Hallo liebe Forscher,
ich habe einen kurriosen Fall in meiner Ahnengalerie: Die Witwe des Langenlutscher "Nachbars" Matthäus Müller (etwa 1642-1691) verstarb am 18.02.1695. Der Todeseintrag lautet: Den 18 ten February mit allen nthwendigen heil. Sacramenten Vorhero wol Versehen, auch weil Sie Eine Mitschwester deß Würdigen Scapulirs gewesen, die Letzte Absolution Von Unserem WohlEhrwürdigen Hochgelehrten Herrn PfarHerr, auß Vergebener Vollmacht deß Hochwürdigen Herrn P. Provinciali des Carmeliter Ordens, ist die Magdalena, deß Gottseel. Matthai Müllers nachgebliebene Wittib Von Lutsch, Ihres Alters 54 Jahr, auff den Innern Kirchhoff begraben worden."
Bedeutet das jetzt, dass Magdalena Müller nach dem Tod ihres Mannes 1691 in den Karmeliter Orden eingetreten ist? Ist euch ein solcer Fall bekannt?
LG
Jakob
Verwitwet in den Karmeliter Orden?
Moderator: Thomas
Verwitwet in den Karmeliter Orden?
Ortsberichterstatter von
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau
FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig
https://wiesen-zwittau.de
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau
FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig
https://wiesen-zwittau.de
-
- Foren-Legende
- Beiträge: 560
- Registriert: 12.01.2008, 14:18
- Wohnort: Bayerisch Schwaben
Aw.: Verwitwet in den Karmeliter Orden?
Hallo Jakob,
mit Orden hat das nur indirekt zu tun.
Auch Laien tragen mitunter ein Skapulier, das ist dann eine verkleinerte Version des Umhangs, der bei der Ordenskleidung Skapulier genannt wird. Meist sind diese Laien Mitglieder von frommen Bruderschaften, deshalb heißt es hier im Eintrag "Mitschwester".
Bruderschaften gab es in vielen Pfarreien, sie widmeten sich besonderen Zielen und Betätigungen, teilweise bestanden sie über Jahrhunderte. Die Bruderschaftsmitglieder trafen sich zu ihren Jahrtagen, bei Berdigungen der Mitglieder, zu bestimmten Verrichtungen, je nach Bruderschaftszweck. u.ä.
LT
mit Orden hat das nur indirekt zu tun.
Auch Laien tragen mitunter ein Skapulier, das ist dann eine verkleinerte Version des Umhangs, der bei der Ordenskleidung Skapulier genannt wird. Meist sind diese Laien Mitglieder von frommen Bruderschaften, deshalb heißt es hier im Eintrag "Mitschwester".
Bruderschaften gab es in vielen Pfarreien, sie widmeten sich besonderen Zielen und Betätigungen, teilweise bestanden sie über Jahrhunderte. Die Bruderschaftsmitglieder trafen sich zu ihren Jahrtagen, bei Berdigungen der Mitglieder, zu bestimmten Verrichtungen, je nach Bruderschaftszweck. u.ä.
LT
Aw.: Verwitwet in den Karmeliter Orden?
Hallo LT,
vielen Dank für die Erläuterung. Ich habe nur einen solchen Eintrag in Krönau u. Umgebung nicht ein zweites Mal finden können. Aber wenn es allein auf diese Pfarrei beschränkt eine Bruderschaft gegeben hatte, müssten auch mehr solcher Eintragungen zu finden sein. Jednfalls muss es eine lokale höhere Instanz - diesen "Provincial" - gegeben haben, dem meine Vorfahrin unterstand.
LG
Jakob
vielen Dank für die Erläuterung. Ich habe nur einen solchen Eintrag in Krönau u. Umgebung nicht ein zweites Mal finden können. Aber wenn es allein auf diese Pfarrei beschränkt eine Bruderschaft gegeben hatte, müssten auch mehr solcher Eintragungen zu finden sein. Jednfalls muss es eine lokale höhere Instanz - diesen "Provincial" - gegeben haben, dem meine Vorfahrin unterstand.
LG
Jakob
Aw.: Verwitwet in den Karmeliter Orden?
Hallo,
Ahnung habe ich keine, aber es ist interessant, dass einerseits der Provinzial damit zu tun hat und andererseits sie aber auf dem dörflichen Kirchhof begraben wird.
Hier steht etwas über Laien, auch Frauen, und den Karneliterorden
http://www.karmel.cz/index.php/treti-rad
Auf ihrer Website hier steht, dass sie heute auch in Olmütz sind. Vielleicht wissen diese ja etwas über die Geschichte der Karmeliter in der Gegend? Schade, dass der Name des Provinzials nicht dabei steht.
Grüße
Ahnung habe ich keine, aber es ist interessant, dass einerseits der Provinzial damit zu tun hat und andererseits sie aber auf dem dörflichen Kirchhof begraben wird.
Hier steht etwas über Laien, auch Frauen, und den Karneliterorden
http://www.karmel.cz/index.php/treti-rad
Auf ihrer Website hier steht, dass sie heute auch in Olmütz sind. Vielleicht wissen diese ja etwas über die Geschichte der Karmeliter in der Gegend? Schade, dass der Name des Provinzials nicht dabei steht.
Grüße