|
Scholz und andere aus Lexen und Umgebung
|
Autor |
Nachricht |
|
Matthias |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 18.01.2009
|
 |
 |
Wohnort: Niederdorfelden bei Frankfurt/M
|
 |
|
 |
|
Scholz und andere aus Lexen und Umgebung.
Verfasst am: 14.02.2009, 22:36
|
 |
|
 |
|
Liebe Forscherfreunde,
nachdem ich mich im Mitgliederbereich schon vorgestellt habe, möchte ich hier im Forum Kontakt zu Interessierten aufnehmen, welche in Lexen und Umgebung forschen.
Mein Großvater war Josef Scholz, * 10.06.1897 und besaß vor dem Krieg den Hof Lexen No. 4. Seine Vorfahren haben diesen Hof wohl nach 1850 gekauft, denn als Geburtsangabe der vorangehenden Generationen wird Lexen No. 37 angegeben, nach Angaben meiner Tante lag dieser Hof schräg gegenüber.
Ich kann die Linie Scholz bis zu Johann Scholz * 1792 , Sohn des Wenzel Scholz, zurückverfolgen verh. mit Pauline Ulrich aus Lexen.
Johann Scholz ist geboren in Lechsen 37, wird aber als "Ansiedler "bezeichnet. Wer weiß mehr über die Bezeichnung "Ansiedler" ? Heißt das er ist aus einem anderen Ort zugezogen ?
Weiterhin suche ich nach den Familiennamen Rotter (oo Ulrich) sowie nach Winkler, Zirnig, Kögler und Reichl aus Buschein und Reif aus Lexen.
Einige weitere Namen und Orte sind auf auf meiner Internetseite für Interessierte zu betrachten, hier sind die Zusammenhänge genauer dargestellt.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Euch, insbesondere mit den Spezialisten für Lexen.
Viele Grüße
Matthias (Scholz)
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Aw.: Scholz und andere aus Lexen und Umgebung.
Verfasst am: 15.02.2009, 02:54
|
 |
|
 |
|
Hallo Matthias,
zunächst einmal an dieser Stelle ein "herzliches Willkommen im Club"!
Matthias hat Folgendes geschrieben: |
Liebe Forscherfreunde,
Ich kann die Linie Scholz bis zu Johann Scholz * 1792 , Sohn des Wenzel Scholz, zurückverfolgen verh. mit Pauline Ulrich aus Lexen.
Johann Scholz ist geboren in Lechsen 37, wird aber als "Ansiedler "bezeichnet. Wer weiß mehr über die Bezeichnung "Ansiedler" ? Heißt das er ist aus einem anderen Ort zugezogen ? |
Nein, das heißt es nicht notwendigerweise. Johanns Eltern Wenzel und Pauline SCHOLZ haben wohl bei seiner Geburt schon in Lexen gewohnt. Und da gibt es nun in erster Linie drei Möglichkeiten:
a) Lexen 37 ist der Stammhof der Pauline ULRICH und Wenzel SCHOLZ aus (?) heiratete in diesen Hof ein. Wobei das (?) durchaus auch für Lexen stehen könnte.
b) Beide Elternteile kamen aus (?) und ließen sich als Häusler und/oder Taglöhner in Lexen nieder und erst Sohn Johann erwarb das Ansiedlungsrecht auf dem Grund unter der neuen Bezeichnung Lexen 37. Wobei (?) sowohl für Lexen als auch für andere Orte stehen könnte.
c) Wenzel S. aus (?) war zunächst "nur" als "Interimswirt" auf Lexen 37 eingesetzt und erst Sohn Johann erwarb das Ansiedlungs- und Erbrecht für diesen Grund, z.B. weil die eigentlichen, bislang unbekannten Erben früh verstarben. Wobei natürlich auch in diesem Fall (?) für Lexen stehen könnte.
Bei Variante a) hätte ein anderes SCHOLZ-Kind den ursprünglichen Stammhof geerbt und Wenzel S. kaufte Grundbesitz als Kindsteil für Sohn Johann hinzu, der dann unter Nr. 37 geführt wurde, wobei der Haupthof eventuell eine neue Nr. bekam.
Bei Variante b) wäre Johann SCHOLZ sozusagen der Begründer der eher kleineren Hofestelle Lexen 37 und erwarb selbst das Ansiedlungsrecht von seinem Grundherrn.
Bei Variante c) hätte Johann SCHOLZ einfach das Glück gehabt, in der Lage zu sein, eine bereits bestehenden Hofstelle unter für ihn günstigen Umständen übernehmen zu können.
Es gibt hier im Forum zwar sicher Mitglieder, die Dir das noch besser erklären könnten, aber ansonsten:
Alle Klarheiten beseitigt?
Zitat: |
Weiterhin suche ich nach den Familiennamen Rotter (oo Ulrich) sowie nach Winkler, Zirnig, Kögler und Reichl aus Buschein und Reif aus Lexen. |
Bin selbst auf der Suche nach dem Ursprung des FN ROTTER, der bei mir an verschiedenen Orten - bislang allerdings vornehmlich in den Kreisen Mährisch Trübau und Zwittau - auftaucht. Werde mich hierzu aber wohl besser erst einmal auf Deiner HP umsehen und mich ggfs dann wieder bei Dir melden.
Spätnächtlicher Gruß aus Hamburg,
Gisela (Peters)
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Scholz und andere aus Lexen und Umgebung.
Verfasst am: 17.02.2009, 15:44
|
 |
|
 |
|
Lieber Mathias.
da wird wohl nur ein Blick in das Grundbuch von Lexen helfen, um Klarheit zu gewinnen.
Ansiedler sind i.d.R. Bauern, die einen neuen Grund erworben haben. Das war meist bei der Auflösung der Meierhöfe der Fall und betrifft in der näheren Umgebung von Müglitz die Kolonien Ober- und Niederwaldsee, Ober- und Niederschwägersdorf, ferner Chrises, Heinzhof, Kolloredo etc.
Lexen gehört nicht dazu und es wäre zu prüfen, ob der Hof Nr. 37 in der fraglichen Zeit entstanden ist, was ich erst mal für unwahrscheinlich halte, denn Lexen hatte 1838 (s. Wolny) bereits über 60 Häuser.
Eben habe ich mal schnell ins Kataster geschaut (s. mein Beitrag in "Schönhengstgau" hier im Forum: Urkataster von 1835 im Internet). Die niedrigen Hausnummern laufen auf der einen Straßenseite von Nr. 1 bis Nr. 20, dann auf der anderen Straßenseite von Nr. 21 bis 40 zurück. Nr. 4 und 37 liegen daher einander schräg gegenüber. Nach den heute gebräuchlichen Hausnummern, die ja meist noch die alten Nummern sind, liegt Nr. 37 vor Nr. 38 und 39. Das deutet darauf hin, dass der Hof zur Zeit der Nummernvergabe schon bestanden hat, da die Höfe 1770 der Reihe nach numeriert wurden. Spätere Ansiedlungen wurden einfach dort gebaut, wo Platz war und so finden wir die Hausnummern, die nach 1770 vergeben wurden, über das Dorf verstreut. Ich denke also, dass Nr. 37 keine Ansiedlung ist.
Mehr weiß ich Dir im Moment auch nicht zu helfen.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Matthias |

Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 18.01.2009
|
 |
 |
Wohnort: Niederdorfelden bei Frankfurt/M
|
 |
|
 |
|
Maria Walz geb. Scholz verstorben.
Verfasst am: 13.01.2013, 13:40
|
 |
Liebe Schönhengstgauer,
die Originale sterben langsam aus.
Am 06.01.2013 ist Maria Walz geb. (Mizzi) Scholz, geboren am 27.06.1929 in Lexen No.4 verstorben.
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, den 16.01.2013 um 14:00h in der kath. Kirche St. Maria in Niederorfelden statt.
Maria Walz hatte nach der Vertreibung zuerst in Wolferborn in Hessen gewohnt und hat nach ihrer Heirat mit Franz Walz seit 1956 in Mannheim gewohnt.
Wir trauern um unsere "Tante".
Matthias
P.S. Nicht wundern falls anderswo als Geburtsdatum der 28.06.1929 angegeben ist. Im Schönhengstgau wurde wohl behauptet, dass die Kinder, welche am 27.06., dem Siebenschläfertag, geboren werden, später verschlafen und verträumt durchs Leben gehen. Also hat man sie einfach zum 28.06. angemeldet, was dann in der Geburtsurkunde eingetragen wurde.
Geholfen hat es nur bedingt ; )
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |