KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Moderator: Thomas
KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Liebe Forumsmitglieder,
ich brauche eure Hilfe:
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1354101822
zeigt als letzten Eintrag die HU meiner Vorfahren Johann Geog VETTER mit Susanna HAUBT ?
Nun die Frage:
woher stammt Familie VETTER, wie heißt der Ort genau, und wo liegt er?
Gruss aus München
Gunther
ich brauche eure Hilfe:
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... 1354101822
zeigt als letzten Eintrag die HU meiner Vorfahren Johann Geog VETTER mit Susanna HAUBT ?
Nun die Frage:
woher stammt Familie VETTER, wie heißt der Ort genau, und wo liegt er?
Gruss aus München
Gunther
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo Gunther Hank,
die Family Seite scheint im Moment nicht zu funktionieren ?
Besser KB - Seite od./und Tag/ Monat / Jahr angeben, - außerdem sind ja Mährisch - u. Böhmisch - Rothmühl später getrennt vorhanden.
Dann kann man zwischenzeitlich besser auch über Zamrsk nachsehen.
Ich habe diesen Eintrag auf Seite 233 - M27-2357_00120 des Buches NOZ v. 1705 - 1743 am 04.Febr. 1720 gefunden.
leider wirklich kaum zu entziffern: es könnte Schönau heißen, wäre fast bei Mittelwalde. Könnte aber auch bei Leobschütz sein.
Das vorherige Wort könnte .??.Stein ?? heißen, "Stein Schönau" ist unbekannt ?? kann ich nichts damit anfangen ?? Eventuell weiß jemand mehr.
Auch die Susanna Haubt aus:...??....... ist kaum zu lesen: könnte Radnitz od. Ribnig heißen.
Ich hoffe es hilft etwas weiter!
die Family Seite scheint im Moment nicht zu funktionieren ?
Besser KB - Seite od./und Tag/ Monat / Jahr angeben, - außerdem sind ja Mährisch - u. Böhmisch - Rothmühl später getrennt vorhanden.
Dann kann man zwischenzeitlich besser auch über Zamrsk nachsehen.
Ich habe diesen Eintrag auf Seite 233 - M27-2357_00120 des Buches NOZ v. 1705 - 1743 am 04.Febr. 1720 gefunden.
leider wirklich kaum zu entziffern: es könnte Schönau heißen, wäre fast bei Mittelwalde. Könnte aber auch bei Leobschütz sein.
Das vorherige Wort könnte .??.Stein ?? heißen, "Stein Schönau" ist unbekannt ?? kann ich nichts damit anfangen ?? Eventuell weiß jemand mehr.
Auch die Susanna Haubt aus:...??....... ist kaum zu lesen: könnte Radnitz od. Ribnig heißen.
Ich hoffe es hilft etwas weiter!
Zuletzt geändert von Ehro am 13.12.2012, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
mit schönen Grüßen aus München
Johann (Ehrenberger MR 242)
immer auf der Suche nach: Ehrenberger, Binder, Felkl, Friedl, Grotz, Hank, Hoffmann, Hein, Kirschbaum, Tabery, Thon, Schupler, Wendl, Zirnik.
Johann (Ehrenberger MR 242)
immer auf der Suche nach: Ehrenberger, Binder, Felkl, Friedl, Grotz, Hank, Hoffmann, Hein, Kirschbaum, Tabery, Thon, Schupler, Wendl, Zirnik.
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo Ehro,
es handelt sich um den 4.2.1720, Bild 120 des ersten KBs aus Rothmühl 1705-1743.
Gruss
Gunther Schulz (nicht Hank, dies ist der Geburtsname meiner Mutter Anna)
es handelt sich um den 4.2.1720, Bild 120 des ersten KBs aus Rothmühl 1705-1743.
Gruss
Gunther Schulz (nicht Hank, dies ist der Geburtsname meiner Mutter Anna)
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo Gunther,
ich lese auch Stein Schönau. Unter wikipedia findet man folgendes:
Kamenický Šenov (deutsch Steinschönau, auch Stein-Schönau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Šenovský potok (Steinschönauer Bach) zwischen den Bergen Kameník (Wolfsberg), Smrčník und Šenovský vrch.ese es auch als Steinschönau.
Und die Susanna ist aus Rothmühl.
ich lese auch Stein Schönau. Unter wikipedia findet man folgendes:
Kamenický Šenov (deutsch Steinschönau, auch Stein-Schönau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik am Südhang des Lausitzer Gebirges. Sie liegt im Tal des Šenovský potok (Steinschönauer Bach) zwischen den Bergen Kameník (Wolfsberg), Smrčník und Šenovský vrch.ese es auch als Steinschönau.
Und die Susanna ist aus Rothmühl.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Nun, da habe ich bereits ausgiebig gesucht mit unserem Johann Georg Vetter, der auch mein Ahn ist! Und du kannst dich freuen, ich bin dabei auch fündig geworden. Es handelt sich tatsächlich um Kamenicky Senov, Steinschönau in Nordböhmen. Der Ort war und ist bekannt für seine Glaserzeugnisse, Johann Georg Vetter war ja ebenfalls ein Glaser! Um 1900 gab es auch eine Glashütte, die von einem Herrn Vetter geführt wurde.
Die Kirchenbücher von Steinschönau haben mir dann auch weitergeholfen:
Johann Georg Vetter geb. 24.09.1681 gest. 17.06.1756
Taufpaten: Caspar Heinisch, Valtin Hoen und Eva, Frau des Mathäus Knechtel
Seine Eltern: Caspar Vetter und Anna geb.Kittel
geheiratet am 14.01.1674
Vater von Caspar ebenfalls Caspar Vetter
Vater von Anna war Georg(e) Kittel.
Und da wird es nochmal Intressant bei den Kittels. In Bruchstücken gehen die Kirchenbücher von Steinschönau sehr weit zurück bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Nun, bei der Hochzeit 1674 war Georg Kittel bereits verstorben. Nun starb am 04.06. 1672 ein Georg Kittel, könnte also unserer sein, ich habe mal grob durchgeblättert, andere Georg Kittel hab ich nicht gefunden. Da war das genaue Alter dabeigestanden und durch diese Altersangabe konnte ich den Taufeintrag des Georg am 11.05.1625 finden! Es ist einer meiner ältesten Einträge. Georg Kittels Vater hieß ebenfalls Georg.
Also Anna Kittel-Georg Kittel-Georg Kittel
Noch drei Worte zu Hans Georgs Frau!
Die Gute hieß nicht Susanna sondern Anna (Maria), so wird sie in allen folgenden Einträgen genannt. Da hat sich der Pfarrer im Heiratsbuch vertan. Man findet so gar einmal bei einer Taufe das "Sus" durchgestrichen!
Wo gehen denn bei dir die Vetters weiter?
Bei mir geht das beim Sohn JOhannes (28.06.1722) weiter, dann dessen Sohn Georg (03.04.1749), dann seine Tochter Johanna (10.03.1787). Die hat dann einen Felkl geheiratet.
Die Kirchenbücher von Steinschönau haben mir dann auch weitergeholfen:
Johann Georg Vetter geb. 24.09.1681 gest. 17.06.1756
Taufpaten: Caspar Heinisch, Valtin Hoen und Eva, Frau des Mathäus Knechtel
Seine Eltern: Caspar Vetter und Anna geb.Kittel
geheiratet am 14.01.1674
Vater von Caspar ebenfalls Caspar Vetter
Vater von Anna war Georg(e) Kittel.
Und da wird es nochmal Intressant bei den Kittels. In Bruchstücken gehen die Kirchenbücher von Steinschönau sehr weit zurück bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Nun, bei der Hochzeit 1674 war Georg Kittel bereits verstorben. Nun starb am 04.06. 1672 ein Georg Kittel, könnte also unserer sein, ich habe mal grob durchgeblättert, andere Georg Kittel hab ich nicht gefunden. Da war das genaue Alter dabeigestanden und durch diese Altersangabe konnte ich den Taufeintrag des Georg am 11.05.1625 finden! Es ist einer meiner ältesten Einträge. Georg Kittels Vater hieß ebenfalls Georg.
Also Anna Kittel-Georg Kittel-Georg Kittel
Noch drei Worte zu Hans Georgs Frau!
Die Gute hieß nicht Susanna sondern Anna (Maria), so wird sie in allen folgenden Einträgen genannt. Da hat sich der Pfarrer im Heiratsbuch vertan. Man findet so gar einmal bei einer Taufe das "Sus" durchgestrichen!
Wo gehen denn bei dir die Vetters weiter?
Bei mir geht das beim Sohn JOhannes (28.06.1722) weiter, dann dessen Sohn Georg (03.04.1749), dann seine Tochter Johanna (10.03.1787). Die hat dann einen Felkl geheiratet.
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo Miteinander! Schade, dass keine weiteren Meldungen kamen. Das Thema Vetter ist doch eigentlich sehr spannend!
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo Mario,
entschuldige die späte Antwort und vielen Dank für Deine Daten.
Ich komme mit den Büchern aus Steinschönau nicht recht weiter... Sehr übersichtlich sind die ja leider nicht. Hast Du in der Zwischenzeit weitere Daten ermitteln können? Z.B. einen Taufeintrag von Anna KITTEL oder ihrem Mann Caspar VETTER (um 1650)??? Oder eine Hochzeit seines Vaters Caspar?
Der Taufpate HEINISCH ist ja auch spannend. Ob es da eine Verbindung zum HEINISCH-Clan aus STANGENDORF gibt?
Viele Grüße aus München
Gunther
entschuldige die späte Antwort und vielen Dank für Deine Daten.
Ich komme mit den Büchern aus Steinschönau nicht recht weiter... Sehr übersichtlich sind die ja leider nicht. Hast Du in der Zwischenzeit weitere Daten ermitteln können? Z.B. einen Taufeintrag von Anna KITTEL oder ihrem Mann Caspar VETTER (um 1650)??? Oder eine Hochzeit seines Vaters Caspar?
Der Taufpate HEINISCH ist ja auch spannend. Ob es da eine Verbindung zum HEINISCH-Clan aus STANGENDORF gibt?
Viele Grüße aus München
Gunther
Aw.: KB Rothmühl HU 1720 VETTER Johann Geeorg
Hallo und schönen Abend!
Ich habe in letzter Zeit leider da kaum gesucht ,die Daten habe ich schon vor über einem Jahr rausgebracht. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Kirchenbücher für Steinschönau große Lücken aufweisen. Es ist deshalb nicht wahrscheinlich, weitere Personen zu finden. Die Heinischs habe ich auf einer anderen Linie im Stammbaum und diese kann ich bis zum Mothl Hanisch um 1610 zurückverfolgen. Von ihm stammen glaube ich alle Heinischs aus Stangendorf ab.
Viele Grüße!
Ich habe in letzter Zeit leider da kaum gesucht ,die Daten habe ich schon vor über einem Jahr rausgebracht. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Kirchenbücher für Steinschönau große Lücken aufweisen. Es ist deshalb nicht wahrscheinlich, weitere Personen zu finden. Die Heinischs habe ich auf einer anderen Linie im Stammbaum und diese kann ich bis zum Mothl Hanisch um 1610 zurückverfolgen. Von ihm stammen glaube ich alle Heinischs aus Stangendorf ab.
Viele Grüße!
Mein Großvater kam aus Rothmühl, suche die Namen Felkl,Liebig,Drescher,Haupt,Schuppler,Vetter,Haberhauer,Jandl und viele weitere.