Porstendorf Thomas Müller

Alles zum Thema Mährisch-Trübau und Umgebung

Moderator: Burkhard Goetzl

Benutzeravatar
Burkhard Goetzl
Moderator
Beiträge: 997
Registriert: 04.06.2007, 20:56
Wohnort: Laubach
Kontaktdaten:

Aw.: Porstendorf Thomas Müller

Beitrag von Burkhard Goetzl »

Lieber Dieter,
das passt leider bei mir nicht zusammen.
Da müssen wir weiter auf weitere Porstendorfer Infos warten.

VG Burkhard (Götzl)
Jakob
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 23.06.2020, 14:44
Wohnort: Mannheim

Aw.: Aw.: Porstendorf Thomas Müller

Beitrag von Jakob »

Langer Theodor hat geschrieben:Hallo Burkhard,

danke für deine Liste, das erspart mir viel Arbeit.

Der Geburtseintrag lautet

Thomas Filius Thomae Müllers Porstendorffio e Dominio Moravo-Treboviensi dimissus ad Dominiu Bisterle .....

was wohl heißt, daß er aus Porstendorf stammt, aber in die Herrschaft Bistrau entlassen war. Ob das schon auf den Vater oder erst auf den Sohn zutrifft ist mir dabei nicht klar.
Im Bereich der Herrschaft Bistrau ist der Name Müller eher selten, deshalb werde ich zunächst hier nach der Geburt des Sohnes suchen.
Viele Grüße
LT


Mir liegt eine Karte von Böhmisch-Wiesen (etwa von 1730) vor, in der steht, dass es eine Thoma Mühl gegeben hatte. Die Mühle heißt Schlittermühl, aber das "Thoma Mühl" könnte sich auf den Besitzer beziehen. Zeitlich würde das ja passen. Vor der vertreibung bestand die Mühle auch noch und der letzte Besitzer war Franz Millim. Mehr könnte man vielleicht durch die Grundbücher Wiesens erfahren.

beste Grüße
Jakob
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 23.06.2020, 14:44
Wohnort: Mannheim

Aw.: Porstendorf Thomas Müller

Beitrag von Jakob »

Ich habe mich mit dem Thema nochmal beschäftigt und kann Folgendes sagen:

Die Vermutung, dass der Thomas Müller aus Mußlau irgendwie mit dem Thomas Müller aus Böhm.-Wiesen zusammenhängt, ist falsch. Der Mußlauer übernimmt 1688 vom Vater Valentin den Bauernhof in Mußlau. Die Müllers kann man in Mußlau bis ins 16. Jh. zurückverfolgen.

Eine passende Rosina Witwe eines Thomas Müller starb am 06.06.1784 in Hinterwasser Nr. 12 mit angeblich 90 Jahren.

Meine Vermutung: Thomas Müller sen. war nur zum Zeitpunkt der Hochzeit seines Sohnes in Porstendorf als Müller tätig. Anzunehmen, dass er umherzog in der Herrschaft Trübau.

Habt ihr noch weitere Erkenntnisse?

LG Jakob
Jakob
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 23.06.2020, 14:44
Wohnort: Mannheim

Aw.: Porstendorf Thomas Müller

Beitrag von Jakob »

Hallo,

Der Thomas jun. hat noch einen jüngeren Bruder Joseph, der am 23.11.1745 in Böhmisch-Wiesen heiratet. Der Vater Thomas sen. war bei der Hochzeit seines Sohnes Thomas 1736 noch am Leben und 1745 bei der Hochzeit von Joseph schon tot. In Porstendorf starb am 26.10.1737 mit 58 Jahren Thomas Müller. Das könnte doch der Vater sein?

Mit Frau Elisabeth bekommt dieser zw. 1707 und 1718 in Porstendorf Kinder, unter anderem auch den Joseph. Doch woher stammt der Thomas Müller sen, dessen ältester Sohn (wahrscheinlich) Thomas jun ist und anscheinend in einem anderen Ort zur Welt kam. Als Taufpaten der Kinder v. Porstendorf wird der Matthes Hauer, Müller von Porstendorf und später von Neustift genannt. Doch welches Neustift ist gemeint?

Wo sind die Porstendorf-Experten, die hier weiterhelfen können?

Liebe Grüße und schönen 2. Advent!
Jakob
Ortsberichterstatter von
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau

FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig

https://wiesen-zwittau.de
catharina
Foren-Profi
Beiträge: 214
Registriert: 19.02.2020, 23:58

Aw.: Porstendorf Thomas Müller

Beitrag von catharina »

Kein Experte :-)

Getreu je näher, desto wahrscheinlicher - vielleicht das direkt benachbarte? (Scheint heute Stadtteil Trübaus zu sein.) Vielleicht die gelbe Mühle am Bach mit "Katasternummer "386"?

ags.cuzk.cz/archiv/?extent=-588365.9139179053,-1100069.279829419,-587901.0620490067,-1099250.9468518787&d=vrs_checkBox1
Grüße

Ich wünsche auch allen eine schöne Adventszeit!
Antworten