Kneifl in Unterbusele und Umgebung
Verfasst: 29.03.2020, 00:29
Liebe Forschungsgemeinde,
Aktualisierung der Permalink am 19.06.2021.
Aktuell bin auf der Suche nach weiteren Daten von Elisabeth KNEIFL geb. KURTZ (* 24.10.1732 in Möhrdörfel).
Am 23.04.1765 heiratete sie mit 32 Jahren in Möhrdörfel den 64 jährigen Witwer Wenceslaus KNEIFFL (Molitor) und war Stiefmutter von 7 erwachsenen Kindern ihres Ehemannes.
Am 24.10.1772 starb Wenceslaus KNEIFFL in Unterbusele und Elisabeth KNEIFL geb. KURTZ war im Alter von 40 Jahren alleinerziehende Witwe von drei leiblichen Kindern im Alter von 5 (Theresia), 3 und einem Jahr.
Meine Suche in den Pfarren Alt Moletein, Schmole, Müglizt und Heinzendorf nach einer zweiten Trauung von Elisabeth KNEIFL war leider erfolglos. Vielleicht heiratete sich auch nicht mehr.
Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, dass um das Jahr 1772 sehr viele verwitwete Personen geheiratet haben. Lt. Wikipedia soll es 1770 – 1772 in Europa drei verheerende Missernten gegeben haben.
Auch den Sterbeeintrag von Elisabeth KNEIFL konnte ich bisher nicht finden.
Nun hoffe ich hier aus dem Forum auf weiter Daten zu Elisabeth KNEIFL.
Es folgen ergänzende Informationen zu meiner KNEIFL-Suche.
Vor nunmehr 4 Jahren erhielt ich hier im Forum viele hilfreiche Informationen über meine TILL und KNEIFL Vorfahren.
Die Unterhaltung hatte damals den Titel Till und Kneifl.
Mit letzter Sicherheit konnte ich damals nicht nachweisen, ob ein Wenzleslaus, Georg oder ein Andreas der Vater von Theresia KNEIFL war.
Im Taufeintrag von Theresia KNEIFL (* 11.06.1767 in Unterbusele) sind Wenzleslaus KNEIFL & Elisabeth als Eltern genannt.
Bei der Geburt der Kinder von Theresia TILL geb. KNEIFL werden Andreas und Georg (beide Molitor in Unterbusele) als Vater der Mutter genannt.
In den letzten Tagen konnte ich bei Recherchen noch weitere Probanden mit den Namen KNEIFL, KNEIFEL, KNAVEL, KNAFEL, KNAYFL, KNASTL, KNEISL in diesem Gebiet finden.
Aber leider fehlt mir noch immer der endgültige Beweis, dass dieser Wenzleslaus (* 11.09.1700 in Heinzendorf) der Vater von Theresia ist.
Meine Suche nach Informationen zur Mühle in Unterbusele, deren Besitzern und Angestellten Müllern war leider nicht sehr ergiebig.
Aktualisierung der Permalink am 19.06.2021.
Aktuell bin auf der Suche nach weiteren Daten von Elisabeth KNEIFL geb. KURTZ (* 24.10.1732 in Möhrdörfel).
Am 23.04.1765 heiratete sie mit 32 Jahren in Möhrdörfel den 64 jährigen Witwer Wenceslaus KNEIFFL (Molitor) und war Stiefmutter von 7 erwachsenen Kindern ihres Ehemannes.
Am 24.10.1772 starb Wenceslaus KNEIFFL in Unterbusele und Elisabeth KNEIFL geb. KURTZ war im Alter von 40 Jahren alleinerziehende Witwe von drei leiblichen Kindern im Alter von 5 (Theresia), 3 und einem Jahr.
Meine Suche in den Pfarren Alt Moletein, Schmole, Müglizt und Heinzendorf nach einer zweiten Trauung von Elisabeth KNEIFL war leider erfolglos. Vielleicht heiratete sich auch nicht mehr.
Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, dass um das Jahr 1772 sehr viele verwitwete Personen geheiratet haben. Lt. Wikipedia soll es 1770 – 1772 in Europa drei verheerende Missernten gegeben haben.
Auch den Sterbeeintrag von Elisabeth KNEIFL konnte ich bisher nicht finden.
Nun hoffe ich hier aus dem Forum auf weiter Daten zu Elisabeth KNEIFL.
Es folgen ergänzende Informationen zu meiner KNEIFL-Suche.
Vor nunmehr 4 Jahren erhielt ich hier im Forum viele hilfreiche Informationen über meine TILL und KNEIFL Vorfahren.
Die Unterhaltung hatte damals den Titel Till und Kneifl.
Mit letzter Sicherheit konnte ich damals nicht nachweisen, ob ein Wenzleslaus, Georg oder ein Andreas der Vater von Theresia KNEIFL war.
Im Taufeintrag von Theresia KNEIFL (* 11.06.1767 in Unterbusele) sind Wenzleslaus KNEIFL & Elisabeth als Eltern genannt.
Bei der Geburt der Kinder von Theresia TILL geb. KNEIFL werden Andreas und Georg (beide Molitor in Unterbusele) als Vater der Mutter genannt.
In den letzten Tagen konnte ich bei Recherchen noch weitere Probanden mit den Namen KNEIFL, KNEIFEL, KNAVEL, KNAFEL, KNAYFL, KNASTL, KNEISL in diesem Gebiet finden.
Aber leider fehlt mir noch immer der endgültige Beweis, dass dieser Wenzleslaus (* 11.09.1700 in Heinzendorf) der Vater von Theresia ist.
Meine Suche nach Informationen zur Mühle in Unterbusele, deren Besitzern und Angestellten Müllern war leider nicht sehr ergiebig.