeinfabrik"
PPS.: Gibt es bei den Online-Matriken die Möglichkeit, die Seiten zu drucken? Bei mir funktioniert es nicht
Bei anderen Online Matriken (Stadt Prachatitz) klappt dies wunderbar und die Seiten sind bei der Durchsicht viel besser zu bedienen...
ich bin bei der Suche nach den Matriken der Stadt Müglitz auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Ich komme gebürtig aus einer Kleinstadt in Hessen (Homberg - Ohm).
Meine Ur-Großeltern waren der Maschinenfabrikant Julius Müller und seine Frau Anna, geborene Konopac.
Sie lebten in der Trübauer Straße 51 in Müglitz (Trebovska 51)
und wurden am 01.04.1946 ausgesiedelt (Übersiedlungsanzeige, Transportzettel für Evakuanten, Untersuchungsschein des Flüchtlingsdurchgangslagers Furth im Wald und polizeiliche Meldung der Stadt Homberg vorhanden).
Julius und Anna Müller hatten insgesamt 13 Kinder, von denen zwei sehr früh starben. Die restlichen 11 Kinder (10 Mädchen und 1 Junge) verstreute es nach der Aussiedlung. Dennoch traf sich die gesamte Familie alle 2 Jahre in Hessen (mit Ehepartnern, Kinder....).
Mit einer dieser Kinder (die Schwester meiner verstorbenen Oma) telefoniere ich noch sehr oft und sie kann sich noch an vieles aus ihrer Kindheit in Müglitz erinnern (91 Jahre).
Bei meiner Forschung bin ich möglicherweise auf ein Schicksal gestoßen:
Franz Müller aus Triebitz, der Vater von Julius Müller, soll laut Stammbuch 3 Jahre vor der Geburt seines Sohnes verstorben sein (in Triebitz).
Ich hoffe, dass diese (möglicherweise) fehlerhafte Angabe nicht stimmt.
Daher bin ich auf der Suche nach den Matriken von Triebitz.
Franz Müller (mein Ur-Ur-Großvater), geboren am 17.06.1815 in Triebitz
heiratete am 25.07.1865 Josefa Wohletz, geboren am 26.09.1842.
Franz Müller soll laut Stammbuch am 13.05.1875 verstorben sein.
Sein Sohn Julius Müller (mein Ur-Großvater) wurde am 08.08.1878 in Triebitz geboren.
Sollte es sich bei der Eintragung um eine falsche Jahreszahl handeln (13.05.1878), so könnte er der leibliche Vater von Julius sein (auch wenn er bei der Zeugung bereits 63 Jahre alt gewesen ist).
Die Mutter von Julius Müller (Josefa, geborene Wohletz),
soll nach der Entbindung ins Wasser gegangen sein.
Angeblich wurde in Triebitz der Dorfteich nach ihr abgesucht.
Ihre Leiche wurde nie gefunden.
Die Schwester meiner Oma erzählte mir, dass sie als Kind nie die Eltern ihres Vater gesehen habe. Aber sie erinnert sich an einen reichen Bauern (Julius Klaschka aus Triebitz), der oft zu Familienfeiern kam.
Dieser Bauer Klaschka soll meinen Ur-Großvater aufgenommen und aufgezogen haben (er war kinderlos).
Weiterhin soll dieser Bauer Klaschka meinem Ur-Großvater Julius die Ausbildung finanziert und das Startkapital für seine Maschinenfabrik in Müglitz gegeben haben.
Aus Recherchen habe ich erfahren, dass zu der damaligen Zeit Frauen geschwängert und nach der Geburt "entsorgt" wurden.
Die Säuglinge wurden dann "großmütig" aufgenommen, um im Ort als Wohltäter zu erscheinen.
Ich habe gestern Abend angefangen, mir die Online-Matriken der Stadt Müglitz anzuschauen. Ein früh verstorbenes Kind meines Ur-Großvaters konnte ich bereits finden. Ihr Name war mir bekannt. Nur konnte mir die Schwester meiner Oma nicht mehr genau sagen, wann dieses Kind geboren wurde / verstorben war...
Vielleicht hat jemand für mich einen Tipp, wo ich Hinweise über meine Ur-Ur-Großeltern finden kann.
Franz Müller (geboren 17.06.1815 in Triebitz) und
Josefa, geborene Wohletz (geboren am 26.09.1842 in Triebitz).
PS.: Meine Ur-Großeltern Julius und Anna Müller kamen im Oktober 1908 nach Müglitz und bezogen das Gebäude in der Trübauer Straße (ehemalige Fischbeinfabrik).
Das Gebäude wurde um 1892 erbaut und hieß "Edmund Zieglers erste mährische Fischbeinfabrik"
PPS.: Gibt es bei den Online-Matriken die Möglichkeit, die Seiten zu drucken? Bei mir funktioniert es nicht

Bei anderen Online Matriken (Stadt Prachatitz) klappt dies wunderbar und die Seiten sind bei der Durchsicht viel besser zu bedienen...