Forum für den Schönhengstgau

Login
Suchen

Registrieren
Private Nachrichten
Profil
Mitgliederliste
Benutzergruppen
FAQ
Impressum





Geschichte der Stadt Zwittau und ihrer Umgebung

Mährisch Trübau

Kreis Landskron

Schönhengster Heimatbund e.V.




Neue Antwort erstellen  Neues Thema eröffnen SCHÖNHENGST Foren-Übersicht » Hohenstadt, Müglitz und Umgebung Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Müglitz, Altmoletein
   Autor
Nachricht
 
Sturma

Moderator

Beiträge: 1261
Anmeldedatum: 12.06.2007
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Beitrag Müglitz, Altmoletein. Verfasst am: 14.06.2007, 19:36    
  Antworten mit Zitat      
Liebe Mitleser,

hier mit möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jürgen Sturma, 48. Ich arbeite zur Zeit in Parma/Italien. Mein Hauptforschungsgebiet in Bezug aug regionale Geschichte und Genealogie sind u.a. die Kirchspiele Müglitz und Altmoletein im Osten der Schönhengster Sprachinsel. Dies betrifft insbesondere die Orte Ohrnes (FN: Seifert, Heiker, Seidl, Gayer, Siegl, Giessl), Rippau (FN:Fiedler, Winkler, Seifert), Chirles (FN: Till, Fuchs), Altmoletein (FN: Albrecht, Ramerth) Unterheinzendorf (FN: Elgner, Heeger), Kwittein (FN: Seifert, Kukule). Außerdem verfolge ich den Namen Kunstfeld, wobei ich den Ort noch nicht mit Bestimmtheit angeben kann, vermutlich ist es Groß Poidl oder Allerheiligen.
Ich würde mich sehr über einen Gedankenaustausch freuen, besonders deswegen, weil dieses Gebiet nicht sehr intensiv "beforscht" wird.
_________________
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Schrotti

Foren-Neuling

Beiträge: 10
Anmeldedatum: 08.10.2007
Beitrag . Verfasst am: 14.10.2007, 13:21    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jürgen

Mein Name ist ELGNER Andreas ich bin 37 Jahre alt und Wohne in der Nähe von Weilburg an der Lahn
Mein Opa stammte aus heinzhof Nr.23 meine Oma aus Chirles Nr 33
War selbst in diesem Sommer in Hyncina und Krchleby und hab mir die
2 Dörfer kurz Angesehen suche selbst Infos über diese gegend und vielleicht hat der eine oder andere noch alte Fotos
Mit freundlichem Gruß
Elgner Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Sturma

Moderator

Beiträge: 1261
Anmeldedatum: 12.06.2007
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Beitrag . Verfasst am: 17.10.2007, 10:32    
  Antworten mit Zitat      
Lieber Andreas,

Schön jemanden im Forum zu haben, der ganz in der Nähe forscht.

In meiner Ahnentafel habe ich auch Elgners aus Chrises, die vom Penkasgrund in Unterheizendorf (Nr. 24) stammen. Hast Du die Chronik vom Kirchspiel Untzerheinzendorf, die in den 60er Jahren herausgekommen ist? Ich könnte Dir eine Kopie schicken. Des weiteren habe ich die Häuserchronik von Chirles, die Herr Roland nach dem Krieg zusammengeschrieben hat und die von seinem Sohn zusammengefasst und herausgegeben wurde. Durch einen glücklichen Zufall bekam ich auch eine elektronische Kopie der Chirleser Bilderchronik. Auch davon schicke ich Dir gerne eine Kopie. Desgleichen wäre natürlich auch das Buch "Das Kirchspiel Alt Moletein" interessant, zu dem ja Chirles gehörte.

Ich möchte Dir das Buch von Gustav Korkisch, die Geschichte des Schönhengstgaues, Teil II, empfehlen, das es aber leider nur noch antiquarisch gibt. Wenn man das gelesen hat, versteht man die Schönhengster Sprachinsel und die Geschichte der Städte und Dörfer viel besser. Es ist natürlich auch etwas über unsere Dörfer darin zu finden.

Ich besuche die"alte Heimat" sehr gerne und war das letzte Mal im April 2007 dort. Einen geplanten Besuch dort im September musste ich leider absagen.

Du kannst mir gerne eine Privatnachricht über diese Liste mit Deiner e-mail und FDeiner Postadresse schicken und mir mitteilen, was Du von den genannten Quellen gebrauchen kannst.
_________________
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Thomas

Moderator

Beiträge: 1003
Anmeldedatum: 19.05.2007
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Beitrag Wieder der Begriff Kirchspiel!. Verfasst am: 17.10.2007, 13:30    
  Antworten mit Zitat      
Sturma hat Folgendes geschrieben:
... vom Kirchspiel Unterheinzendorf ... , ... „Das Kirchspiel Alt Moletein“ interessant, ... vom Kirchsprengel Grünau gibt es eine Chronik aus dem 70er Jahren. ...
Lieber Jürgen,

da wären wir wieder beim Thema Kirchspiel, welches ich hier: „Der Begriff „Kirchspiel“ in der Literatur“ schon einmal angesprochen hatte.

Die Frage ist noch unbeantwortet: Wenn Dir das Wort Kirchspiel oder Kirchsprengel begegnet, dann nur in der Literatur nach 1947? Oder auch in der Originalliteratur? Ich bin für eine historisch korrekte Bezeichnung und ich kenne nur Lokalie oder Pfarre (Pfarrei)!

Mit bestem Gruß
Thomas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Giselap

Foren-Profi

Beiträge: 452
Anmeldedatum: 13.06.2007
Wohnort: Hamburg
Beitrag Wieder der Begriff Kirchspiel!.. Verfasst am: 17.10.2007, 14:05    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Thomas,

ei-jei-jei, Du kannst aber auch echt hartnäckig sein, nicht wahr? Schockiert

Also, als guter Katholik, vergiß ganz einfach das Wort Kirchspiel. Es ist meines Wissens in der katholischen Kirche nicht gebräuchlich.

Uns armen, minderbemittelten, des Lateinischen oft unkundigen Evangelen laß diese in evangelischen Landen überaus gebräuchliche Bezeichnung aber doch bitte, bitte und sieh es uns nach, daß wir katholische Pfarrbezirke (= Pfarren?) eben als KIRCHSPIELE (heute meist eher Kirchenkreis genannt) bezeichnen, denn anders als in südlichen Gefilden, hat(te) auf dem platten Land im hohen Norden eben nicht fast jedes Minidorf auch eine eigene Kirche, sondern die Gläubigen legten oft kilometerlange Gewaltmärsche zurück, um des Pastors (Pfarrers) sonntäglicher Predigt zu lauschen, und alle Dörfer, die bei einer bestimmten Kirche eingepfarrt waren, machten eben das entsprechende Kirchspiel aus. Zu einem solchen konnten leicht dutzende Dörfer, Güter, Einzelhöfe etc. gehören. Worte wie Lokalie, Pfarre oder Diözese etc. sind für uns nur Schall und Rauch, wir sind erst beim Bistum wieder mit Euch. Lächeln

Mittagsgruß aus der Hamburger Elbeniederung der Ahnungslosen,

Gisela Mr. Green
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Sturma

Moderator

Beiträge: 1261
Anmeldedatum: 12.06.2007
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Beitrag . Verfasst am: 17.10.2007, 16:19    
  Antworten mit Zitat      
Lieber Thomas,

um diese Diskussion zu beenden, werde ich in Zukunft den Ausdruck Pfarre benutzen, soweit es sich um unser Forsschungegebiet handelt, oder jeden anderen Vorschlag annehmen Großes Lächeln .

Andererseits handelte es sich bei den Ausdrücken, die ich in meiner Nachricht benutzt habe um (wenn auch zugegebenermaßen nicht in allen Fällen deutlich gekennzeichnete) Titel der jeweiligen Literatur. Es geht leider kein Weg daran vorbei, dass diese Bücher nun einmal so heißen.

Das alles sollte uns aber nicht in unseren gemeinsamen Forschungen behindern, oder die gute Laune verderben.
_________________
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Thomas

Moderator

Beiträge: 1003
Anmeldedatum: 19.05.2007
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Beitrag Re: Wieder der Begriff Kirchspiel!.. Verfasst am: 17.10.2007, 16:25    
  Antworten mit Zitat      
Giselap hat Folgendes geschrieben:
Hallo Thomas,
ei-jei-jei, Du kannst aber auch echt hartnäckig sein, nicht wahr? Schockiert
Ja, das bin ich! Brauchst gar nicht schockiert zu sein. Großes Lächeln
Giselap hat Folgendes geschrieben:
Also, als guter Katholik, vergiß ganz einfach das Wort Kirchspiel. Es ist meines Wissens in der katholischen Kirche nicht gebräuchlich.
Uns armen, minderbemittelten, des Lateinischen oft unkundigen Evangelen laß diese in evangelischen Landen überaus gebräuchliche Bezeichnung aber doch bitte, bitte ...
Hallo Gisela, es ist doch ganz einfach!
Ersetze Kirchspiel mit Pfarrei oder Pfarre und fertig!

Dass man es bisher immer falsch gemacht hat, ist kein Grund es weiterhin falsch zu machen, zumal es zwei gute Gründe gibt.
1) Es waren zu 99 % keine evangelischen Gemeinden.
2) Historisch falscher Begriff

Lasst Euch doch einfach helfen ihr minderbemittelten, des Lateinischen oft unkundingen Evangelen (kommt nicht von mir) und reitet nicht weiter auf falschen Gewohnheiten herum. Lächeln
Sturma hat Folgendes geschrieben:
... Das alles sollte uns aber nicht in unseren gemeinsamen Forschungen behindern, oder die gute Laune verderben.
Ich hoffe, das kommt nicht so rüber! Mir geht es nur um eine Rückmeldung in der Sache (keine Kritik, obwohl eine Regel überschritten wurde, denn es gab keine Kirchspiele im Schönhengstgau und es wäre deshalb auch kritikwürdig), aber nein nur ein Feedback, das kann man sich anhören, muss aber nicht die Meinung teilen. Alles klar!

Gruß
Thomas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Giselap

Foren-Profi

Beiträge: 452
Anmeldedatum: 13.06.2007
Wohnort: Hamburg
Beitrag Wieder der Begriff Kirchspiel!.. Verfasst am: 17.10.2007, 16:38    
  Antworten mit Zitat      
Hallo lieber Thomas,

also, hartnäckig kann ich auch sein und eine Behauptung wird nicht richtiger, wenn man(n) sie wiederholt Verwirrt


Zitat:
Dass man es bisher immer falsch gemacht hat, ist kein Grund es weiterhin falsch zu machen, zumal es zwei gute Gründe gibt.
1) ...
2) Historisch falscher Begriff


Hier gibt es nämlich eigentlich gar kein richtig oder falsch, es sind ganz einfach zwei Begriffe für annähernd die gleiche Sache! Und ich lasse mir daher mein Kirchspiel nicht nehmen. Warum sollte nicht jeder das ihm geläufige Wort benutzen; ich sage ja auch "Guten Tag" und nicht "Grüß Gott", selbst wenn ich von "Ausländern" umzingelt bin. Könnte ja auch ganz stur zum "Dach ok" übergehen! Mr. Green

Nichts für ungut und ich mag Dich trotzdem Zuzwinkern

Regennasse Grüße aus dem platten Norden,

Gisela
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Sturma

Moderator

Beiträge: 1261
Anmeldedatum: 12.06.2007
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
Beitrag . Verfasst am: 17.10.2007, 17:00    
  Antworten mit Zitat      
Lieber Andreas,

nun möchte ich doch wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen. Für Chirles Nr. 33 werden die Namen Skoda und Knirsch genannt, zuletzt Josef Knirsch, dessen Tochter Theresia einen Hauck heiratete. Ich nehme an, dass die Tochter Mathilde, verh. Elgner, Deine Großmutter ist. Zum Haus Nr. 33 gibt es natürlich aus der Bilderchronik auch ein Foto.

Diese Info schonmal vorab.

Leider konnte ich bisher noch nicht schauen, was in "Das Kirchspiel Altmoletein" nachzulesen ist, auch nicht, was in "Das Kirchspiel Unterheinzendorf" zu finden ist. Meiner Erinnerung nach sind die Informationen darin über Heinzhof relativ sparsam, aber wir werden sehen.

Aus den Pfarrmatriken von Moletein und Altmoletein habe ich einige Auszüge, da könnte zufälligerweise auch etwas dabei sein, aber auch das werden wir sehen. Ich denke dass Du Dich in Kürze einmal bei mir meldest?
_________________
Herzliche Grüße

Jürgen (Sturma)

Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen
Burkhard Goetzl

Moderator

Beiträge: 996
Anmeldedatum: 04.06.2007
Wohnort: Laubach
Beitrag Kirchspiel ja oder nein!. Verfasst am: 17.10.2007, 18:08    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Thomas,
hallo an alle Beteiligten und Interessierten,
auch ich benutzte oder benutze den Begriff Kirchspiel. Ob er richtig oder falsch ist, wer kann das nachweisen?
Ich kann nur auf die Porstendorfer Ortschronik verweisen. Hier ist auf der Seite 50 nachzulesen:

Zitat:
Mit dem Jahre 1683 begann die gesonderte Matrikenführung für das Kirchspiel Porstendorf. Wo die Volksbewegung vor dieser Zeit ....


So steht es in der Chronik für die Zeit des katholischen Pfarrers Georg Bartholomäus Fischer.

Ob der Begriff also 1683 benutzt wurde oder ob er aus der Zeit der Chronikerstellung stammt kann ich nicht sagen.
Kirchspiel Porstendorf heißt es jedenfalls in veröffentlichter offizieller Literatur.

Mit freundlichen Grüßen
Burkhard (Götzl)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Martin

Foren-Profi

Beiträge: 205
Anmeldedatum: 12.06.2007
Wohnort: D-76669 Mingolsheim
Beitrag Begriffsdefinition Kirchspiel. Verfasst am: 18.10.2007, 20:39    
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

auf den Begriff Kirchspiel bin auch ich schon mehrfach gestoßen. Vielleicht hilft diese Begriffsdefinition aus dem GenWIKI
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Kirchspiel

Grüße, Martin
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen


Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Seite 1 von 8 .:. Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
SCHÖNHENGST Foren-Übersicht » Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
.

 

 






Copyright 2002-2003 Vereor Studios. Powered by pHpBB. Copyright pHpBBGroup





Anti Bot Question MOD - phpBB MOD gegen Spambots
Vereitelte Spamregistrierungen: 2813