Erbhöfe Kreis Zwittau

Alles zum Thema Zwittau und Umgebung

Moderator: Thomas

Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Was ist ein Spambot?

Beitrag von Thomas »

Hallo miteinander,

weil vielleicht nicht jeder weiß, was ein Spambot ist, hier die Erklärung:

Ein Spambot ist ein Computerprogramm (Bot=vom Begriff robot abgeleitet), welches das Internet gezielt
nach E-Mail-Adressen absucht, um an diese Werbung (Spam) zu verschicken.
Da E-Mail-Adressen einem einheitlichen Format folgen, sind Spambots vergleichsweise einfach zu schreiben.

Mit bestem Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Weiß und Grotz aus Stangendorf

Beitrag von Thomas »

Ehro hat geschrieben: ... Auch eine Familie Weis, Grotz, Zirnig sind als Bauern vermerkt ...Auch eine Familie Weis Theresia * ca 1770 - Erbgericht aus Greifendorf sollte als Erbhof eingetragen sein ...

Hallo Ehro,

ich habe bei mir auch den Namen Grotz aus Stangendorf (eingeheiratet) und Weis, auch Weiss/Weiß (verwandt)

Mit bestem Gruß
Thomas
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Weiß (Weis) - Lamatsch

Beitrag von Langer Theodor »

Thomas hat geschrieben:Hallo miteinander,

Das heißt, der Vater der Veronika Weiß mit Namen
Franz Weiß *29.06.1722 Stangendorf Nr. 046neu 40alt (Erbgericht),
welcher das Glaselsdorfer Erbgericht seinem Schwiegersohn
Karl Anton Lamatsch (Erbvogt aus Krönau) * gesch. 1738 in Krönau
im Jahr 1768 übergeben hat, deshalb nicht in dieser direkter Linie mit dessen Sohn verwandt ist.
Mit bestem Gruß
Thomas


Hallo,
auch das Schönbrunner Erbgericht war im 18.Jahrhundert in der Hand einer Familie Weis, es ist wohl anzunehmen, dass zwischen den Familien ein Zusammenhang besteht, weißt du vielleicht ob und wie diese Erbrichterfamilien zusammenhängen.
Kann es eventuell sein, dass der Schönbrunner Erbrichter Joann Weis, geboren etwa um 1730 aus dem Stangendorfer oder Glaselsdorfer Erbgericht stammte?
Grüße
Langer Theodor
Benutzeravatar
Thomas
Moderator
Beiträge: 1021
Registriert: 19.05.2007, 12:45
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Severin Weis * 18.10.1693 in Stangendorf

Beitrag von Thomas »

Hallo Theodor,

das weiß ich leider auch nicht. Zumindest habe ich keinen Johann Weis (Weiß), der im betreffenden Zeitraum geboren ist.
Ich habe einen
Franz * 29.06.1722
Mathias * 26.01.1725
Anna Maria * 28.01.1726
alle im Stangendorfer Erbericht.
Eltern:
Severin Weis * 18.10.1693 in Stangendorf, Erbrichter oo mit Catharina.
Den Severin habe ich als einziges Kind. Er in Stangendorf geboren.
Das ist ungewöhnlich.
Dessen Eltern waren ein Johann Weis und eine Justina.
Man müsste dazu wohl im Archiv die Schönbrunner Kirchenbücher wälzen,
ob es in Schönbrunn noch weitere Geburten gab?
Oder in einem anderen Ort. Leider gibt es in diesem Zeitraum nicht viel Informationen in den Kirchenbüchern.

Mit bestem Gruß
Thomas
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Erbrichter Weis

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,
war auch nur so eine spekulative Idee von mir.
In Schönbrunn haben wir leider eine Lücke in den Matriken genau in diesem Zeitraum, drum ist das nicht sicher zu klären.
Vor 1730 ist der Name Weis dann sehr selten (insgesamt 4 Einträge) und ohne Bezug zum Richteramt. Ich glaube das Richteramt war zuvor in der Familie Schaffer und ein Weis hat dort eingeheiratet.
Ich denke doch, dass es wahrscheinlich ist, dass die Familie Weis irgendwo aud den Nachbarorten hergekommen ist, es muß ja nicht aus Stangendorf gewesen sein. Vielleicht gibt es auch anderswo noch Erbrichter oder Großbauern Weis.
Viele Grüße
Langer Theodor
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Erbhöfe Kreis Zwittau

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,
ich habe mir das erste Schönbrunner Kirchenbuch nochmal intensiv vorgenommen und bin bei der Frage der Schönbrunner Erbrichter etwas weiter gekommen.
Am 25.5.1690 stirbt der Schönbrunner Erbrichter Andreas Findeis, seine Tochter Maria heiratet am 20.10.1692 den Schönbrunner Schulmeister Johannes Geronimus Radimirsky. Maria stirbt am 07.01.1694.

Erbrichter ist um diese Zeit ein Matthäus Findeis, wohl der Sohn des 1690 verstorbenen Andreas Findeis. Der Erbrichter Matthäus Findeis stirbt am 15.02.1700.

Seine Witwe Anna heiratet am 31.01.1701 Michel Kinzel aus Laubendorf, der damit der neue Erbrichter wird.
Der Name Kinzel ist laut dem Ortssippenbuch von Johann Neudert allerdings in Laubendorf nicht vorhanden.

Wo gibt es in der Gegend eine Familie Kinzel, die für die Übernahme eines Erbgerichtes in Betracht kommt?
Michel Kinzel stirbt am 17.03.1716.

Seine Witwe Anna heiratet am 14.11.1718 noch ein drittes mal und zwar den aus der Politschkaer Vorstadt stammenden Joann Weiß, der damit das Erbgericht übernimmt.
Kinder aus den 3 Ehen der Anna sind nicht verzeichnet

Anna Richterin, wohl die Erbrichterin, da der Name Richter in Schönbrunn nicht vorkommt , stirbt am 25.02.1722.

Ihr Witwer Johann heiratet am am 01.11.1723 erneut und zwar Magdalena, die Tochter des verstorbenen Paul Kukla.

Ihr erstes Kind Elisabeth, geboren 01.10.1724 stirbt schon am 28.02.1725.

Sie haben noch mindestens 5 weitere Kinder, von denen der am 15.06.1726 geborene Joan später das Erbrichteramt übernimmt.

Ob und wie es eine Familienverbindung mirt der Zwittauer Familie Weiß gibt bleibt noch aufzuklären. Ein Indiz hierfür ist der ungewöhnliche Vorname Maria Viktoria der Ehefrau des Joan Weiß(*1726, Heirat etwa 1747), dieser kommt nämlich, wie hier im Forum zu lesen ist, in der Familie des Stangendorfer Erbrichters Schwab vor. Eine seiner Töchter hat nämlich am 6.9.1729 in Stangendorf einen Ignatius Weiß aus Zwittau geheiratet.
LT
Magnus
Foren-Profi
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2010, 15:35

Aw.: Aw.: Erbhöfe Kreis Zwittau

Beitrag von Magnus »

Langer Theodor hat geschrieben:Ob und wie es eine Familienverbindung mit der Zwittauer Familie Weiß gibt bleibt noch aufzuklären. Ein Indiz hierfür ist der ungewöhnliche Vorname Maria Viktoria der Ehefrau des Joan Weiß(*1726, Heirat etwa 1747), dieser kommt nämlich, wie hier im Forum zu lesen ist, in der Familie des Stangendorfer Erbrichters Schwab vor. Eine seiner Töchter hat nämlich am 6.9.1729 in Stangendorf einen Ignatius Weiß aus Zwittau geheiratet.
LT


Bis zu diesem Pkt. bin ich auch gekommen - jetzt warte ich schon seit einiger und langer Zeit auf die Online-Kirchenbücher von Svitavy und Vendoli ...
2011 kann ja sooo lang sein ...

lg, Magnus
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Erbhöfe Kreis Zwittau

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo,
habe ich das richtig verstanden, daß du auch die Schönbrunner Matriken bearbeitet hast?
Mein Weiß-Vorfahr kommt aus Politschka, die hier beschriebene Weiß-Familie aus Zwittau.
Das liegt nicht so weit auseinander, der Name Weiß ist hier im Bereich zudem selten, so könnte es durchaus sein, daß sie irgendwie zusammen gehören.
Vielleicht sind die Familienmitglieder in einem bestimmten Beruf tätig?
LT
Magnus
Foren-Profi
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2010, 15:35

Aw.: Aw.: Erbhöfe Kreis Zwittau

Beitrag von Magnus »

Hallo,

leider NEIN.
Meine Familie führt mich aus Huzova (DeutschHause) im Kreis Sternberk in Mähren nach Zwittau zu besagtem Ignatz Weis, der in die Erbrichter-Famile Schwab aus Stangendorf (ein)geheiratet hat.
Da ich an diesem Pkt. nicht weiterkomme und mich diese Diskussion hier im Forum sehr interessiert, warte ich brennend auf die Online-Matrikel, welche ja lt. Zamrsk-Archiv noch in diesem Jahr online gestellt werden sollen.
Vllt. wissen wir dann ja alle etwas mehr.
Lt. meinen Unterlagen war Ignatz Weis ein Schuhmacher, so auch sein Sohn Johannes Melchior und auch sein Schwiegersohn Franz Albert Hornung, dessen Vater aus Domstadl kommt.

schaust du auch hier: [url]http://schönhengstforum.de/viewtopic.php?t=755[/url]

lg, Magnus
Langer Theodor
Foren-Legende
Beiträge: 560
Registriert: 12.01.2008, 14:18
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Aw.: Erbhöfe Kreis Zwittau

Beitrag von Langer Theodor »

Hallo Magnus,
ein Schuster der in eine Erbrichterfamilie einheiratet ?
Da bin ich wirklich auf die Auflösung gespannt.
LT
Hank
Foren-Nutzer
Beiträge: 74
Registriert: 07.05.2012, 18:10
Wohnort: Goslar

Aw.: Severin Weis * 18.10.1693 in Stangendorf

Beitrag von Hank »

Thomas hat geschrieben:Hallo Theodor,

das weiß ich leider auch nicht. Zumindest habe ich keinen Johann Weis (Weiß), der im betreffenden Zeitraum geboren ist.
Ich habe einen
Franz * 29.06.1722
Mathias * 26.01.1725
Anna Maria * 28.01.1726
alle im Stangendorfer Erbericht.
Eltern:
Severin Weis * 18.10.1693 in Stangendorf, Erbrichter oo mit Catharina.
Den Severin habe ich als einziges Kind. Er in Stangendorf geboren.
Das ist ungewöhnlich.
Dessen Eltern waren ein Johann Weis und eine Justina.
Man müsste dazu wohl im Archiv die Schönbrunner Kirchenbücher wälzen,
ob es in Schönbrunn noch weitere Geburten gab?
Oder in einem anderen Ort. Leider gibt es in diesem Zeitraum nicht viel Informationen in den Kirchenbüchern.

Mit bestem Gruß
Thomas



Hallo Thomas,


der Franz Weis * 29.06.1722 gehört auch zu meinen Vorfahren, denn seine Tochter Maria Elisabeth * 3.4.1760, heiratete am 10.10.1780 in Stangendorf Johann Haberhauer und zog mit ihm nach Rothmühl.

Mir fehlt aber der Geburtsname seiner Mutter. Hast Du inzwischen die Hochzeit von Severin und Catharina finden können?


Mit freundlichen Grüßen aus Goslar

Gunther
Antworten