|
Rothmühl Kirchenname um 1658, Pfarre von Dekanat Zwittau nac
|
Autor |
Nachricht |
|
GWeixelberger |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 23
|
 |
 |
Anmeldedatum: 09.08.2012
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Rothmühl Kirchenname um 1658, Pfarre von Dekanat Zwittau nac.
Verfasst am: 08.12.2020, 15:08
|
 |
|
 |
|
Hallo liebe Rothmühler,
Suche den Kirchenname von M. Rothmühl um 1658 und den Zeitpunkt (Jahr) Wechsel vom Dekanat Zwittau in das Dekanat Königgrätz
Wolny schreibt im Buch Brünner Diozöse, II. Band, II. Abt., 1858, Seite 272 folgendes:
"Die auf einer Anhöhe stehende Kirche zur hl. Anna und hl. Mathr. Veit wurde an der Stelle einer alten 1771 solid aufgebaut..."
Die Pfarre M. Rothmühl wurde nach 1658 vom Dekanat Zwittau / Bistum (Diözese) Olmütz in das Dekanat Königgrätz => gegründet 10.11.1664, Bistum (Diözese) Brünner übernommen
Dazu die Frage: Weis jemand wann die Pfarre "Rothmühl" in das Dekanat Königgrätz kam?
Hinweis: In der bestehenden Literatur Lick, Schwoy, usw. habe ich nichts gefunden - kann aber dies überlesen haben.
Steht im Buch "Die Sankt Anna-Kirche in Rothmühl". von Hans und Erna Jandl (ca. 1980)
etwas darüber?
Gerhard
Familienchronist Schwab,
Orte: Greifendorf, Stangendorf, Brüsau, Rothmühl usw.
|
|
|
Laubendorf |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 17
|
 |
 |
Anmeldedatum: 07.09.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rothmühl Kirchenname um 1658, Pfarre von Dekanat Zwitta.
Verfasst am: 12.12.2020, 14:33
|
 |
|
 |
|
Meine Vermutung:
Das Bistum Königgrätz wurde 1664 gegründet. Ein Dekanat Königgrätz, das bis Rothmühl gereicht haben soll, gibt es nicht. Das Bistum wurde als Nachfoger des untergegangenen Bistums Leitomischl gegründet. Sein Jurisdiktionsgebiet wurde aus dem Erzbistum Prag und aus kleinen Gebieten des mährischen Bistums Olmütz herausgelöst. Mit der Bistumsgründung ging eine Neuorganisation der kirchlichen Verwaltung einher, die auch Rothmühls Nachbargemeinde Laubendorf betraf, das erst hundert Jahre später dem Bistum Königgrätz zugeschlagen wurde.
Meine Vermutung ist, dass im Zuge der Bistumsgründung eine kirchliche Zusammenlegung der beiden Rothmühl-Dörfer unabhängig von der Landeszugehörigkeit angeordnet wurde. So kam Mährisch Rothmühl aus dem Bistum Olmütz in das böhmische Bistum Königgrätz.
Eine Änderung des Patroziniums von Kirchen ist ein selten vorkommendes Ereignis und hat in Rothmühl wohl nicht stattgefunden.
Johann Neudert
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |