Thomas hat geschrieben:Ich will ja niemandem den Glauben nehmen! ... Ich selbst benutze den Begriff Kirchspiel halt nicht, ...
Giselap hat geschrieben: ... Könnten wir es jetzt hiermit vielleicht gut sein und jeden
nach seiner Facon - d.h. mit seinen Sprachgewohnheiten -
seelig werden lassen? 
Liebe Gisela, genau das war damit gemeint! Es ist wohl ein Missverständis zwischen uns beiden. Ich will es noch einmal erklären und danke den anderen um die Geduld. Diese könnten ja bitte den Beitrag bzw. das Thema überspringen.
Mit „Ich will ja niemandem den Glauben nehmen!“ meinte ich wirklich „Jeder nach seiner Facon.“
Mit „
Ich selbst benutze ...“ meinte ich, dass ich von mir spreche und gebe damit ein persönliches Verhalten kund.
Deshalb kannst Du nicht behaupten, dass ich irgend jemand was aufzwingen will (machst Du eigentlich auch nicht, weil Du nicht böswillig bist, wie Du schreibst. Danke!). Aber irgendwie schwingt der Vorwurf doch mit (Stichwort: Macht der Sprache)
Ich gebe doch nur eine persönliche Verhaltensweise (aus dem und dem Grund) kund und der kann man sich anschließen oder nicht!
Sonst hätte ich gesagt.
Man sollte den Begriff nicht benutzen. Ich selbst finde ihn halt weiterhin verwirrend – auch weil die Kirchenbücher in Sámrsk nach Pfarreien und nicht nach Kirchspielen geordnet sind und der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit ich Pfarreien bevorzuge und dann auch nicht nachfragen muss. Zumal mir auch den Begriff Kirchspiel niemand in der Schönhengster Originalliteratur der betreffenden Zeit gezeigt hat (vielleicht deswegen auch die Berharrlichkeit und Hartnäckigkeit, ich lasse mich nämlich gerne mit Gründen überzeugen, ich bin ja lernwillig).
Aber das hatten wir alles schon, nur noch einmal zusammengefasst, damit Du siehst, dass es nicht gegen Dich oder jemand anderen geht, sondern um Erkenntniszuwachs in der Sache, hier speziell die Definiton und Benutzung von Kirchspiel. Nicht um die Macht der Sprache und Beinflussung, sondern Austausch von Argumenten und Meinungen.
Welchen Begriff dann jeder weiter benutzt, ist mir nicht so wichtig, das kannst Du mir wirklich glauben.
Meine neuerliche Nachfrage bei Jürgen stellte ich auch nur deshalb, weil er mir auf meine damalige konkrete Frage vom
14. Juni 2007 nicht geantwortet hatte
Sturma hat geschrieben:... Für Altmoletein ist der Name Kirchspiel offensichtlich sehr gebräuchlich, denn er wird in der Literatur und für Veröffentlichungen immer gebraucht, ebenso für Unterheinzendorf.
Thomas hat geschrieben:Lieber Jürgen,
nur in der Sekundärliteratur gebräuchlich (erschienen nach 1945) oder auch in den Originalquellen?.
Ich nutzte die neuerliche Gelegenheit, die sich mr bot, ohne zu wissen, was für eine solche Emotionalität ich damit auslöse!
Ich finde, man sollte die Emotionalität herauslassen. Ich weiß nicht, warum Du wegen einer solchen eigentlichen Nichtigkeit ein bisschen an die Decke gehst? Angenommen, wirklich nur angenommen, es stellt sich heraus, dass der Begriff unscharf in der Benutzung ist, was wäre eigentlich daran so schlimm, das festzustellen

Muss ja nicht sein, nur mich interessiert es halt.
Mit herzlichem Gruß
Thomas