Kapelle in Lexen

Alles zum Thema Hohenstadt, Müglitz und deren Umgebung

Moderator: Sturma

Antworten
Benutzeravatar
Sturma
Moderator
Beiträge: 1264
Registriert: 12.06.2007, 18:45
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Kontaktdaten:

Kapelle in Lexen

Beitrag von Sturma »

Liebe Mitforscher,

weiß irgendjemand etwas über die Kapelle in Lexen, die in der Dorfmitte gestanden hat, inzwischen aber wohl abgebrochen ist?

Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Ernst
Foren-Lehrling
Beiträge: 19
Registriert: 16.11.2008, 21:10
Wohnort: Meitingen bei Augsburg

Aw.: Kapelle in Lexen

Beitrag von Ernst »

Lieber Jürgen,
meine Großeltern Skrebski besaßen das Anwesen Nr. 31 in Lexen, gegenüber der Straßeneinmündung von Allerheiligen. So wurde in den Ferien der "Kreuzberg" mit seiner Kapelle zum Spielplatz.
Die Kapelle sah von außen gut gepflegt aus. Sie war meist zugesperrt, sodaß ich wenig Erinnerung an das in´Innere habe. Sie war relativ einfach. Wahrscheinlich hatte nur der Altar bildlichen oder figürlichen
Schmuck. Ich glaube mich erinnern zu können, daß die Kapelle der Hl. Anna geweiht war.

In der tschechischen Schrift "Lexen - Geschichte und Gegenwart", 1998 herausgegeben an Anlaß der 650Jahrfeier in Lexen ist unter dem Jahr 1817 erwähnt: "Älteste Jahreszahl an der jetzt abgerissenen Lexener Kapelle." Ob dies das Baujahr ist, weiß man scheinbar nicht.

In dieser Schrift ist für 1941 erwähnt: "Am 1. April wurde die Glocke von der Kapelle heruntergenommen und zu Kriegszwecke abgeliefert; sie hatte 90 kg und trug Abbildungen des Heiligen Florian und die Aufschrift "SANKTE FLORIANE ORA PRO NOBIS - A: LEOPOLDO FRANCISCO STANKE; OLOMUCE 1847; Rudolf Unzeitig konnte noch die Glocke mit Farbstiften abzeichnen für die Chronik."
Als ich 1967 das erste Mal nach Lexen zurückkehrte, war die Kapelle bereits abgerissen. Das wurde angeblich wegen Baufälligkeit begründet, was ich aber nach dem Zustand der Kapelle für unwahrscheinlich hielt.
In der zitierten Schrift sind auch zwei Bilder enthalten. Einmal die Kapelle mit dem Waaghäusl, das andere die Kapelle während des Abrisses.
Mit der Kapelle hat Lexen seinen Mittelpunkt verloren, das einst am Handelsweg Olmütz-Königgrätz gelegen sogar das Stadtrecht besessen haben soll.

Bild
Bild
Liebe Grüsse
Ernst
Ernst
Foren-Lehrling
Beiträge: 19
Registriert: 16.11.2008, 21:10
Wohnort: Meitingen bei Augsburg

Aw.: Kapelle in Lexen

Beitrag von Ernst »

Mit den Bilder hat es in meinem vorhergehenden Beitrag nicht funktioniert (Anfängerfehler). Hier die Bilder der Lexner Kapelle:

Bild

Bild
Ernst
Antworten