|
Familie Kornitzer
|
Autor |
Nachricht |
|
Kanga |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 281
|
 |
 |
Anmeldedatum: 22.06.2010
|
 |
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
|
Familie Kornitzer.
Verfasst am: 01.09.2016, 08:44
|
 |
|
 |
|
guten Morgen,
ich habe in meiner Ahnentafel einen
Anton Huslig * 06.01.1718 Porstendorf
+ 14.06.1785 in Porstendorf
Wie hießen seine Eltern?
H mit Barbara Kornitzer am 03.07.1742 in Porstendorf
* 18.11.1716 in Porstendorf Nr. 79 wann gestorben?
Ich habe auf dem Friedhof in Porstendorf foglenden Grabstein gefunden.
Eheleute Franz und Theresia Hitschmann
Leider Kann ich keine Daten erkennen. Wie heißen die Vorfahren?
Auf einem Grabstein stand:
Augusta Kornitzer
* 26.02.1908
+ 27.? 1921
In meiner Ahnentafel gibt es einige Kornitzer. Sie sind eng mit mir verwandt, aber eine Augusta habe ich nicht. Aus welcher Familie kommt sie?
Ein Grabstein Familie Langer
Martha
* 22.04.1913- Porstendorf + 05.10.1997 Porstendorf
Ich kann sie auch nirgends zuordnen
ein Grabstein
Franziska Götzl geb. Bludig *22.04.1917 57 Jahre alt geworden
In welche Götzl Familie gehört diese Verstorbene?
ein Grabstein
Joseph Götzl Wo ich leider die Daten nicht lesen kann.
Ich würde mich freuen, wenn ich positive Antworten von euch erhalten bekommen könnte.
_________________ Liebe Grüße Uschi
Bier, Lang/Langer, Hikade, Wolf, Steiner, Unzeitig, Kohl, Weiß, Schneider, Neubauer, Stelzl, Huschka, Benesch, Hekel/Heckel, Heger, Wondra, Holler, Forberger, Chronitzer,Hitschmann,Fuhrmann,Lispki , Schneeweis,
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Aw.: Familie Kornitzer.
Verfasst am: 01.09.2016, 13:59
|
 |
|
 |
|
Hallo Uschi (Kanga),
es wundert mich etwas, daß Du diese SUCHE unter Zwittau einstellst.
Porstendorf gehört zu Mährisch-Trübau!
Sollte Dir keiner Deine Fragen beantworten können, mache ich es nach dem Wochenende aus meiner Datenbank.
Du weißt ja sicherlich "Die Porstendorfer und Uttigsdorfer" haben am Wochenende ihr Ortstreffen. Es ist das 71., sicherlich einmalig!
Da bin ich noch etwas im Streß.
Bis dann VG
Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
06.09.2016 - So hier nun die möglichen Antworten zu Uschis (Kanga) Fragen:
die Eltern von Anton Huslig sind:
Barthl HUSLIG *17.08.1683 Porstendorf, +28.12.1750 Porstendorf
oo 11.11.1708 Porstendorf
Katharina geb. WEIS *err. 1691 aus Tschuschitz, +05.08.1773 Porstendorf
Der Tod von Antons Ehefrau Barbara KORNITZER ist mir auch nicht bekannt
________________________
Deine Angaben zu Franz und Theresia HITSCHMANN sind für eine Zuordnung zu wenig.
________________________
Augusta KORNITZER ist mir als Auguste bekannt.
Ihr Geburtsort fehlt mir auch. Verstorben ist sie am 27.08.1921 in Uttigsdorf als Tochter von:
Josef KORNITZER *03.01.1858 Uttigsdorf, +17.07.1937 Mährisch-Trübau
oo 10.02.1885 Mährisch-Trübau
Josefa PROSSER aus Rehsdorf
________________________
Martha LANGER ist eine geborene STINDL.
Sie war die letzte Deutsche in Porstendorf und bis zu ihrem Tod die Anlaufstelle für die Besucher der alten Heimat.
Ihre Eltern sind:
Josef STINDL *05.09.1886 Porstendorf
oo 07.01.1918 Porstendorf
Marie geb. Heger *02.04.1891 Porstendorf
________________________
Franziska GÖTZL ist eine geborene BUDIG. Das von Dir genannte Geburtsdatum ist vollkommen falsch!
Sie ist am 14.11.1862 in Porstendorf geboren und am 21.04.1917 in Porstendorf gestorben.
Verheiratet war sie mit Franz GÖTZL *28.12.1859 Porstendorf, +10.07.1913 Porstendorf.
Seine Eltern (meine Vorfahren) sind:
Franz GÖTZL *24.10.1835 Porstendorf, +28.11.1877 Porstendorf
oo 07.07.1857 Porstendorf
Anna geb. GÖTZL *07.09.1834 Porstendorf, +14.12.1915 Porstendorf
Franziska geb. BUDIG ist die Schwester des bekannten Franz BUDIG. Er ist aus Porstendorf gebürtig und war:
„1907-1911 Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrats in Wien, bei der Neuwahl 1911 unterlag er in der Stichwahl gegen den Tierarzt Karl Schürl, Landesviehzuchtinspektor in Brünn (deutscher Agrarier). Dem mährischen Landtag gehörte seit der Wahl 1913 an. Darüber hinaus war er 1919-1928 Bürgermeister von Porstendorf und von 1920-1928 Mitglied des tschechoslowakischen Abgeortnetenhauses in Prag.
Die Infos für die Zeit nach 1918 stammen aus Mads Ole Baling, Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Paramentarier der deutschen Minderheit in Ostmittel- und Südeuropa 1919-1945. 2 Bände (Kopenhagen 1991)“.
Diese Infos habe ich von Dr. Franz Adlgasser, Österreichische Akademie der Wissenschaft, in Wien.
________________________
Deine letzte Suche zu Joseph GÖTZL kann so nicht geklärt werden. Solch ein häufiger Name ohne weitere Angaben – Da geht NIX!
________________________
Soviel dazu
Gruß Burkhard (Götzl)
Ortsberichterstatter für Porstendorf
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |