|
"Nova Villa" ?
|
Autor |
Nachricht |
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 19.03.2024, 17:14
|
 |
|
 |
|
Hallo Catharina,
ich habe mich nochmal über die Cihaceks her gemacht und habe viel heraus gefunden:
1. Die in Rosiczka erscheindenden Schaffer Josef, Anton und Jakob sind Brüder. Der Vater ist der Schaffer und Jäger Franz Matthias Cihacek. Dass Jakob der Sohn dieses Franz ist, wird klar, da der genannte Trauzeuge Georg Sedmera Jakobs Schwager ist. Zwei Jahre vorher ehelichte dieser nämlich Jakobs Schwester Veronika. In Rosiczka sind ja folgende Hochzeiten der Kinder des Franz Cihacek verzeichnet:
1735: Joseph Cihacek, 1736: Theresia Cihacek, 1741: Veronika Cihacek. Jakob heiratete 1743 in der Pfarre Straschkau. Warum geschah dies? Rosiczka, woher Jakob und auch die Braut Franziska Ptacek stammte, ist ja zu Zvole eingepfarrt. Dort sind ja auch die anderen Hochzeiten Jakobs Geschwister verzeichnet.
2. In der Pfarrei Bistritz fand ich alle Geburten. Als Vater wird Franz (Matthias) Cihacek (oder Jerabek genannt) mit Jäger und Schaffer aus Witochow bezeichnet. Marina (*1707), Joseph (*1708; später Schaffer), Theresia (*1711), Anton Ferdinand (*1713; verheiratet mit einer Elisabeth, später Schaffer), Jakob (*1715; später Schaffer) und Veronika (*1717)
3. Der Name Jerabek führte mich zur Hochzeit von Franzl Cihacek. Er heiratete 1796 das erste Mal: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/4704?image=216000010-000253-003380-000000-015412-000000-00-B07991-01230.jp2
Der Vater war Jan Jerabek aus Milatice? Ist hier dieses gemeint: https://cs.wikipedia.org/wiki/Milatice
II. Hochzeit mit der Mutter der Kinder: Dorothea, Tochter des Simon Schaffer. Simon Schaffer taucht als Vater 1690 auf und wird hier als "panskichou domu" also Gutshaus-Verwalter? benannt. https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/4704?image=216000010-000253-003380-000000-015412-000000-00-B07991-00470.jp2 (08.03.1690 in Bistritz)
III. Hochzeit: da (1728) war er schon Schaffer in Rosiczka. Hier taucht der Doppelname Franz Matthias wie auch bei einer früheren Geburt eines Kindes auf.
Fazit: Die Familie Cihacek (ehem. "Jerabek" genannt" war eine Schaffer-Dynastie. Deren Mtglieder waren Jäger/Schaffer in Bistritz ob Pernstejnem und deren Umgebung. Ursprung scheint Miletec zu sein.
LG
Jakob
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 19.03.2024, 21:31
|
 |
Hallo Jakob,
ist ja toll, gratuliere.
Der Hochzeitseintrag von Franzl
z Domaninka ... Franczl nebosstika Jana Geržabka myslivcze z diediny Milaticz z Cžech za Cžerwenau Ržecžicy syn
=
z Domanínka ... Francl nebožtíka Jana Jeřábka myslivce z dědiny Milatic z Čech za Červenou Řečici syn
dědina bedeutet laut cs.wiktionary.org im Mährischen "Dorf".
Also müsste es das Milotitz = Milotičky bei Červená Řečice sein.
Östlich von Řečice gibt es aber auch Milotice - Gross Milotitz.
Zuletzt bearbeitet von catharina am 20.03.2024, 01:22, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 20.03.2024, 01:20
|
 |
Šimon Šafář z panskyho domu - z panského domu, Ehefrau hier [Alž]bieta - Elisabeth.
Es scheint mir, dass Šafář eher der Nachname ist.
Panský dům ist wohl das herrschaftliche Haus in Bystřice.
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 01.11.2024, 17:04
|
 |
Liebe Schaffer-Forscher,
es gibt wieder neue Forschungsergebnisse zu meinen Schaffer-Familien rund um Bistritz (Pernstejn) aber gleichzeitig auch neue Fragen:
Ich habe die Geburt der Franziska Ptacek am 9.3.1718 in Diwischau gefunden. Sie heiratete Jakob Cihacek, die Wurzel allen "Übels", denn die Schaffer-Familien machen einem die Ahnenforschung nicht gerade einfach. Leider kann ich den Beruf des Vaters Ludwig nicht lesen: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/4705?image=216000010-000253-003380-000000-015413-000000-00-B07992-01860.jp2
Ist er etwa ein Schänker? Er heiratete jedenfalls 1715 in Bistritz die Theresia Belehrad, eine Tochter des Schaffers Bartholomäus Belehrad aus Skaly Dvur. Hier eröffnet sich das nächste Problem, denn ich finde Theresias Geburt nicht. das erste Kind des Bartholomäus kommt 1695 in Skaly Dvur zur Welt; er muss also davor noch eine andere Stelle gehabt haben. Aber wo?
Wer kann helfen?
Jakob
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 02.11.2024, 00:00
|
 |
Hallo Jakob,
das scheint ein falscher Link zu sein, eine Franziska ist dort nicht?
Grüße
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 02.11.2024, 00:04
|
 |
Hallo Catharina,
es ist auf der Linken die vierte Eintragung von oben. 09.03.1718 in Diwischau.
LG Jakob
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 02.11.2024, 07:42
|
 |
Hallo Jakob,
hoppla, wie konnte ich das übersehen :-) allerdings ist der Eintrag rechts :-)
Völlig richtig - "ssenkyrž" = šenkýř (früher sogar auch šenkéř).
... es ist unglaublich, wie viele Fremdwörter sie aus dem Deutschen haben, und immer wieder amüsant, wenn man ein neues entdeckt.
Grüße
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 05.11.2024, 16:02
|
 |
Laut Wolny lagen die Meierhöfe der Herrschaft Bystřice & Rožinka (zur Zeit des Buchs) in Rožinka, Dolní Rožicka, Rozsochy, Janovice, dann gab es noch den Skalský dvůr (Lhota, heute Lísek), Neuhof (Klein Domanin).
Laut dieser Arbeit
https://is.muni.cz/th/rixtx/BP_vesnicke_elity_Bystrice_nad_Pernstejnem_a_Dolni_Rozinka_Machanova.pdf
wurden die Herrschaften Bystřice und Dolní Rožinka bereits 1666 vereint.
Im 17. Jahrhundert fand der Autor in der Herrschaft Bystřice Meierhöfe (poplužní dvůr) in Lhota, Janovice, der Stadt Bystřice und in Rozsochy.
In der Arbeit ist auf Seite 25 auch eine Karte der beiden Herrschaften.
Grüße
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 06.11.2024, 23:07
|
 |
Hallo Catharina,
danke für die Übersetzung und den Hinweis auf die Arbeit. Werde mir das mal nach und nach übersetzen. Frage mich nur, welche gesellschaftliche Stellung der Schaffer auch gegenüber dem Erbrichter hatte. Oder schloss sich Richter und Schaffer in einem Dorf aus?
LG
Jakob
|
|
|
catharina |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 205
|
 |
 |
Anmeldedatum: 20.02.2020
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: "Nova Villa" ?.
Verfasst am: 07.11.2024, 02:09
|
 |
|
 |
|
Hallo Jakob,
ein Schaffer ist kein Ansässiger, er kann ganz woanders zugehörig sein (zum Beispiel zum Dorf, wo er als Sohn eines Bauern geboren wurde).
(Ich nehme an, Sie fragen wegen der oben erwähnten Arbeit, aber diese handelt nicht von Schaffern.)
Er ist der Verwalter eines landwirtschaftlichen Hofs, den die Herrschaft selbst betreibt, d.h. er führt den Betrieb für die Herrschaft.
Ihm unterstehen alle, die dort arbeiten.
Wo ich nicht ganz durchblicke - ich dachte immer, der Schaffer ist gegen Lohn angestellt bei der Obrigkeit.
Aber warum sind dann manchmal diese herrschaftlichen Höfe in den Urbarien mit festgelegten Abgaben aufgeführt. /Hab mir ein Beispiel, an das ich mich erinnerte, noch einmal angesehen. Und ja, war zumindest zu dieser Zeit doch kein Meierhof./ Ich dachte, alles was dort produziert wird, gehört der Obrigkeit . Möglicherweise handelt es sich dabei um ehemalige herrschaftliche Meierhöfe, denn viele von ihnen wurden später verpachtet. Man stellte fest, dass es so vielleicht einträglicher war. Viele Meierhöfe wurden auch später von Raab durch die sogenannte "Raabisation" aufgelöst und das Land verteilt in Erbpacht, weil man das für besser hielt. Dagegen wehrten sich die Grundherren.
Der Schaffer koordinierte dort also wohl auch die unentlohnte Arbeit, den Robot, den unsere leibeigenen Vorfahren für den Grundherrn zu leisten hatten, sogar mit Auswüchsen von bis zu 5 Tagen die Woche (sofern ich mich richtig erinnere).
Ein Bauer, der das Recht hatte, den Hof zu vererben oder auch anderweitig zu verkaufen, konnte mit einem gut geführten Hof seine Lage verbessern und war im Alter durch das Ausgedinge versorgt (hoffentlich). Ein Schaffer war im Alter nicht versorgt, er hatte einfach diesen Job nicht mehr inne. (Aber manche kauften sich auch später etwas Eigenes.)
Aber ich mag die Meierhöfe (die ja auch öfter neben einem Schlösslein liegen), wo große Grundstücke am Hof angrenzen.
Grüße
P.S. hier wird auch noch ein Hof in Vojětín erwähnt
https://cs.m.wikipedia.org/wiki/Skalsk%C3%BD_Dv%C5%AFr
In der oben erwähnten Arbeit geht es anscheinend vor allem um Freihöfe, ich habe sie nur als Quellenangabe verlinkt, weil dort diese 3 Meierhöfe erwähnt wurden und wegen der Landkarte.
Ab S. 32 steht dort auch etwas über Erbgerichte.
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 3 von 3 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |