|
Matrilineare Weitergabe des Familiennamens?
|
Autor |
Nachricht |
|
Baerbel |

Foren-Profi
 |
Beiträge: 145
|
 |
 |
Anmeldedatum: 11.04.2008
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Matrilineare Weitergabe des Familiennamens?.
Verfasst am: 20.02.2012, 23:10
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch in den Kirchenbüchern des Schönhengstgaus schon mal eine matrilineare Weitergabe des Familiennamens gefunden?
(Das heißt, dass der Mädchenname der Ehefrau später als Familienname genutzt und an die ehelichen Nachkommen weitergegeben wird.)
In "rein tschechischen" Regionen in Westböhmen hatte ich sowas 2 oder 3 Mal bei einer Erbtochter eines Hofs und ihrem Ehemann. Daher möchte ich die Möglichkeit nicht ausschließen.
Ich habe einen Verdachtsfall im Schönhengstgau (frühes 18. Jh.), aufgrund von auffälligen Namensähnlichkeiten eines Ehepaares und möglichen Kinder - nur dass die mutmaßlichen Kinder später nicht den Familiennamen des Vaters, sondern den der Mutter tragen.
Es ist nur eine Möglichkeit der Herkunft. Es kann natürlich sein, dass die Eltern auch in einem anderen Ort der Umgebung geheiratet haben. Aber ich möchte bei dieser Auffälligkeit nicht das Ehepaar, das ich gefunden habe, ganz außer Acht lassen.
Wenn sonst jemand schon was Ähnliches im Schönhengstgau gefunden haben sollte, wäre das ein weiterer Hinweis, solche Konstellationen nicht auszuschließen.
Würde mich über Erfahrungsberichte oder Meinungen dazu freuen.
VG
Bärbel
_________________ _____________
Das kleine Schwarze - "Passt immer!
|
|
|
Thota |
Moderator
 |
Beiträge: 925
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Matrilineare Weitergabe des Familiennamens?.
Verfasst am: 21.02.2012, 03:07
|
 |
Hallo Bärbel,
das habe ich bei meiner Mutter im Dorf gefunden. Sie stammt aus einenm deutschen Bergdorf im Hauerland/Slowakei. Wenn der Mann nach der Hochzeit in das Haus der Frau zog, bekamen die Kinder den Nachnamen der Mutter. Was einen ziemlich durcheinander bringt, da im Kirchenbuch auch sehr oft der Dorfname als richtiger Familienname angegeben wird.
Am Anfang der Kirchenbuchaufzeichnung dort um 1660, war es noch komplzierter. Da gab es im Ort 14 Gründe die nach den ersten Siedler benannnt waren. Die dort wohnenden Familien wurden im Kirchenbuch unter dem Namen des Grundes und nicht ihres Familiennamen eingetragen, was ein suchen und finden noch schwerer macht.
Im Schönhengstgau selbst habe ich das noch nicht gefunden.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Matrilineare Weitergabe des Familiennamens?.
Verfasst am: 21.02.2012, 12:23
|
 |
Guten Tag zusammen,
im Schönhengst gibt es in den ältesten Aufzeichnungen schon mal den Hinweis darauf, dass es außer dem offiziellen Namen des Besitzers auch noch einen anderen Namen gibt. Leider reichen die alten Aufzeichnungen nicht weit genug zurück um festzustellen, ob es der Name der Frau ist, oder ein "Hofname".
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |