|
Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz
|
Autor |
Nachricht |
|
Tegel-Thorsten |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 7
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.04.2010
|
 |
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
|
Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 10.04.2010, 07:50
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
ich bin bei der Suche nach den Matriken der Stadt Müglitz auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Ich komme gebürtig aus einer Kleinstadt in Hessen (Homberg - Ohm).
Meine Ur-Großeltern waren der Maschinenfabrikant Julius Müller und seine Frau Anna, geborene Konopac.
Sie lebten in der Trübauer Straße 51 in Müglitz (Trebovska 51)
und wurden am 01.04.1946 ausgesiedelt (Übersiedlungsanzeige, Transportzettel für Evakuanten, Untersuchungsschein des Flüchtlingsdurchgangslagers Furth im Wald und polizeiliche Meldung der Stadt Homberg vorhanden).
Julius und Anna Müller hatten insgesamt 13 Kinder, von denen zwei sehr früh starben. Die restlichen 11 Kinder (10 Mädchen und 1 Junge) verstreute es nach der Aussiedlung. Dennoch traf sich die gesamte Familie alle 2 Jahre in Hessen (mit Ehepartnern, Kinder....).
Mit einer dieser Kinder (die Schwester meiner verstorbenen Oma) telefoniere ich noch sehr oft und sie kann sich noch an vieles aus ihrer Kindheit in Müglitz erinnern (91 Jahre).
Bei meiner Forschung bin ich möglicherweise auf ein Schicksal gestoßen:
Franz Müller aus Triebitz, der Vater von Julius Müller, soll laut Stammbuch 3 Jahre vor der Geburt seines Sohnes verstorben sein (in Triebitz).
Ich hoffe, dass diese (möglicherweise) fehlerhafte Angabe nicht stimmt.
Daher bin ich auf der Suche nach den Matriken von Triebitz.
Franz Müller (mein Ur-Ur-Großvater), geboren am 17.06.1815 in Triebitz
heiratete am 25.07.1865 Josefa Wohletz, geboren am 26.09.1842.
Franz Müller soll laut Stammbuch am 13.05.1875 verstorben sein.
Sein Sohn Julius Müller (mein Ur-Großvater) wurde am 08.08.1878 in Triebitz geboren.
Sollte es sich bei der Eintragung um eine falsche Jahreszahl handeln (13.05.1878), so könnte er der leibliche Vater von Julius sein (auch wenn er bei der Zeugung bereits 63 Jahre alt gewesen ist).
Die Mutter von Julius Müller (Josefa, geborene Wohletz),
soll nach der Entbindung ins Wasser gegangen sein.
Angeblich wurde in Triebitz der Dorfteich nach ihr abgesucht.
Ihre Leiche wurde nie gefunden.
Die Schwester meiner Oma erzählte mir, dass sie als Kind nie die Eltern ihres Vater gesehen habe. Aber sie erinnert sich an einen reichen Bauern (Julius Klaschka aus Triebitz), der oft zu Familienfeiern kam.
Dieser Bauer Klaschka soll meinen Ur-Großvater aufgenommen und aufgezogen haben (er war kinderlos).
Weiterhin soll dieser Bauer Klaschka meinem Ur-Großvater Julius die Ausbildung finanziert und das Startkapital für seine Maschinenfabrik in Müglitz gegeben haben.
Aus Recherchen habe ich erfahren, dass zu der damaligen Zeit Frauen geschwängert und nach der Geburt "entsorgt" wurden.
Die Säuglinge wurden dann "großmütig" aufgenommen, um im Ort als Wohltäter zu erscheinen.
Ich habe gestern Abend angefangen, mir die Online-Matriken der Stadt Müglitz anzuschauen. Ein früh verstorbenes Kind meines Ur-Großvaters konnte ich bereits finden. Ihr Name war mir bekannt. Nur konnte mir die Schwester meiner Oma nicht mehr genau sagen, wann dieses Kind geboren wurde / verstorben war...
Vielleicht hat jemand für mich einen Tipp, wo ich Hinweise über meine Ur-Ur-Großeltern finden kann.
Franz Müller (geboren 17.06.1815 in Triebitz) und
Josefa, geborene Wohletz (geboren am 26.09.1842 in Triebitz).
PS.: Meine Ur-Großeltern Julius und Anna Müller kamen im Oktober 1908 nach Müglitz und bezogen das Gebäude in der Trübauer Straße (ehemalige Fischbeinfabrik).
Das Gebäude wurde um 1892 erbaut und hieß "Edmund Zieglers erste mährische Fischbeinfabrik"
PPS.: Gibt es bei den Online-Matriken die Möglichkeit, die Seiten zu drucken? Bei mir funktioniert es nicht
Bei anderen Online Matriken (Stadt Prachatitz) klappt dies wunderbar und die Seiten sind bei der Durchsicht viel besser zu bedienen...
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 10.04.2010, 08:52
|
 |
Hallo Thorsten,
willkommen im Klub!
Das ist ja mal eine spannende Geschichte!
Mein erster Tip wäre - da Deine Ur-Urgroßeltern, Dein Ur-Großvater MÜLLER und auch dessen Ziehvater KLASCHKA ja in Triebitz lebten, bzw. geboren wurde(n) - , diese Anfrage auch in das Landskron-Forum hier einzustellen, denn Triebitz gehörte ja vor 1945 zum Heimatkreis Landskron
Und ich denke, diese spannende Geschichte dürfte im Ort wohl auch noch lange Zeit nach dem Geschenhen zumindest "hinter der hohlen Hand" der Gesprächsstoff schlechthin gewesen sein, wohingegen der Maschinenfabrikant MÜLLER mit dieser etwas prekären Herkunftsgeschichte in Müglitz wohl nicht gerade hausieren gegangen sein wird.
Kühler Wochendgruß aus Hamburg,
Gisela
|
|
|
Tegel-Thorsten |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 7
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.04.2010
|
 |
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 10.04.2010, 09:18
|
 |
|
 |
|
Hallo Gisela,
ich durchsuche noch die Matriken von Müglitz.
Aus Erzählung weiß ich, dass meine Ur-Großmutter ständig schwanger war. Darunter waren auch einige Fehlgeburten... Bisher konnte ich in den Matriken nur eine Tochter finden (Hildegard).
Aber dabei fand ich andere Familienmitglieder (angeheiratete...)
sehr spannend!
Schade, dass meine Ahnen erst 1908 nach Müglitz gezogen sind und das die Matriken "nur" bis 1924 gehen.
Interessant für mich wären die Matriken bis 1946.
Als nächstes werde ich in den Matriken von Triebitz forschen.
Mein Ur-Großvater hatte zu Lebzeiten nie über seine Herkunft gesprochen.
Es wurde immer hinter vorgehaltener Hand darüber geflüstert.
Geschwister meiner Oma sind damals im Kindesalter in den Ort Triebitz gelaufen, um nach den Großeltern zu forschen.
Dabei haben sie die erste Maschinenfabrik entdeckt, die auch meinem Ur-Großvater gehörte.
Sie wurden dort aber vom Buchhalter der Maschinenfabrik rüde abgewiesen und wieder nach Hause (Müglitz) geschickt.
Es gab also etwas zu verbergen.....
Einen sonnigen Gruß
aus Berlin
|
|
|
Tegel-Thorsten |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 7
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.04.2010
|
 |
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 10.04.2010, 12:28
|
 |
HILFE ?!?!?!?
Ich suche nach den Matriken von Triebitz.
Bei den Online-Matriken finde ich unter T:
- Těrlicko
- Těšetice
- Těšín
- Tichá
- Tovačov
- Travná
- Trnávka
- Troubky
- Tršice
- Třebom
- Třebom
- Třemešná
- Třinec
- Třinec
- Tvrdkov
- Týn nad Bečvou
Meines Wissens nach ist die tschechische
Schreibweise von Triebitz: Trebovice
In der Nähe ist der Ort (Stadt?) Ceska Trebova.
Weiß jemand, wo ich schauen muß?
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 12.04.2010, 15:03
|
 |
|
 |
|
Guten Tag Torsten,
als Moderator der Abteilung Hohenstadt-Müglitz heiße ich Dich herzlich willkommen.
Zu Treibitz kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Die neueren Kirchenbücher für Müglitz bis 1946 werden im Matrikenamt der Stadtverwaltung aufbewahrt. Dort kann man unter Nachweis der Berechtigung (direkter Nachfahre) die Daten nachschauen. Mit einem guten Dolmetscher, der auch noch in der Verwaltung bekannt ist, geht es vielleicht auch auf dem unbürokratischen Wege, aber darauf sollte man sich nicht verlassen.
Eine gute Quelle ist ja auch die Schönhengster Heimat, die seit den 1950er Jahren erscheint. Leider ist der Bereich um Müglitz erst später zur Schönhengster Heimat gestoßen und hat bis dato einen eigenen Heimatbrief herausgegeben. Hier kannst Du mal beim Schönhengster Archiv in Göppingen nachfragen.
Ein gutes Buch über die Geschichte der Stadt Müglitz wurde von Eduard Teichmann verfasst und 1942 in der 2. Auflage herausgegeben. Manchmal bekommt man es noch antiquarisch.
Du könntest auch mal den Ortsbereichterstatter von Müglitz kontaktieren. Die Adresse findest Du auf der Seite des Schönhengster Heimatbundes.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner interessanten Geschichte!
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 12.04.2010, 21:44
|
 |
|
|
Tegel-Thorsten |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 7
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.04.2010
|
 |
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 13.04.2010, 15:32
|
 |
Hallo Jürgen,
hallo Thomas,
vielen lieben Dank für Eure Tipps...
Ich kann nur hoffen, dass die Bücher von Triebitz noch online gestellt werden... Vor Ort suchen wird wohl sehr lange dauern
Dies betrifft die Seite meiner Großmutter (mütterlicherseits)
Bei meinem Großvater (mütterlicherseits) konnte ich online bereits bis 1712 zurück gehen... Prachatitz, Eleonorenhain, Unter- und Oberlichtbuchet.
Diese Seite ist von der Anwendung her einfach erstklassig:
www.digi.ceskearchivy.cz
Bei meinem Großvater (väterlicherseits) konnte ich,
dank der gut erhaltenen hessischen Kirchenbücher
bis 1623 zurück gehen..
Einen sonnigen Gruß aus Berlin
Thorsten
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 13.04.2010, 20:50
|
 |
Tegel-Thorsten hat Folgendes geschrieben: |
Hallo zusammen,
ich bin bei der Suche nach den Matriken der Stadt Müglitz auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen.
Ich komme gebürtig aus einer Kleinstadt in Hessen (Homberg - Ohm).
Meine ... |
Hallo Thorsten,
herzlich willkommen hier im Schönhengst-Forum und viel Erfolg beim Suchen und Finden.
Zu Deiner Schönhengstforschung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Mir ist aber Dein Geburtsort bekannt. Ein sehr schönes Städtchen.
Die Homberger Familie Aab zählt zu meinen Ahnen. Dazu könnten und sollten wir uns aber außerhalb dieses Forums unterhalten.
Viele Grüße aus der Region Deiner früheren Heimat
Burkhard (Götzl)
|
|
|
Tegel-Thorsten |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 7
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.04.2010
|
 |
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 20.01.2013, 17:09
|
 |
|
 |
|
Letzten Sommer war ich nun in Zamrsk im Archiv,
um in der Triebitzer Linie "Müller" weiter zu forschen.
Bei meinem Besuch erzählte man mir, dass die Bücher
bald online gestellt werden.
Und nun ist es soweit:
http://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/files/2012/09/inventar.pdf
Für alle, die in Triebitz forschen möchten,
hier die jeweiligen Buchnummern:
1072 N 1635 - 1714
1073 NOZ 1715 - 1743
1074 N 1733 - 1765
1075 N 1765 - 1784
1126 N 1701 - 1784
1113 O 1744 - 1784
9413 NOZ 1784 - 1814
9414 NOZ 1815 - 1835
9415 N 1824 - 1835
9416 N 1836 - 1863
9417 N 1863 - 1886
9418 N 1887 - 1903
9424 O 1836 - 1895
9425 O 1896 - 1926
9429 Z 1836 - 1882
9430 Z 1882 - 1926
9431 NOZ 1784 - 1861
Einfach auf die letzte Zeile klicken
und schon wird die Datei auf den Rechner geladen:
9429 sign. 3097 matrika Z 1836-1882 ukn 9429
územní rozsah: Třebovice (1836-VI/1882)
24,5x37,5 cm, vazba: polokožená, 193 fol., němčina
mikrofilm č. 1047,
http://195.113.185.42:8083/000-03097.zip
|
|
|
Matthias F |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 1
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2018
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Maschinenfabrikant Müller aus Müglitz.
Verfasst am: 14.01.2018, 16:51
|
 |
|
 |
|
Hallo Thorsten,
so wie es aussieht, haben wir mind. ein gemeinsames Ur-Ur-Großelternpaar. Ich meine Franz Müller und Josepha Wohletz. Die beiden haben am 25.07.1865 in Triebitz geheiratet und hatten 5 Kinder. Das erste Kind, Franz Müller (08.12.1865 - 14.11.1915) war mein Ur-Großvater, also der Vater von meiner Großmutter Emilie Müller (11.12.1898 - 17.09.1970). Das 5. Kind war nach meinen Unterlagen ein Julius Müller, der am 08.08.1878 in Triebitz geboren wurde und am 10.09.1900, ebenfalls in Triebitz eine Anna Konopac geheiratet hat. Hier enden meine Unterlagen für diese Linie. Es gibt lediglich eine Notiz im Stammbaum von Franz Müller (mein Ur-Großvater, also der Sohn von Josepha Wohletz) und seine erste Frau Therese Springer, wonach deren drittes Kind (Aloisia Müller) einen Ottokar Konopac in Müglitz geheiratet hat. Dieser soll nach der Notiz der Schwager von Julius Müller (5. Kind von Franz Müller und Josepha Wohletz) gewesen sein. Wir sind also mind. einmal Cousin 3. Grades. Da aber sowohl meine Großmutter als auch mein Großvater geb. Müller waren und die Familien Müller und Konopac wahrscheinlich mehrfach Ehen eingegangen sind ist es durchaus vorstellbar, dass wir noch einen zweiten, eventuell näheren Verwadtschaftsgrad haben. Ich würde mich über eine Antwort freuen und auch gerne telefonisch melden, oder per E-Mail direkt Kontakt aufnehmen, wenn das möglich ist.
Viele Grüße
Matthias
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |