Wer waren die »Zapfenmüller« in Kaltenlautsch?
Verfasst: 13.08.2015, 15:33
Die Grundlage der folgenden Analyse sind die Kirchenbücher von Moletein und Kaltenlautsch,
das Dominikal Grundbuch 1777-1820 [Sig. 18839] sowie die Ehepacten und Testamenten Protokolle vom Jahr 1795-1828 [Sig. 18850]
1. Im Jahr 1686 ist ein Friedrich Kneffel »Zapfenmüller«
denn am 25.08.1686 ist des Friedrich Kneffel »Zapfenmüller« Kind zu Kaltenlautsch bestattet worden
2. bis zum Jahr 1694 Jacob Kleiner »Zapfenmüller«
† 03.09.1694 Jacob Kleiner »Zapfenmüller« in Kaltenlautsch
und am † 03.10.1694 Mathes [Kleiner] in Kaltenlautsch
ist der verwitweten »Zapfenmüllerin« Söhnlein Matthes bestattet worden.
3. † 24.02.1697 Andreas Schwartz »Zapfenmüller« in Kaltenlautsch
4. † 02.04.1700 Mathes Schwartz ein »Mühlknecht« in Kaltenlautsch
er ist vom Wasserrad zerquetscht worden;
ob in Wojes oder Kaltenlautsch ist unklar
sein Vater ist der Georg Schwartz »Müller« in Wojes
5. Im Jahr 1701 ist ein Georg Langer »Zapfenmüller«
denn am 16.01.1701 wird dem Georg Langer und seiner Ehefrau Judith
der Sohn Johann Anton Langer geboren
Ein Taufpate ist der Georg Schwartz (728k) aus Wojes, er ist der Bruder
des Laurentius Schwarz (728) »Müller« in Wojes [das ist mein 6*Urgroßvater]
6. Im Jahr 1705 ist ein Andreas Knaftl »Zapfenmüller« denn am 27.09.1705 wird ihm und seiner Frau Anna der Sohn Franz Knaftl geboren
7. am 14.07.1752 verstarb Georg Endlicher »Müller« in Kaltenlautsch er war 57 Jahre alt, ob er auf der "Zapfenmühle" war ist unklar!
8. von ??? bis 1773 ist Johannes Kamler (90h4) der »Zapfenmüller« am 08.03.1773 verstarb er in Kaltenlautsch Nr. 43 im Alter von 68 Jahren
9. von 1773 bis Ende 1778 ist die Witwe Maria Kamler die »Zapfenmüllerin«
10. am 01.01.1779 kauft Georg Kamler die »Zapfenmühle«
von seiner Mutter für 700 Gulden
beim Mühlenkauf war Georg Kamler etwa 32 Jahre alt
er starb am 19.04.1840 im Alter von 93 Jahren
er war zweimal verheiratet
Partnerin: Anna Schmied (90h3) oo 21.09.1778 Kaltenlautsch –> 11 Kinder
Partnerin: Pauline Sokole (90h3’) oo 27.01.1811 Kaltenlautsch –> 4 Kinder
11. am 24.01.1811 kauft Johann Kamler die »Zapfenmühle« von seinem Vater Georg für 1.600 Gulden
er ist der älteste Sohn aus erster Ehe beim Mühlenkauf war er 32 Jahre alt.
* 27.12.1783 in Kaltenlautsch Nr. 43
† 26.12.1856 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Apolonia Johanna Drescher (90g) oo 11.08.1807 Alt-Moletein –> 13 Kinder [sie ist meine 4*Großtante; d.h. ihr Vater ist mein 4*UrGroßvater]
12. am 30.01.1844 kauft Johann Kamler die »Zapfenmühle«
von seinem Vater Johann für 2.000 Gulden
er ist der zweite Sohn
beim Mühlenkauf war er 32 Jahre alt.
* 15.06.1812 in Kaltenlautsch Nr. 36
† 13.05.1870 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Anna Skřebský (90hj) oo 13.02.1844 Kaltenlautsch –> 8 Kinder
13. am 06.03.1874 kauft August Kamler die »Zapfenmühle«
von seinem Vater Johann zum Schätzwert von 4.764 Gulden
die Mühle war mit 351 Gulden überschuldet,
da Erbteile/Forderungen von insgesamt 5.115 Gulden die Realität belastete.
er ist der dritte Sohn; die älteren Brüder war verstorben
beim Mühlenkauf war 17 Jahre alt
* 27.07.1857 in Kaltenlautsch Nr. 43
† 04.04.1907 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Maria Homma (90hil) oo 04.02.1879 Altstadt –> 4 Kinder
* 08.09.1853 in Altstadt Nr. 5
14. am 06.02.1879 wird Ehefrau Marianna Homma Miteigentümerin laut Ehevertrag vom 13.01.1879
15. Die Zeitspanne von 1907 bis 1930 ist ungeklärt!
16. Im Jahr 1930 kaufen Franz Elgner und seine Ehefrau Aloisia geb. Stindl die »Zapfenmühle«
1936 brannte die »Zapfenmühle« ab
Franz Elgner übernahm am Anfang 1940 die "Untere Mühle" in Porstendorf. Franz Elgner
* 18.05.1875 in Unterheinzendorf Nr. 92
† 05.08.1950 in Londorf (heute Rabenau)
Aloisia Stindl
* 02.04.1881 in Neu Moletein Nr. 21
Wer hat weitere Informationen?
Viele Grüße vom Niederrhein
Bernd
das Dominikal Grundbuch 1777-1820 [Sig. 18839] sowie die Ehepacten und Testamenten Protokolle vom Jahr 1795-1828 [Sig. 18850]
1. Im Jahr 1686 ist ein Friedrich Kneffel »Zapfenmüller«
denn am 25.08.1686 ist des Friedrich Kneffel »Zapfenmüller« Kind zu Kaltenlautsch bestattet worden
2. bis zum Jahr 1694 Jacob Kleiner »Zapfenmüller«
† 03.09.1694 Jacob Kleiner »Zapfenmüller« in Kaltenlautsch
und am † 03.10.1694 Mathes [Kleiner] in Kaltenlautsch
ist der verwitweten »Zapfenmüllerin« Söhnlein Matthes bestattet worden.
3. † 24.02.1697 Andreas Schwartz »Zapfenmüller« in Kaltenlautsch
4. † 02.04.1700 Mathes Schwartz ein »Mühlknecht« in Kaltenlautsch
er ist vom Wasserrad zerquetscht worden;
ob in Wojes oder Kaltenlautsch ist unklar
sein Vater ist der Georg Schwartz »Müller« in Wojes
5. Im Jahr 1701 ist ein Georg Langer »Zapfenmüller«
denn am 16.01.1701 wird dem Georg Langer und seiner Ehefrau Judith
der Sohn Johann Anton Langer geboren
Ein Taufpate ist der Georg Schwartz (728k) aus Wojes, er ist der Bruder
des Laurentius Schwarz (728) »Müller« in Wojes [das ist mein 6*Urgroßvater]
6. Im Jahr 1705 ist ein Andreas Knaftl »Zapfenmüller« denn am 27.09.1705 wird ihm und seiner Frau Anna der Sohn Franz Knaftl geboren
7. am 14.07.1752 verstarb Georg Endlicher »Müller« in Kaltenlautsch er war 57 Jahre alt, ob er auf der "Zapfenmühle" war ist unklar!
8. von ??? bis 1773 ist Johannes Kamler (90h4) der »Zapfenmüller« am 08.03.1773 verstarb er in Kaltenlautsch Nr. 43 im Alter von 68 Jahren
9. von 1773 bis Ende 1778 ist die Witwe Maria Kamler die »Zapfenmüllerin«
10. am 01.01.1779 kauft Georg Kamler die »Zapfenmühle«
von seiner Mutter für 700 Gulden
beim Mühlenkauf war Georg Kamler etwa 32 Jahre alt
er starb am 19.04.1840 im Alter von 93 Jahren
er war zweimal verheiratet
Partnerin: Anna Schmied (90h3) oo 21.09.1778 Kaltenlautsch –> 11 Kinder
Partnerin: Pauline Sokole (90h3’) oo 27.01.1811 Kaltenlautsch –> 4 Kinder
11. am 24.01.1811 kauft Johann Kamler die »Zapfenmühle« von seinem Vater Georg für 1.600 Gulden
er ist der älteste Sohn aus erster Ehe beim Mühlenkauf war er 32 Jahre alt.
* 27.12.1783 in Kaltenlautsch Nr. 43
† 26.12.1856 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Apolonia Johanna Drescher (90g) oo 11.08.1807 Alt-Moletein –> 13 Kinder [sie ist meine 4*Großtante; d.h. ihr Vater ist mein 4*UrGroßvater]
12. am 30.01.1844 kauft Johann Kamler die »Zapfenmühle«
von seinem Vater Johann für 2.000 Gulden
er ist der zweite Sohn
beim Mühlenkauf war er 32 Jahre alt.
* 15.06.1812 in Kaltenlautsch Nr. 36
† 13.05.1870 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Anna Skřebský (90hj) oo 13.02.1844 Kaltenlautsch –> 8 Kinder
13. am 06.03.1874 kauft August Kamler die »Zapfenmühle«
von seinem Vater Johann zum Schätzwert von 4.764 Gulden
die Mühle war mit 351 Gulden überschuldet,
da Erbteile/Forderungen von insgesamt 5.115 Gulden die Realität belastete.
er ist der dritte Sohn; die älteren Brüder war verstorben
beim Mühlenkauf war 17 Jahre alt
* 27.07.1857 in Kaltenlautsch Nr. 43
† 04.04.1907 in Kaltenlautsch Nr. 43
Partnerin: Maria Homma (90hil) oo 04.02.1879 Altstadt –> 4 Kinder
* 08.09.1853 in Altstadt Nr. 5
14. am 06.02.1879 wird Ehefrau Marianna Homma Miteigentümerin laut Ehevertrag vom 13.01.1879
15. Die Zeitspanne von 1907 bis 1930 ist ungeklärt!
16. Im Jahr 1930 kaufen Franz Elgner und seine Ehefrau Aloisia geb. Stindl die »Zapfenmühle«
1936 brannte die »Zapfenmühle« ab
Franz Elgner übernahm am Anfang 1940 die "Untere Mühle" in Porstendorf. Franz Elgner
* 18.05.1875 in Unterheinzendorf Nr. 92
† 05.08.1950 in Londorf (heute Rabenau)
Aloisia Stindl
* 02.04.1881 in Neu Moletein Nr. 21
Wer hat weitere Informationen?
Viele Grüße vom Niederrhein
Bernd