Aw.: Polaschek aus Müglitz
Verfasst: 19.02.2009, 17:26
Hallo Rainer,
danke für den Denkanstoß! Die Möglichkeit, dass sie vielleicht innerhalb einer Familie einen Schwager oder dergleichen mit dem selben Nachnamen geheiratet hat, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Das könnte natürlich sein. Ganz auszuschließen ist eine zufällig Namensgleichheit bei den zwei Ehemännern natürlich auch nicht, aber wahrscheinlicher scheint es mir doch, dass es dann ein Verwandter des ersten Mannes war, den sie geheiratet hat.
Das ist auf jeden Fall ein Punkt, der in Erwägung gezogen werden sollte.
Zu meiner vorigen Überlegung: Gab es denn damals schon Fälle, wo Paare zuerst standesamtlich und Jahre später kirchlich geheiratet haben? Ich habe irgendwo gelesen, dass zur damaligen Zeit standesamtliche Hochzeiten nur bei Paaren ohne Konfession vorkamen. Das lässt sich aber mit der kirchlichen Hochzeit 1901 ausschließen.
Viele Grüße
Kim
danke für den Denkanstoß! Die Möglichkeit, dass sie vielleicht innerhalb einer Familie einen Schwager oder dergleichen mit dem selben Nachnamen geheiratet hat, ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Das könnte natürlich sein. Ganz auszuschließen ist eine zufällig Namensgleichheit bei den zwei Ehemännern natürlich auch nicht, aber wahrscheinlicher scheint es mir doch, dass es dann ein Verwandter des ersten Mannes war, den sie geheiratet hat.
Das ist auf jeden Fall ein Punkt, der in Erwägung gezogen werden sollte.
Zu meiner vorigen Überlegung: Gab es denn damals schon Fälle, wo Paare zuerst standesamtlich und Jahre später kirchlich geheiratet haben? Ich habe irgendwo gelesen, dass zur damaligen Zeit standesamtliche Hochzeiten nur bei Paaren ohne Konfession vorkamen. Das lässt sich aber mit der kirchlichen Hochzeit 1901 ausschließen.
Viele Grüße
Kim