Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Alles zum Thema Zwittau und Umgebung

Moderator: Thomas

Bernd aus Tamm
Foren-Jungspund
Beiträge: 31
Registriert: 13.04.2010, 12:00
Wohnort: Sachsenheim

Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Bernd aus Tamm »

Hallo!
Ich bitte um Hilfe beim Entziffern:
In Brüsau Heirat am 3.07.1697
"Andreas Schneider von der Herrschaft Bistrau (??) mit der tugendsamen Wittfrauen Ludmilla....... UNLESERLICH ..... von Brysau (Brüsau)
Testes: Thomas Hirscher, Hans Weigel, beide von Brüsau"

Wer kann den Nachnamen der Ludmilla entziffern?

:?:

Vielen Dank
Bernd
Suche in Hermersdorf, Glaselsdorf, Ketzelsdorf nach
Baar, Schestak, Rössler, Stetzl, Kohl, Klimesch in Schirmdorf;
sonst Baden-Württemberg: Ulmer Alb
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Torre »

Hallo Bernd,

1) Bistrau (Bystraw) ist korrekt.
2) Beim Familiennamen der Braut ist die wohl entscheidende Frage, ob es sich beim Anfangsbuchstaben um ein V oder ein N handelt. Leider gibt es von der gleichen Handschrift nur wenig Hilfreiches zum Vergleich. Ich halte ein N dennoch für deutlich wahrscheinlicher und würde den Namen als Nickolofskin lesen.
3) Der erste Zeuge heißt m.E. Thomas Hirschke

Hier der Link zu der Seite, falls sich das noch jemand Anderer anschauen möchte: https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-29687-22955-71?cc=1804263&wc=SLYC-6TL:979674501,979754001,981527402,981528901

Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Bernd aus Tamm
Foren-Jungspund
Beiträge: 31
Registriert: 13.04.2010, 12:00
Wohnort: Sachsenheim

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Bernd aus Tamm »

Vielen Dank!

Sorry, hatte vergessen, den Link einzsuetzen....

Auch bei der ersten Heirat der Ludmilla mit Franz ......kowsky am 10.02.1686 ist der Name nicht eindeutig zu entziffern, auch der zweite Name nach Franz Biehlerad? ist unklar. Er stammte wohl aus Nickolowitz- diesen Ort konnte ich auch ni8cht lokalisieren.:
Es bleibt spannend. Vielleicht kann jemand weiter helfen?

Hier der Link zu ersten Trauung:

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/T ... ,981528901

Gruß
Bernd
Suche in Hermersdorf, Glaselsdorf, Ketzelsdorf nach
Baar, Schestak, Rössler, Stetzl, Kohl, Klimesch in Schirmdorf;
sonst Baden-Württemberg: Ulmer Alb
pipsi
Foren-Jungspund
Beiträge: 33
Registriert: 08.02.2015, 12:21
Wohnort: Wien

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von pipsi »

Hallo,

vielleicht:

Früherer Ortsname: Nikolowitz
Heutiger Ortsname: Mikulovice
Zuständige Pfarre(n): Horni Ujezd Matrikenbeginn: 1668/1668/1682
Eventuelle Vorpfarre(n): Rokytnice nad Rokytnou 1640/1648/1668
Politischer Bezirk (nur Böhmen/Mähren und Südtirol): Trebic
Kronland: Mähren
zuständiger Archivbereich: Brünn (Brno)

http://www.mapy.cz/zakladni?x=15.822439 ... ni&id=5421
Liebe Grüße aus Wien!
Ingrid
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Torre »

Hallo zusammen,

Bernd aus Tamm hat geschrieben:Auch bei der ersten Heirat der Ludmilla mit Franz ......kowsky am 10.02.1686 ist der Name nicht eindeutig zu entziffern,

Nun, da würde ich dann doch widersprechen wollen. Der betreffende Name ist hier ziemlich deutlich als Nicklowsky entzifferbar (wenn nur alles in den Matriken so leserlich geschrieben wäre :wink: ). Insgesamt lese ich den Bräutigam als Frantz Bielehrad Nicklowsky von Nickolowitz

Pipsi hat die tschechische Entsprechung des deutschen Ortsnamens ja bereits genannt. Das Problem dabei: Es gibt eine ganze Reihe von Orten namens Mikulovice in Tschechien. Unter anderem auch je einen im Bezirk Pardubitz und im Bezirk Znaim (beide sind natürlich auch heiß). Hier geht's zu einer Übersicht über einige Mikulovice (mit dem Mauszeiger über die Liste links fahren und die geographische Lage wird auf der Karte angezeigt)

Auffällig finde ich übrigens die Parallele zwischen dem 2. Nachnamen des Bräutigams und dessen Herkunftsort. Vielleicht ist das 'Nicklowsky' sogar ein Vulgoname und Bielehrad wäre der eigentliche Familienname.
Um die Verwirrung komplett zu machen: Bielehrad (auch Bielohrad) ist ebenfalls ein Ort in Tschechien. Man findet dazu manches in Google/Google Books). Heute heißt er Lázně Bělohrad

Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Benutzeravatar
Landgraf31
Foren-Nutzer
Beiträge: 78
Registriert: 18.02.2014, 08:33
Wohnort: Thüringen

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Landgraf31 »

Da vermutlich der Mädchenname von Ludmilla gesucht wird, hier der Hochzeitseintrag mit Franz Niklowsky (oder wie auch immer) vom 10.02.1686 in Brüsau:

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-29687-22257-72?cc=1804263&wc=SLYC-6TL:979674501,979754001,981527402,981528901

Ich lese "Wentzel", lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Torre »

Hallo,

Landgraf31 hat geschrieben:Ich lese "Wentzel", lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.


Da gibt's nichts zu belehren, denn das ist vollkommen korrekt ("Ludimilla deß Ehrenvesten Herrn Georg Wentzels bürgers alhier Eheleibl: Tochter")

Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Bernd aus Tamm
Foren-Jungspund
Beiträge: 31
Registriert: 13.04.2010, 12:00
Wohnort: Sachsenheim

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Bernd aus Tamm »

Hallo!
Danke für die Hilfe. Es ging mir um den Franz.
Dass die Ludmilla die Tochter des Georg Wentzel und dessen Gattin Ludmilla war, ist bekannt (sie wurde am 13.09.1665 in Brüsau geboren).

Der Franz Bielehard Nikolowsky hat mich etwas verwirrt, zumal der Doppelname und die Ähnlichkeit zu seinem Herkunftsort schon mysteriös sind...

Danke nochmals für die Hilfe.

Bernd
Suche in Hermersdorf, Glaselsdorf, Ketzelsdorf nach
Baar, Schestak, Rössler, Stetzl, Kohl, Klimesch in Schirmdorf;
sonst Baden-Württemberg: Ulmer Alb
Jakob
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 23.06.2020, 14:44
Wohnort: Mannheim

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Jakob »

Ich lese dashier erst Jetzt.

Im Archiv Zarmsk waren mir nur die Taufbüchr des 17. Jahrhunderts bekannt. Sind die Trauungs und vielleicht sogar Sterberegister aus dem 17. Jahrhundert nur aus family seach zu sehen? Wieso fangen in Zarmsk die sterbe und trauungsbücher erst 1733 an?

LG
Jakob
Ortsberichterstatter von
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau

FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig

https://wiesen-zwittau.de
Benutzeravatar
Torre
Foren-Profi
Beiträge: 221
Registriert: 25.03.2008, 19:11
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Torre »

Hallo Jakob,

die Trauungsmatrik 1651-1733, Sign. M-20 2297 gibt es auch auf dem Server des Archivs Zámrsk (http://88.146.158.154:8083/M20-02297.zip).
Ansonsten findet sich im Inventarverzeichnis von Zámrsk zur Pfarrei Brüsau in der einleitenden Überschrift noch folgende Anmerkung: "poznámka: stará fara ze 16. stol., chybí matrika zemrelých 1660-1733". G**gle übersetzt das mit "Hinweis: In der alten Pfarrei aus dem 16. Jahrhundert fehlt das Totenregister 1660-1733". Ich interpretiere das so, dass die Sterbematrik 1660-1733 verschollen ist.

Viele Grüße
Uwe
Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
Jakob
Foren-Profi
Beiträge: 452
Registriert: 23.06.2020, 14:44
Wohnort: Mannheim

Aw.: Lesehilfe Heiraten Brüsau 1697

Beitrag von Jakob »

Hallo Uwe,

vielen Dank für den Link. Somit könnte ich einiges weiter zurückgehen. Aber warum ist das KB Trauungen 1651-1733 nicht im Internet-Verzeichnis? Ich finde dort wie schon gesagt nur die Geburten. Aber der Server ist installiert, nochmals vielen Dank.

Liebe Grüße
Jakob
Ortsberichterstatter von
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau

FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig

https://wiesen-zwittau.de
Antworten