|
Rezepte
|
Autor |
Nachricht |
|
Ingetraut |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 42
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.09.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Rezepte.
Verfasst am: 09.11.2008, 17:25
|
 |
Hallo,
ist es vermessen, in diesem Forum nach Rezepten zu fragen (ich hoffe, nun sagt niemand barsch, auch wenn das Forum "Kaffeehaus" hieße, wäre das wohl der falsche Platz...)?
Meine Schwiegermutter hat oft "Quarkküchlein" gebacken, die Zutatenmengen usw. hat sie nie genau nennen können, weil man das "aus dem Handgelenk" machte.
Der Teig bestand aus Hefeteig, man machte kleine, runde Kreise und belegte sie mit etwas Quark, Ei und Zucker, dann wurde der Teigkreis über der Füllung zusammengedreht, mit einem Glas in der Mitte wieder heruntergedrückt , so daß die Quarkmischung in einem Rand verschwand, in die gedrückte Kuhle kamen dann Butterstreusel.
Das hat sehr lecker geschmeckt, aber ich kriege es irgendwie nicht richtig hin.
Kennt jemand noch dieses Rezept bzw. den Namen?
Herzlichen Dank!
Ingetraut (Roller)
_________________ Suche: Roller, Appl, Klug, Hornischer, König, Zorn, Geppert,
Moravek, Jilek, Kukelle
|
|
|
Petra |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 91
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.06.2008
|
 |
 |
Wohnort: Donauwörth
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 09.11.2008, 21:09
|
 |
Hallo Ingetraut
Im Rothmühler Kochbuch und bei dem Heft Südmährische Küche fand ich leider kein Rezept das zu deinem beschriebenen passt.
Meine thüringische Großmutter hat so ein ähnliches gemacht. Es war mit gekochten Kartoffeln, Ei, Quark, Zucker sowie Mehl hergestellt. In der Pfanne rausgebacken ein Gedicht....Hast du schon bei google nachgesehen? Hoffentlich gelingt es dir noch an das richtige Rezept zu gelangen.
Bei Heimattreffen der verschiedenen Ortschaften könnte ich mir vorstellen das da noch eine Frau etwas wissen könnte.
Liebe Grüße sendet Petra
_________________ Ahnenforschung in Laubendorf, Rothmühl , Stangendorf und Makov / Leitomischl.
Siehe Ahnenbaum unter:
http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm
Seit 19.Oktober 2013 verheiratet mit Hans Neudert aus Laubendorf Hausnummer 117.
|
|
|
Ingetraut |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 42
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.09.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 10.11.2008, 12:14
|
 |
Vielen Dank für Deine Antwort, Petra!
Liebe Grüße
Ingetraut
_________________ Suche: Roller, Appl, Klug, Hornischer, König, Zorn, Geppert,
Moravek, Jilek, Kukelle
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 11.11.2008, 16:33
|
 |
Hallo Petra,
für Quarkstrudel und Quarktorte habe ich ein Rezept. Das ist aber wohl nicht das, was Du suchst, weil beides ohne Hefeteig!
Vielleicht ist hier (mit Hilfe der Suchmaschine Google): Quarkkuchen Hefeteig etwas dabei, was Dir nützlich sein könnte?
Mit bestem Gruß
Thomas
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 14.11.2008, 13:10
|
 |
|
 |
|
Liebe Ingetraut,
es handelt sich wohl um die sogenannten Schönhengster Hochzeitsküchlein, in einfachen Worten Hefeteigkugeln mit einer Füllung und Streußeln oben auf. Die Füllung konnte auch aus einer Mohnmischung, oder dem berühmten Powidl bestehen. Ich habe sie schon mehrfach gegessen und war immer ganz begeistert. Die letzten aß ich bei einer tschechischen Familie im Schönhengst. Das Rezept kann ich Dir bei Gelegenheit geben. Ich muss es heraussuchen. Dann muss ich auch gleich zugeben, dass mein erster Versuch diese Kuchen herzustellen kläglich gescheitert ist. Vermutlich gehört eine jahrelange Übung dazu. Meine Großmutter stelle ähnliches Gebäck in Form eines Quadrates her, bei dem die Füllung die gleiche. Hier wurden die Ecken nach innen geklappt und so die Füllung zugedeckt. Darauf kamen auch die bekannten Streußel. Nach dem Backen wurde das Gebäck in 4 Teile geschnitten.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Ingetraut |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 42
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.09.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 15.11.2008, 14:15
|
 |
Lieber Jürgen,
die beiden Gebäcke scheinen genau zu sein, was ich suche! Ich würde mich freuen, genauere Mengenangaben usw. zu erfahren!
Vielen Dank auch an die beiden anderen Ratgeber!
Herzliche Grüße
Ingetraut (Roller)
_________________ Suche: Roller, Appl, Klug, Hornischer, König, Zorn, Geppert,
Moravek, Jilek, Kukelle
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 15.11.2008, 20:04
|
 |
|
 |
|
Liebe Ingetraut,
Die Küchlein, die ich kenne, weichen in der Form etwas von Deiner Variante ab, aber das Rezept sollte wohl das gleiche sein:
Schönhengster Hochzeitsküchlein
Hefeteig: 500 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
1 Ei
1 Prise Salz
60 g Zucker
60 g Butter
1/4 l warme Milch
Füllung: Mohn, Quark oder Powidl
Streußel: 75 g Mehl
75 g Butter
75 g Zucker
Aroma nach Geschmack
Mohnfüllung: 125 g gemahlener Mohn in etwas kochender Milch quellen lassen. Mit Zucker Vanillezucker, 1 Ei etwas Rum und einigen gemahlenen Mandeln gut vermischen und kalt werden lassen.
Quarkfüllung: 125 Schichtkäse oder Quark (Magerstufe), 1 Ei, Zucker, etwas Zitronenschale, Vanillezucker und 1 Päckchen Vanille Soßenpulver. Alles gut vermischen.
Alle Zutaten für den Hefeteig gut mischen und richtig abschlagen bis sich der Teig vom Schüsselboden löst. Zudecken und warm stellen und gehen lassen. Der Teig sollte sich wenigstens verdoppeln. Aus dem Teig 30 Portionen machen. Mit bemehlten Händen Kugeln formen und 1/4 Stunde gehen lassen.
Die Kugeln dann etwas auseinander ziehen und mit Mohn, Quark oder Powidl füllen (ein leicht gehäufter Teel.). Die Enden etwas hochziehen und fest zusammendrücken. Mit der Zusammengedrückten Seite auf ein gefettetes Backblech setzen. Mit Milch betreichen. Die Zutaten für die Streußel gut mischen und kneten. Zwischen 3 Fingern etwas von den Streußeln nehmen, auf das Küchlein setzten und leicht andrücken. 1/4 Stunde gehen lassen. Bei 180°C leicht braun werden lassen (etwa 30 - 40‘). Wenn die Küchlein kalt sind mit Puderzucker bestreuen.
Viel Spaß also damit. Ich werde wohl auch mal wieder welche machen :)
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Ingetraut |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 42
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.09.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 16.11.2008, 17:00
|
 |
Danke, lieber Jürgen, für die genauen Angaben! Wenn dann meine Jungs wieder zu Besuch kommen, kann ich ja richtig loslegen mit dem Backen!
Herzliche Grüße
Ingetraut (Roller)
_________________ Suche: Roller, Appl, Klug, Hornischer, König, Zorn, Geppert,
Moravek, Jilek, Kukelle
|
|
|
Petra |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 91
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.06.2008
|
 |
 |
Wohnort: Donauwörth
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 23.11.2008, 18:58
|
 |
Hallo Jürgen und Ingetraud
Jetzt kann ich unsere heißgeliebten Tennkuchen (Rothmühlerisch) selber backen. Danke Jürgen fürs Rezept und Ingetraud für den Denkanstoß.
Brauch nicht mehr auf die nächste Heimatfahrt warten ,da hat es immer welche gegeben .Wenn sie gelingen werde ich Schwiegervater damit überraschen.
Gruß Petra
_________________ Ahnenforschung in Laubendorf, Rothmühl , Stangendorf und Makov / Leitomischl.
Siehe Ahnenbaum unter:
http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm
Seit 19.Oktober 2013 verheiratet mit Hans Neudert aus Laubendorf Hausnummer 117.
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rezepte.
Verfasst am: 12.01.2015, 13:51
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |