Seite 1 von 2

LASTOVICKA, BLASTOVICKA, VLASTOVICKA

Verfasst: 22.11.2007, 22:07
von Marks
Hallo liebe Forumsmitglieder,

bin generell auf der Suche nach Mitgliedern der Familie LASTOVICKA in der Zeit vor 1800 in der Gegend um Markt Türnau;
Mein derzeit „toter Punkt“ ist Waclaw WLASTOWIZKA, Müller aus „Pierskowa“ (= Peckov, Pecikov, Pitschendorf), geb. ca. 1625; mich interessiert auch die weitere Verbreitung der Familie, wobei mir bisher im wesentlichen nur die gängigen Internetquellen und die Zweige in Briesen, der den Namen auf Schwalb geändert hat, und in Kozov bei Busau, der auch einer Müllerfamilie entstammt, bekannt sind.

Im Besonderen interessiert mich, ob Quellen wie Urbare, Status animarum oder Ortsfamilienbücher, Dorfchroniken über diese Gegend - speziell über Pitschendorf - existieren, ich wäre speziell für Hilfe in diesen Punkten dankbar.

Mal vielen Dank im Voraus

Liebe Grüße aus Wien
Markus

LASTOVICKA, BLASTOVICKA, VLASTOVICKA

Verfasst: 24.11.2007, 17:34
von Burkhard Goetzl
Hallo Markus,
Du hast geschrieben:

.... wobei mir bisher im wesentlichen nur die gängigen Internetquellen und die Zweige in Briesen, der den Namen auf Schwalb geändert hat, ...


mir sind diese Sippe Schwalb bekannt.
Ein Alois Schwalb, *1834 Briesen, +1910 Briesen, heiratet 1866 die Anna Maria Steiner, *1845 Porstendorf, + 1906 Briesen.
Die Ahnen von Anna Maria St. gehen auf meine Steiner-Vorfahren zurück.

Sagt Dir dieses Ehepaar etrwas?
Mir sind auch einige ihrer Nachkommen bekannt und hier wäre ich auch an Datenaustausch interessiert.

Mit freundlichen Grüßen
Burkhard (Götzl)

Lastovicka als Auswandere

Verfasst: 24.11.2007, 19:08
von Thota
Hallo Markus,

hast du schon mal bei www.ellisislandrecords.com nachgeschaut, dort gibt es mit diesem Namen 9 Auswanderer in der Zeit von 1899-1916.
Gruß
Thomas (Tast)

Verfasst: 24.11.2007, 19:24
von Marks
Hallo Burkhard,

das Ehepaar Alois SCHWAB / Anna Maria STEINER habe ich auch in meinen Daten gefunden:

Laut:
"Briesen im Schönhengst" (AUTOR: Tabery, Erhard G.: Briesen im Schönhengst seine Geschichten und seine Familien. Band I mit 1. Teil und 2. Teil. Broschur ISBN: 3-7686-4152-X)

ist dieser Alois Schwalb ein Ururenkel des (Johann) Carl - der "Stammvater" der Briesener "SCHWALBs"- , gnt. LASTOVICZKA ,das dort genannte Geburtsjahr ist 1706, Ort unbekannt.

ABER die Schwester (lt. Tabery mit "?") dieses Johann Carl LASTOWICZKA, Susanna LASTOWICZKA, scheint dort auch mit Geburtsjahr 1713 in LOHSEN auf.

Im Taufindex von Markt Türnau - zuständig für Lohsen - scheint eine Susana VLASTOVICKA mit Geburtsjahr 1716 auf;
ebenso scheint ein "Jan" VLASTOVICKA 1707, ein "Karel" VLASTOVICKA 1708 auf;

Ich halte - ohne die exacte verwandschaftliche Beziehung von Susanna und Johann Carl schon sicher zu kennen - es für durchaus wahrscheinlich, daß somit die Briesener SCHWALBs aus Lohsen stammen und weiter auch mit meinen Pitschendorfer VLASTOVICKAs verwandt sein könnten;

Solltest Du noch weitere Infos brauchen können (ich nehme an das Buch von Tabery wirst Du selbst kennen), bitte einfach melden

LG Markus

Re: Lastovicka als Auswandere

Verfasst: 24.11.2007, 19:44
von Marks
Thota hat geschrieben:Hallo Markus,

hast du schon mal bei www.ellisislandrecords.com nachgeschaut, dort gibt es mit diesem Namen 9 Auswanderer in der Zeit von 1899-1916.
Gruß
Thomas (Tast)


Hallo Thomas,

Danke für Deinen Hinweis; ich habe zwar mal vor längerem dort gestöbert, aber habe jetzt auch noch mal nachgeschaut; es gibt tatsächlich einen Auswanderer, Franz LASTOVICKA, geb. 1879, der als Heimatresidenz allerdings Brünn angegeben hat - immerhin Mähren, im Gegensatz zu den restlichen, die aus Böhmen stammen;
Ich behalte die Daten mal in meinen Unterlagen, vielleicht läßt sich eine gemeinsame Wurzel einmal klären.

LG Markus

Familie Schwalb (LASTOVICKA, BLASTOVICKA, VLASTOVICKA)

Verfasst: 24.11.2007, 20:54
von Burkhard Goetzl
Hallo Markus,
ja dieses Briesener Familienbuch kenne ich und hieraus habe ich auch die nächsten Nachkommen (Kinder) von Alois Schwalb & Anna Maria Steiner.
Zu Alois Schwalb habe ich nur noch seine Eltern erfaßt. Aber soweit es möglich war alle seine Nachkommen. Es sind ja alles Nachkommen meiner Steiner Ur....eltern und für diese habe ich einmal ein Nachfahrentafel erstellt. Es waren etwa 1175 Nachkommen ohne angeheiratete Partner.

Herliche Forschergrüße nach Wien
Burkhard (Götzl)

Verfasst: 24.11.2007, 23:14
von Marks
Hallo Burkhard,

ich habe einmal kurz durch meine gesammelten Daten geschaut, und auch den Namen Steiner entdeckt, keine Ahnung, ob Du damit etwas anfangen kannst:

Eva STEINER heiratet 1751 Florian KOUKAL ( Trauungen Markt Türnau, Tom. Ic, pag. 78 ); woher die Braut stammt, kann ich aber jetzt nicht sagen

LG Markus

P.S.: Respekt vor Deinen Forschungsergebnissen !

FN Koukal

Verfasst: 25.11.2007, 09:03
von Burkhard Goetzl
Hallo Markus,
Du schreibst:
Eva STEINER heiratet 1751 Florian KOUKAL ( Trauungen Markt Türnau, Tom. Ic, pag. 78 ); woher die Braut stammt, kann ich aber jetzt nicht sagen


Diese Eva Steiner ist mir (noch) nicht bekannt. Aber der Name Koukal und ähnliche Schreibweise ist mir in Verbindung mit Putzendorf bekannt.
Hier handelt es sich um die Ahnen einer mir bekannten Forscherin welche im Forum auch angemeldet ist und bisher nur mitliest.

Sind Dir auch spätere Koukal bekannt?
Ihr Ansatz wäre hier in den 1880er Jahren in Putzendorf.

Liebe Grüße aus dem Hessischen
Burkhard (Götzl)

Verfasst: 25.11.2007, 12:59
von Marks
Hallo Burkhard,

meine Linie der Familie KOUKAL / KAUKAL stammt nachweislich seit zumindest 1650 aus Lohsen.
Der einzige Bezug meiner direkten Linie zu Putzendorf ist die Trauung von Jakob KAUKAL aus Lohsen und Joanna KAAPA (KAUPA?), Tochter des Franz aus Putzendorf (Trauungen Markt Türnau, Tom. II, pag. 9, am 18.09.1765).
Darüberhinaus sind mir nur die Namensträger in den Büchern von Markt Türnau (auch zuständig für Putzenorf) bis 1876 (Ende des Index) bekannt.
Die letzten Einträge (von 1864 rückwärts - den Rest habe ich noch nicht photographiert - allerdings ohne genaue Zuordnung, aus welchem Ort stammend) im Taufindex von Markt Türnau sind wie folgt:

1864 KOUKAL Ignaz
1863 KOUKAL Ignaz und Josef
1862 KOUKAL Viktoria und Ferdinand
1860 KOUKAL Franziska und Viktoria und Anna und Franziska
u.s.f.

Könnte Dir / Euch die vollständige Liste zukommen lassen, eine Veröffentlichung auf diesem Weg wäre aber zu umfangreich.

LG Markus

Koukal in Putzendorf

Verfasst: 25.11.2007, 13:12
von Burkhard Goetzl
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort. Soweit ich es erkenne paßt es noch nicht.
Warten wir einmal ab ob sich meine Forscherkollegin und Forumsteilnehmerin meldet. Vielleicht hat sie ja weitere neue Ergebnise zu ihren Koukal.
Ihre Putzendorfer Ahnen könnten ja auch von Lohsen zugezogen sein.

Herzliche Grüße
Burkard (Götzl)

Aw.: LASTOVICKA, BLASTOVICKA, VLASTOVICKA

Verfasst: 06.12.2010, 12:26
von Sturma
Lieber Markus,

kürzlich habe ich bei meinen Recherchen den Namen Lastowitschka (Lastoviczka und ähnliche Schreibweisen) in Groß Meseritsch entdeckt. Die Lastowitschkas waren Tuchmachermeister und auch Zunftmeister der Tuchmacher und spielten offensichtlich eine gewissen Rolle im Stadtgeschehen.

Die Kirchenbücher von Groß Meseritsch (Velké Mezírici, mit dem Haken über dem "z" und dem "c") gehen bis 1622 (Geburten und Eheschließungen) zurück und sind über das Archiv Brünn online zu erreichen. Für das erste Buch gibt es auch einen Index.

Vielleicht ist das ja eine Spur.