|
Nachkriegszeit
|
Autor |
Nachricht |
|
Werner |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 264
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.08.2008
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Nachkriegszeit.
Verfasst am: 09.03.2010, 11:08
|
 |
Hallo Forum,
Ich suche Literatur zum Thema: Was passierte mit den deutschen Dörfern nach der Vertreibung? Wie wurden sie besiedelt? Ab wann und wie konnten die neuen Siedler Eigentümer werden?
Hat jemand darüber schon geschrieben? Mich wundert der Aufschwung, den so manches Dorf in den letzten Jahren – verglichen mit den kommunistischen Vorperioden - hatte.
Danke für Antworten
Werner
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Nachkriegszeit.
Verfasst am: 10.03.2010, 12:15
|
 |
|
 |
|
Guten Morgen Werner,
über die Nachkriegszeit kannst Du in erster Linie etwas aus den Chroniken erfahren, die in dieser Zeit von den neuen Dorfbewohnern angefertigt wurden und in den entsprechenden Archiven zu finden sind. Sie sind natürlich ausnahmslos in Tschechisch. Es gibt dort Listen von den Bewohnern und den Häusern, die sie bewohnten, Berichte über technische Errungenschaften und Nachrichten aus dem täglichen Leben.
Auch in der Tschechischen Republik haben seit der politischen Wende viele Menschen ein erfolgreiches Leben geführt und konnten die Mittel akkumulieren, mit denen sie sich die alten Häuser gekauft haben und renovieren konnten. Das merkt man überall sehr deutlich. Sie stoßen dabei bei den alten "neuen" Bewohnern häufig auf Ablehnung und manchmal auch auf Widerstand, denn die haben häufig nicht die Mittel ihre alten Häuser wieder herzurichten. Die neuen Landbewohner sind meist Ärzte, Tier- oder Zahnärzte, Unternehmer, etc. pp., die sich die Häuser als Wochenendhäuser hergerichtet haben. Das mag auch ein Impuls für die Pflege und Wiederherstllung der allgemeinen Einrichungen gewsen sein, denn in vielen Fällen sehen die Straßen, Friedhöfe, Kirchen und öffentlichen Plätze gut und gepflegt aus. dabei speilt natürlich auch der Denkmalschutz eine gravierende Rolle.
Für den Bereich des Schönhensgter Landes, den ich besser kenne, also die Gegend um Müglitz/Mürau, ist mir nicht bekannt, dass es deutsche Veröffentlichungen über die Nachkriegszeit gäbe. Vielleicht ist das in anderen Gegenden anders?
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Aw.: Nachkriegszeit.
Verfasst am: 10.03.2010, 16:20
|
 |
Hallo Werner,
Radio Prag hat darüber schon einmal - aufgrund eines Buches, welches über dieses Thema verfasst wurde, berichtet.
Was passierte, als die Deutschen weg waren? - Über die Wiederbesiedlung der ehemaligen Sudetengebiete
http://www.radio.cz/de/artikel/93625
Mit bestem Gruß
Thomas
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |