Hallo Stephan,
mal sehen, ob wir irgendwo zusammen kommen. Schade, dass Du die Hausnummern nicht hast. Ich habe nämlich den Verdacht, dass eine "meiner" Demels eine Schwester Deines "Josephus‘" sein könnte.
Erst einmal muss ich meinen Beitrag von oben korrigieren. – Das kommt davon, wenn man einfach los schreibt und nicht richtig nachdenkt (oder sind das die erste Anzeichen von Demenz?

) – Sorry ...:
Die Verwechslungsgefahr beim Lesen der altdeutschen Schrift (bzw. Sütterlin) besteht natürlich zwischen dem "K" in Sütterlin und dem "B" bzw. "R" in lateinischer Schrift.
Falls Du in Sütterlin geschriebene Dokumente hast (z. B. einen Ariernachweis/ Ahnenpass aus der Zeit nach 1938), hast Du Dich wahrscheinlich verlesen, nicht die Mormonen. Das "K" sieht unserem "B" ähnlich – damit wäre Johanna wohl doch eine "Klaschka" – nicht eine "Blaschka".
Sorry, ich war einfach zu unbedacht und zu schnell mit meiner Schreibe.
Jetzt zu meinen Daten und ein kleines "Vorwort", damit Du die Quellen einschätzen kannst.
Mir stehen hier zum einen ein Ariernachweis/ Ahnenpass, der zwischen 1938 und 1942 angefertigt und offiziell abgestempelt wurde (mit Angaben der Aktennummern) und zum anderen eine Ahnentafel zur Verfügung.
Die Ahnentafel ist in einer anderen Schrift verfasst, enthält teilweise mehr Generationen (z. T. mit Geburtsdaten) sowie zum Teil die Hausnummern der entsprechenden Personen und sie macht den Eindruck, dass sie private Zwecke hatte.
Ich vermute, dass sie wahrscheinlich von Maria Erna Schneider (1905/Jansdorf –1971/Neumarkt/Oberpfalz) (oder von ihrem Bruder Erhard Johann Schneider (1912-1993)) noch vor der Vertreibung in Böhmen angefertigt wurde (wahrscheinlich aus persönlichem Interesse an Ahnenforschung). Deren Vater war Johann Schneider (1879-1942), der - genauso wie später sein Sohn - Lehrer war (wahrscheinlich u. a. in Jansdorf und Abtsdorf). Traditionell haben sich Lehrer öfter mal für Heimatgeschichte und "Ahnen" interessiert. Die Daten könnten aus seiner "Forschung" stammen.
Ein paar Daten habe ich von Thomas Tast bekommen (fließen hier nicht ein, da Haberhauer-Familie) und eine Demel-Familie konnte ich in der Onlinedatenbank der Mormonen finden.
Ich muss mit Maria Erna Schneider beginnen und schreibe jetzt nur die Daten für die Demel-Familien auf. Ich habe diesen Teil der Familie schon in GedBas online gestellt.
Proband:
Maria Erna Schneider, * 20.06.1905 in Jansdorf, +23.07.1971 in Neumarkt/ Oberpfalz
oo 20.07.1926 in Abtsdorf
Wenzel Neubauer *07.01.1898 in Abtsdorf +Feb. 1945 gefallen, wahrscheinlich bei Glogau, Handweber später: "Privatbeamter" (laut Ariernachweis) bzw. Steuerinspektor (nach Familienüberlieferung) – lebten seit 1929 in Zwittau
1. Generation;
(Eltern von Maria Erna Schneider)
Johann Schneider *28.03.1879 in Abtsdorf? +16.07.1942 in Zwittau, Volksschullehrer später Oberlehrer, lebte wohl u. a. in Abtsdorf 269
oo17.11.1903 in Brünn
Maria Demel *13.07.1879 in Abtsdorf 297 +14.05.1826 in Abtsdorf
2. Generation
(Eltern von Johann Schneider)
Johann Schneider *09.03.1844 in Nikl 71 +16.05.1915, Tischler
oo 25.07.1876 in Abtsdorf
Theresia Demel *26.03.1854 in Abtsdorf 297 +29.03.1931 in Abtsdorf
(Eltern von Maria Demel)
Johannes Demel *09.10.1840 in Abtsdorf 206 +1881?, Bauer
oo 17.11.1868 in Greifendorf
Cäcilia Haberhauer *12.05.1841 aus Mährisch Rothmühl 15 und Gräfendorf 243 +21.10.1910 (von ihr habe ich noch die Namen der Eltern und Großeltern)
3. Generation
(Eltern von Theresia Demel)
Johannes Demel (* ca.1820 – 1830) in Abtsdorf 297
oo vor 1954
Anna Kaupa (* ca. 1820 – 1835) in Abtsdorf 270
(Tochter von Josef Kaupa (* ca. 1790- 1800) in Abtsdorf 270 und Theresia Kößler (* ca. 1790 – 1800) aus Schirmdorf 37)
(Eltern von Johannes Demel)
Johannes Demel *07.12.1812 in Abtsdorf 206
Oo vor 1840
Anna Demel (* ca. 1810 – 1820) in Abtsdorf 202
4. Generation
(Eltern von Johannes Demel aus Abtsdorf 297)
Andreas Demel (*ca. 1780 – 1800) aus Abtsdorf 270? oder eher 297? (hier scheint ein Fehler in der Ahnentafel zu sein)
oo um 1810
Johanna Lug (* um 1780 – 1800) aus Oberdorf 47
(Eltern von Johannes Demel aus Abtsdorf 206)
Johannes Demel (* um 1770 –1780) in Abtsdorf 206 (bis hier Hausnummern in der Ahnentafel)
oo 24.09.1799
Theresia Kirschbaum (* um 1770 – 1780)
Kinder (bis auf Johannes aus der Mormonendatenbank; bei ihnen Taufdaten)
Theresia *17.09.1800 + vor 1808
Anna *18.08.1802 +vor 1804
Anna *0.06.1804
Josef *02.03.1806
Theresia *17.12.1808
Johannes *07.12.1812
(Eltern von Anna Demel aus Abtsdorf 202)
Franz Demel (* um 1770 – 1785) in Abtsdorf 202
(könnte er vielleicht Franz Demel oo Johanna Klaschka gewesen sein????Das Ehepaar hatte ein Tochter Anna, die 1816 geboren wurde. Das könnte passen.)
5. Generation
(Eltern von Johannes Demel aus Abtsdorf 206 – Namen aus der Ahnentafel (!) – Daten und weitere Kinder aus der Onlinedatenbank der Mormonen)
Anton Demel *15.04.1748 in Abtsdorf +01.07.1792
o 01.09.1772
Theresia Priol * um 1750 + 04.02.1799
Kinder (soweit bekannt):
Antonius *11.07.1773
Johannes *26.06.1775
Maria *26.09.1779
6. Generation
(Eltern von Anton Demel – ab hier alles aus der Onlinedatenbank der Mormonen)
Andreas Demel *25.11.1709 in Abtsdorf
oo 06.02.1735
Anna Pawl (wahrscheinlich eher Paul oder Pavel) * um 1715
Kinder
Catharina *18.11.1735
Johannes *20.12.1739
Maria *12.11.1741 +vor 1746
Maria *03.05.1746
Anton *15.04.1748 oo Theresia Priol
Joseph *20.03.1750
Margaretha *04.08.1752 +vor 1753
Margaretha *04.09.1753
7.Generation
(Eltern von Andreas Demel)
Gallus Demel *15.10.1677 in Abtsdorf +vor 1734
I. oo um 1705
Walpurga N.
II. oo 25.07.1724
Lidwina Heintz * um 1700 in Dittersdorf
Kinder: (Taufdaten)
I. Ehe
Johannes *27.12.1706
Andreas *25.11.1709 oo Anna Paul/Pawl/Pavel
Maria * 22.03.1712
Matheus *17.09.1714
Margaretha * 30.05.1716
Simon *24.10.1719
II. Ehe
Bernhard *12.08.1725
8. Generation
(Eltern von Gallus Demel)
Thomas Demel *um 1650 in Abtsdorf
oo 19.11.1673
Maria Kahren * um 1650
Kinder:
Georg *15.04.1674
Wenzel * 07.09.1675
Gallus *15.10..1677 I. oo Walpurga II.oo Lidwina Heintz
Valentin *15.02..1683
Maria *02.02.1686
Susanna *02.10.1688
Maria *25.06.1690
9. Generation
(Eltern von Thomas Demel)
Bartel Demel * um 1620 in Abtsdorf
So, das war’s.
Vorausgesetzt die Daten aus der Mormonendatenbank stimmen, ist das für diese Demellinie gar nicht übel.
Wäre prima, wenn noch der eine oder andere aus dem Forum ebensolche Daten online stellen könnte. Da kämen wir alle möglicherweise weiter.
Ich habe im Forum gelesen, dass es ein Buch aus den 1930er Jahren über die Erbhöfe im Schönhengstgau gibt. Damit müsste es möglich sein, einige Lücken zu schließen und evt. andere Verbindugen zu finden.
Ich habe auch gelesen, dass jemand Teile daraus digitalisiert hat.
Hat jemand die genaue Literaturangabe und eine Idee, wo man das Teil bekommt?
Ach ja, ich schicke Dir die Daten auch noch im GedCom Format zu
Grüße
Bärbel