Seite 1 von 1

Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 30.01.2014, 20:31
von Schneeweis
Hallo Leute,

Im Jahre 1613 kauft mein Ahne Benesch Schneeweiß von seinem Vater Gilg den Bauerngrund. Dort sind im Jahre 1617 fünf auszuzahlende Erben angegeben und zwar Gierg Schneeweiß, Gierg Hannig, Filip Jockel, Jockel Schneeweiß und Jockel Haupp. Kann man das so interpretieren, dass der Benesch zwei Brüder nämlich Gierg und Jockel und drei Schwester, die mit den anderen Erben verheiratet waren, hatte? Oder gibt es andere Möglichkeiten, warum alle zu gleichen Teilen ausgezahlt werden? Wer guckt sich das mal an?

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1905261213

Viele Grüße

Schneeweis

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 31.01.2014, 16:10
von Felkl
Grunsätzlich können auch andere Verwandte noch Erbansprüche haben, in diesem Fall sieht es aber ganz nach deiner Theorie aus. Wenn du weiterliest findest du noch weitere Hinweise, zum Beispiel erhält "Filip Jockell nach seiner Wirtin Lene zum Telezin" Geld. Lene (Magdalena) ist also die Schwester deines Vorfahren und lebt in Telecí, ein tschechischer Ort bei Policka.

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 01.02.2014, 17:15
von Schneeweis
Hallo Mario,
vielen Dank für deine Antwort, dann habe ich hier folgendes:

Nachfahrenliste Gilg Schneeweiß

1. Schneeweiß, Gilg, + Greifendorf um 1617

6 Kinder von Nr. 1

2. Schneeweiß, Benesch
3. Schneeweiß, Georg
4. Schneeweiß, Gerdl, + vor 1628
oo Jacob Haupt
5. Schneeweiß, Jockell, + vor 1632
6. Schneeweiß, Lene, + vor 1622
oo Filip Jockell
7. Schneeweiß, Salo, + vor 1621
oo Georg Hannig, 1640 Richter von Bohnau

Viele Grüße

Schneeweis

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 01.02.2014, 22:08
von Langer Theodor
Hallo Schneeweis,
hast du in deinen Unterlagen auch Nachkömmlinge der Ehe Salo Schneeweis mit dem Bohnauer Richter Georg Hannig?
Viele Grüße
Langer Theodor

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 02.02.2014, 18:14
von Sturma
Guten Tag Schneeweiß,

Mario hat recht, es werden auch andere Erben im Grundbuch genannt. Sobald sie aber zu gleichen Teilen erbberechtigt sind, muss man davon ausgehen, dass sie alle den gleichen Verwandtschaftsgrad haben. Ich kann Dir nur empfehlen, das Grundbuch gründlich (daher heißt es auch so :D ) zu lesen. Oft entdeckt man die Verwandtschaftsverhältnisse erst später.

Falls Dir mal ein Markus Schneeweiß über den Weg läuft, wäre ich über einen Hinweis sehr dankbar. (Markus Schneeweiß aus Greifendorf kauft 1651 die 14. Nahrung in Rippau; + 25.3.1699).

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 05.02.2014, 16:49
von Schneeweis
Hallo Jürgen und Theodor,

ich hab mir das noch mal GRÜNDlich angeguckt und auch noch mal in den Glaselsdorfer Grundbücher nachgeschaut. Nachkommen der Salo und des Georg Hannigs habe ich nicht entdecken können. Der Marcus Schneeweiß bleibt nach wie vor im Nebel des Schönhengster 17. Jahrhundert verborgen.
Aber das Lesen der Grundbücher ist schon schwierig, also es ist auch nicht ausgeschlossen, dass ich etwas übersehen habe. Steht zu den Schneeweiß vielleicht irgendetwas in Licks Buch (liegt mir nicht vor)?

Viele Grüße

Schneeweis

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 05.02.2014, 18:10
von Langer Theodor
Hallo Schneeweis,
danke für deine Antwort und deine nochmaligen Bemühungen.
Schade dass es keine weiteren Daten gibt, es fehlt nämlich zeitlich nicht viel bis zu einem meiner Spitzenahnen.

Jakub Felkl (* ca 1645 - oo 19.10.1677 mit Eva Ficker - + 27.05.1731)
Erbrichter von Bohnau

Aber vielleicht findet noch jemand heraus, wie das Bohnauer Erbgericht von der Familie Georg Hannig in die Hände des Jakob Felkl gekommen ist.

Viele Grüße
LT

Aw.: Frage zu einem Greifendorfer Grundbucheintrag

Verfasst: 05.02.2014, 18:21
von Sturma
Guten Abend Schneeweis,


Vielen Dank fürs Nachschauen! Leider gibt es bei Pick auch nichts Erhellendes. Nun, warten wir es mal ab...