|
Ahnensuche Ettel/Zottner
|
Autor |
Nachricht |
|
Taucherhuhn |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 5
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Castrop-Rauxel, NRW
|
 |
|
 |
|
Ahnensuche Ettel/Zottner.
Verfasst am: 21.02.2008, 00:12
|
 |
|
 |
|
Hallo an alle Gleichgesinnten!
Durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen. Die Forschung ist für mich noch relatives Neuland und ich weiß auch nicht, ob ich hier richtig bin. Meine Ahnen lassen mich irgendwie im „Wald stehen“.
Folgendes ist bisher bekannt:
Mein Ur-Ur-Großvater ist Franz Ett (später Ettl, noch später „Frank Ettel) * ca. 1865, + 17.02.1943 USA.
Widersprüchliche Angaben in den New York Passanger Lists und US Federal Census sind notiert.
1. Lt. New York Passanger Lists ist Franz Ett am 18.09.1886 in die USA eingewandert. Herkunft Ger-many. In späteren Listen (US Census) taucht er dann als Ettl bzw. Ettel auf, Geburtsland: Ungarn, und die Herkunft des Vaters: Bochman (?), Mutter: Bohemia.
Kann mir vielleicht jemand sagen, was der Name Bochman bedeutet? Land? Stadt oder Bezirk? In der Übersetzung finde ich nirgendwo etwas. In keiner Liste ist eine Stadt o. ä. angegeben.
oo mit Juliana Steiner *05.02.1863, Herkunft: Ungarn, in späteren Listen Österreich bzw. Deutschl.
2. Dann gibt es in der Passanger Lists noch einen Franz Ettl, * ca. 1860, eingewandert 11.10.1884. Herkunft Bohemia, Czechosl. - Chrostau. Ob damit derselbe gemeint ist? Denn in späteren Listen der Volkszählungen wird dieser Ettl nirgendwo mehr erwähnt.
Das sind die einzigen zwei Franz Ett(l) die jemals eingewandert sind. Allerdings sind die Abfahrthäfen und Schiffe nicht identisch. Die handschriftlichen Listen führen keine mitreisende Verwandte auf.
Als weiteren Hinweis auf Böhmen habe ich einen Michael Ettel, * 1871 aufgestöbert, vermutlich der Bruder o. ä.( hatte mit Franz Nr.1 die gleiche District-Adresse in den USA), Geburtsland: Ungarn, Herkunft Vater: Bochman, Mutter: Bohma.
oo mit Bertha Zottner * 1876 in Bohemia/Czechosl.
3. In den Dateien v. FamilySearch habe ich einen Franz Ettel * 19.02.1865 in Mitteregg, Steiermark, Austria, gefunden. Gehörte dieser Ort um 1880 zu Ungarn?
Wäre dankbar für Hilfe oder Tipps, die meine Forschung der Ahnen in Böhmen erleichtern.
Taucherhuhn
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Franz Ett (später Ettl, noch später „Frank Ettel).
Verfasst am: 28.02.2008, 14:53
|
 |
Hallo Taucherhuhn,
ich würde versuchen, die Sterbeanzeige deines Ur-Ur-Großvaters
Franz Ett (später Ettl, noch später „Frank Ettel) * ca. 1865, + 17.02.1943 USA
ausfindig zu machen. Darüber habe ich heute lebende Verwandte von mir mit Namen Rohatsch (aus Ober Heinzendorf) in den USA gefunden. Allerdings hat mir eine US-Amerikanerin geholfen, die Zugang zum kostempflichtigen Ancestry.com hatte und mir die Anzeige aus der Zeitung geschickt hat. Sterbedatum war wie bei Dir bekannt.
Vielleicht kommst Du darüber weiter.
Zuallererst würde ich natürlich alle bekannten lebenden Verwandten abklopfen (Cousin, Cousin 2. Grades. Onkel, Großonkel, Tante, Großtante), ob Die in Besitz eines Ahnenpasses oder sonstiger Dokumente sind, aber das hast Du wahrscheinlich schon getan.
Mit bestem Gruß und viel Erfolg bei deinen weiteren Nachforschungen
Thomas
|
|
|
Taucherhuhn |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 5
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Castrop-Rauxel, NRW
|
 |
|
 |
|
Franz Ett (Ettl, Ettel).
Verfasst am: 28.02.2008, 19:59
|
 |
Hallo Thomas,
erst mal Danke für Deinen Tipp.
Nun, durch das kostenpflichtige ancestry habe ich bereits die genannten Daten ausfindig gemacht. In Minnesota, wo Franz gelebt hat, gibt es noch eine Datenbank, wo Todeszertifikate abgefragt werden können. Online geben die Daten nur eingeschränkt Auskunft. Allerdings ist auch da bereits zu erkennen, dass vielleicht keine genauen Herkunftsdaten bekannt sind, weil nichts angegeben ist. Trotzdem werde ich die Sterbeurkunde anfordern, möglicherweise ist doch irgendetwas hinterlegt.
Viele Grüße
Taucherhuhn
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
Sterbeanzeige der betreffenden Zeitung.
Verfasst am: 28.02.2008, 20:11
|
 |
Hallo Taucherhuhn,
„meine“ Amerikanerin hatte die Sterbeanzeige in der betreffenden Zeitung gefunden, frag' mich nicht wie, war auch archiviert, aber dadurch hatte ich die Namen der Kinder und der erste Anruf nach dem Telefonbuch war ein Volltreffer.
Mit bestem Gruß
Thomas
|
|
|
Taucherhuhn |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 5
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Castrop-Rauxel, NRW
|
 |
|
 |
|
Treffer.
Verfasst am: 01.03.2008, 13:35
|
 |
|
 |
|
Hallo Thomas,
ich vermute den Geburtsort von meinem Franz Ett gefunden zu haben.
Und zwar im Buch „Familienforschung leicht gemacht“ wird auf ein Link von Emmigraten aus Österreich/Ungarn in die USA hingewiesen. Da fand ich auf der Seite Burgenland Bunch in der Nachnamenliste doch tatsächlich jemanden, der ebenfalls Verwandte von Franz sucht. Allerdings ist der Nachname als Etl angeführt und der Ortsname Halbturn im Burgenland. Habe dann sofort die handschriftliche Passagierliste nochmals mit Lupe überprüft. Und wirklich, es ist wohl ein Abschreibefehler.
Mein Ur-Ur-Großvater hieß Franz Etl.
Und die zuvor erwähnte Suchende scheint irgendwie meine Cousine o. ä. zu sein. So, jetzt kann ich endlich mal dorthin Kontakt aufnehmen.
Auf jeden Fall habe ich im Anschluss noch direkt das Ö-Telefonbuch durchgesehen es leben noch Etl’s dort!
Also, nun erst mal die Gefühle zusammensammeln und auf zu neuen Verbindungen ins Burgenland, vielleicht ist mein erster Anruf ja auch ein Volltreffer.
Viele Grüße
Taucherhuhn
PS: Das o. a. Buch kann ich für Einsteiger u. Fortgeschrittene gut empfehlen.
|
|
|
Dieter |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 5
|
 |
 |
Anmeldedatum: 30.03.2008
|
 |
 |
Wohnort: Helsinki
|
 |
|
 |
|
.
Verfasst am: 30.03.2008, 11:52
|
 |
Hallo Taucherhuhn !
Ich bin gerade beim "Googlen" auf dieses Forum gestossen..
Ich möchte Dich in Deiner Freude nicht enttäuschen, habe aber in meiner Ahnenforschung festgestellt, dass der Name ETTL oft trotz seiner Kürze falsch geschrieben wurde: Etl, Ettel, und speziell in den USA Ettle.
Zur Herkunft des Namens:
Grundsätzlich stammen viele Ettl aus Oberfranken / Nordbayern, einige emigrierten um 1500 in die Zwittauer Gegend in Mähren und verliessen oder mussten spätestens 1945 diese verlassen, meist nach Deutschland und Österreich.
Für den Fall, dass Du in Halbthurn weitersuchen möchtest, ruf mal in der dortigen Pfarre an und frag' nach Geburtsbüchern um das Jahr 1865. Im Internet wirst Du nicht viel erreichen, da wirst Du vor Ort weitersuchen müssen.
Viel Spass !
Dieter
|
|
|
Taucherhuhn |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 5
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Castrop-Rauxel, NRW
|
 |
|
 |
|
.
Verfasst am: 31.03.2008, 11:26
|
 |
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deinen Tipp und die "spassigen" Wünsche. Denn Freude hab' ich dabei, da inzwischen der Kontakt in die USA hergestellt ist und stell Dir vor, eine riesig große Familie ist dazugekommen.
Dort sind viele Daten der Ahnen bekannt. „Meine“ Etl’s stammen tatsächlich aus Halbturn aus dem Burgenland.
Letzter genau datierter Ahne ist Andreas Etl, *19.10.1784 in Halbturn, oo mit Anna Graff am 21.02.1813.
Vater von Andreas ist Josef Ottl, oo mit Maria Vallet. Keine weiteren Daten bekannt.
Allerdings wechselt hier schon wieder der Name.
Ich bin gespannt wie es weiter geht.
Viele Grüße
Taucherhuhn
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |