|
preussisch liebau
|
Autor |
Nachricht |
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
preussisch liebau.
Verfasst am: 05.02.2014, 23:44
|
 |
Liebe Hertha,
Preussisch Liebau heißt heute Lubawka, liegt in Niederschlesien, 3 km nördlich
des Zugangs zum Adersbacher Felsengebirge, in der Nähe von Waldenburg.
Vielleicht gibt es hierüber Kirchenbücher ?
Viele Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: preussisch liebau.
Verfasst am: 06.02.2014, 19:02
|
 |
|
 |
|
Lieber Dieter,
es tut mir leid, aber ich glaube da besteht ein Irrtum zwischen dem preußischen und dem österreichischen Teil Schlesiens.
Das bis 1740 zu Österreich gehörende Schlesien wurde nach den Kriegen zwischen Preußen (Friedrich II) und Österreich (Maria Theresia) zum Großteil an Preußen abgetreten und ist heute Teil Polens. Der kleine bei Österreich verbliebene Teil wurde als Niederschlesien oder Österreichisch Schlesien bezeichnet und war innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ein eigenes Kronland mit Namen Schlesien. Heute ist es Teil Mährens innerhalb der Tschechischen Republik. In Hitlers Deutschem Reich lag Preußisch Liebau mit dem Namen Liebau im Gau Schlesien, Niederschlesien gehörte zum Sudetengau (Landkarte "Alte Heimat Sudetenland", Verlag Freytag-Berndt Wien und Aufstieg-Verlag München).
Ein Ortsname mit dem Vorsatz Preußisch weist eindeutig auf das preußische Schlesien und somit auf das heutige Polen hin. Das von Dir erwähnte Lubawka (Preußisch Liebau) liegt tatsächlich in Polen an der Grenze zu Tschechien ziemlich genau nördlich von Königgrätz. Waldenburg (heute Bela, Pfarre Horni Domasov) liegt im ehemaligen Kronland Schlesien, heute Mähren. Und dann gibt es noch Deutsch Liebau (Horni Libina) und Böhmisch Liebau (Dolni Libina), die liegen in Mähren.
Die Kirchenbücher für Niederschlesien sind übrigens im Archiv Opava online gestellt. Für die Ortsnamensuche in den Ländern Österreich-Ungarns empfehle ich www.genteam.at. Keine Ahnung, wie man an Kirchenbücher im heutigen Polen kommt.
Herzlichen Gruß aus der Steiermark
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |