Roesche |

Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 82
|
 |
 |
Anmeldedatum: 29.09.2007
|
 |
 |
Wohnort: Bad Dürkheim
|
 |
|
 |
|
Eheverkündbuch Laubendorf.
Verfasst am: 08.01.2010, 13:23
|
 |
|
 |
|
Hallo, für Interessierte nachfolgend eine Beschreibug des og. Buches.
Das Eheverkündigungsbuch der Pfarre Laubendorf
In der Zeit vom 2.4.1745 bis 6.11.1829 wurden die Eheverkündigungen von der Pfarre Laubendorf unter dem Titel „Liber Examinum“ in einem Buch geführt. Dittersbach war bis 1790 nach Laubendorf eingepfarrt. Eheschließungen waren zur damaligen Zeit ausschließlich Kirchensache geworden. Hier wurde anfangs das Ergebnis der Befragung der Trauzeugen, zur Feststellung eventueller Ehehindernisse, im Detail festgehalten. Von den Trauzeugen sind neben den Namen auch deren Alter angegeben. Sehr häufig sind diese Namen jedoch abweichend von denen in den Trauungsmatrikeln. Auch fällt auf, dass es sich sehr oft um ältere, aber auch um gleiche Personen handelt.
Ab 1749 hat man auf derartige Aufzeichnungen jedoch bereits verzichtet. In seltenen Fällen sind konkrete Hinweise auf den Vater des Bräutigams bzw. der Braut ablesbar. Diese Angaben können für genealogische Forschungen von Interesse sein – nämlich dann, wenn entsprechende Angaben in den Trauungsmatrikeln fehlen.
Der Eintrag entsprach der Ankündigung einer Eheschließung und erfolgte somit zeitlich immer vor dem Eheschließungstermin. Nachdem Dittersbach eine eigene Pfarre wurde, wurden in diesem Buch von 1790 bis 1829 nur noch Daten von Laubendorf festgehalten.
Diese Eheverkündigung erfolgte durch Verkünden oder durch Anschlag in der Wohnorts-pfarrei und in der Pfarre des unmittelbar vorangegangenen Wohnortes.
Außerdem sind für die Jahre 1749 bis 1756,1760, 1782 und 1815 die Sammeleintragungen der durchgeführten Firmungen für Laubendorf, Riegersdorf und Dittersbach aufgeführt. Angegeben sind neben dem Tauf- und Nachnamen des Firmlings sein Firmungsname und die entsprechende Hausnummer (nur für die Jahre 1782, 1815).
Für die Zeiträume 1745 bis 1772 und 1800 bis 1804 sind für Dittersbach, Laubendorf und Riegersdorf umfangreiche Eintragungen in lateinischer Sprache die auf Katechismus Prüfungen, mit Hinweis auf die betroffenen Namen bzw. auf abgehaltene Messen (?), hinweisen.
Auch enthält dieses Buch eine Auflistung der Laubendorfer Familienangehörigen je alter Hausnummer (jedoch unvollständig, nr. 136 Lorenz Findeis+Veronica und nr.146 Margaretha Findeis, liegt mir vor) .
Dieses Buch ist in dem Archiv in Leitomischl, unter KB 23-14 Pomezi, nach vorheriger Ankündigung, einsehbar.
Mit Grüßen
Gerhard Rösche
|
|