|
Hallo liebe Verwandte!
|
Autor |
Nachricht |
|
Wolfgang W. |

Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 45
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Schwelm
|
 |
|
 |
|
Hallo liebe Verwandte!.
Verfasst am: 15.10.2008, 21:09
|
 |
|
 |
|
Da ich im Augenblick mit meinen Nachforschungen so gar nicht weiter komme (auch wenig Zeit dafür aufwenden kann) und häufig ganz neidisch auf die Ergebnisse vieler von euch blicke , möchte ich wenigstens einen kleinen Beitrag leisten der einen genetischen Aspekt der Familienforschung zur Sprache bringt aber auch unserem Sinn für Familien-Verbindungen aufgreift – zum Staunen, zum Schmunzeln, zum Nachdenken, wie auch immer.
Entnommen sind die folgenden Zeilen dem Buch von Bill Bryson, „Eine kurze Geschichte von fast allem“, einem SPIEGEL-Bestseller aus dem Goldmann Verlag. Für naturwissenschaftlich Interessierte ist das Buch – wie ich meine – eine Wucht. Kurzweilig, aber trotzdem kompetent und fundiert wird hier wirklich (fast) die ganze Welt (und das Weltall) erklärt. (Nein, ich bekomme keine Tantiemen und bin auch nicht am Verkauf beteiligt).
„Hätten meine Eltern sich nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt – möglicherweise auch auf die Nanosekunde genau – zusammengetan, es gäbe mich nicht. Hätten ihre Eltern sich nicht zur richtigen Zeit zusammengetan, es gäbe mich nicht […] und so unendlich immer weiter.
Je weiter wir in die Vergangenheit vordringen, desto mehr solcher zeitlich abgestimmten Handlungen addieren sich. Schon vor nur acht Generationen, ungefähr zu der Zeit, als Charles Darwin und Abraham Lincoln geboren wurden, hängt unser Dasein von rund 250 Personen und ihrer rechtzeitigen Paarung ab. Noch weiter zurück, in der Zeit Shakespeares und der Pilgerväter von der Mayflower, mussten nicht weniger als 16384 Vorfahren ihr genetisches Material austauschen, damit auf wundersame Weise schließlich eine/r von uns entstehen konnte.
Vor 20 Generationen liegt die Zahl der Menschen, die sich um unseretwillen fortpflanzten bereits bei 1.048.576. Noch einmal 5 Generationen früher sind es nicht weniger als 33.554.432 Männer und Frauen, von deren leidenschaftlicher Paarung unsere Existenz abhängt.
Vor 30 Generationen beträgt die Gesamtzahl der Vorfahren – wie gesagt, das sind keine Vettern und Tanten oder andere zufällige Verwandte, sondern nur Eltern und Eltern von Eltern in einer Linie, die unausweichlich zu uns führt – über eine Milliarde (1.073.741.824, um genau zu sein). Gehen wir 64 Generationen zurück, also in die Römerzeit, ist die Zahl der Menschen, auf deren gemeinsame Anstrengungen unsere Existenz sich letztlich zurückführen lässt, auf ungefähr 1 000 000 000 000 000 000 gestiegen, ein Mehrtausendfaches der Gesamtzahl aller Menschen, die jemals gelebt haben.
Mit unserer Berechnung stimmt also eindeutig irgendetwas nicht. Die Antwort ist für manch einen vielleicht eine Überraschung: Unsere Abstammungslinie ist nicht rein. Ohne ein wenig Inzest – oder sogar eine ganze Menge Inzest – wären wir nicht da. Allerdings liegen die fraglichen Ereignisse in diskreter genetischer Entfernung.
Bei so vielen Millionen Vorfahren tat sich bei vielen Gelegenheiten ein Verwandter aus der mütterlichen Seite unserer Familie mit einem entfernten Vetter aus der väterlichen Linie zusammen.
Wer heute in einer Partnerschaft mit einem Menschen der eigenen ethnischen Gruppe und Nationalität lebt, ist mit diesem wahrscheinlich auch bis zu einem gewissen Grade verwandt. Wenn wir uns in einem Bus, einem Park, einem Café oder an einem anderen bevölkerten Ort umsehen, sind höchstwahrscheinlich sogar die meisten Menschen dort unsere Verwandten.
Behauptet jemand, er sei ein Nachkomme Karls des Großen oder der Mayflower-Pilger, können wir immer im Brustton der Überzeugung sagen: „Ich auch!“. In einem ganzen buchstäblichen und grundsätzlichen Sinn sind wir alle eine große Familie.“
Soweit der Auszug aus dem o.a. Buch.
In diesem Sinne, liebe Verwandte nah und fern, es gibt noch viel zu tun – haut rein! (Ich persönlich habe leider noch nicht einmal die 8 Urgroßeltern komplett)
Herzliche Grüße
Wolfgang W.
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Komplette 8. Urgroßelterngeneration.
Verfasst am: 21.10.2008, 14:10
|
 |
Wolfgang W. hat Folgendes geschrieben: |
... Ich persönlich habe leider noch nicht einmal die 8 Urgroßeltern komplett ... |
Hallo Wolfgang,
das haben bestimmt die wenigsten hier, wenn überhaupt jemand?
Gruß
Thomas
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |