|
Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler
|
Autor |
Nachricht |
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 22.10.2010, 17:06
|
 |
Lieber Gerhard,
ich komme mit Deiner Darstellung nicht klar.
Kirchenbücher von Unter-Heinzendorf gibt es erst ab 1785.
Zuvor gehörte Heinzendorf (wie es damals hieß) zur Pfarrei Alt-Moletein; hier existieren Kirchenbücher ab 1684.
Die Kirchenbücher beider Pfarreien sind online und zwar unter Dolni Hyncina (Unter-Heinzendorf) und Stary Maletin (Alt-Moletein).
Die von mir angegebenen Daten stammen aus den Moleteiner Kirchenbüchern.
Mathias Grund * 25.12.1729 ist Kind der Eltern Georgius und Justina, die am 23.1.1729 geheiratet haben.
Viele Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 22.10.2010, 20:21
|
 |
LieberGerhard,
ich habe nochmal im Moleteiner Kirchenbuch nachgelesen:
Am 23.1.1729 heiratet der Witwer Georg Grund die Justina Pöchlinger -dies dürfte daher derselbe Georg Grund sein, der seit ca. 1707 mit Martina Schmidt verheiratet ist.
Viele Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
GerhardKarl |

Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 29
|
 |
 |
Anmeldedatum: 14.03.2010
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 23.10.2010, 15:34
|
 |
Lieber Dieter,
danke für Deine Informationen, die mir bei Marina Schmidt/Grund und Justina Pöchlinger/Grund sehr gut weitergeholfen haben. Leider habe ich den Begriff Kirchenbücher vorher nicht gekannt (ich bin halt in dieser Beziehung wirklich ein Neuling) und ihn daher nicht mit den Kirchen-Matriken in Verbindung gebracht. Ich bin deshalb nicht auf die Idee gekommen, bei Alt-Moletein selbst nachzusehen. Jetzt allerdings ist alles klar und ich konnte zunächst einmal das Problem Marina und Justina klären. Nebenbei kam ich (zufällig) auf andere Grund-Daten, die ich allerdings erst zuordnen muss.
Zu den Begriffen Ältister bzw. Ältester würde mich noch interessieren, ob damit so etwas wie eine Art Bürgermeister gemeint ist.
Viele Grüße aus dem im Moment sonnigen Wien
Gerhard (GerhardKarl)
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 28.10.2010, 00:09
|
 |
Lieber Gerhard,
ein Ältester ist ein "Altgeschworener". Der Erbrichter hat bei den Gerichtssitzungen immer Geschworene dabei, die sich aus dem Dorf rekrutieren. Der älteste, also der erfahrenste und verdienteste ist der Altgeschworene oder Älteste. Er wird in vielen Verträgen neben dem Erbrichter genannt.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
GerhardKarl |

Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 29
|
 |
 |
Anmeldedatum: 14.03.2010
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 28.10.2010, 18:42
|
 |
Lieber Jürgen,
danke für Deine Auskunft. Jetzt noch eine Frage, die ich schon einmal ganz allgemein gestellt habe: Besteht irgendwie die Chance, eine Verbindung zwischen diesem Steffen Grundt und meinem bisher bekannten ältesten Vorfahr Anders Grundt zu finden - falls diese beiden wirklich verwandt sein sollten.
Herzliche Grüße aus Wien, Dein
Gerhard
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 28.10.2010, 21:34
|
 |
Guten Abend lieber Gerhard,
das mit der Verbindung zu Steffen Grund wird nicht so ganz einfach werden, da die Informationen zur Lösung des Problems nur aus anderen Quellen als den Kirchenbüchern kommen können. Da ist es dann mit den verwandtschaftlichen Beziehungen nicht mehr so einfach. Ich habe auch die Originalquelle noch nicht gefunden, die in der Chronik des Kirchspiels Unterheinzendorf wiedergegeben wurde. Ich habe im Moment leider auch keine Idee, überlege aber mal, was da als Quelle noch in Frage käme.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
GerhardKarl |

Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 29
|
 |
 |
Anmeldedatum: 14.03.2010
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 29.10.2010, 10:35
|
 |
Lieber Jürgen,
dass es überhaupt eine Möglichkeit gibt, ein Verbindung zu diesen beiden Genannten zu finden, erscheint mir auch sehr unwahrscheinlich. Deshalb natürlich meine Frage an den Spezialisten!!! Sollte also doch das Unmögliche möglich gemacht werden, wäre dies das "Sahnehäubchen" in meiner Ahnenlinie.
Ich habe in einem vorhergehenden Beitrag schon erwähnt, dass ich den - von Dir genannten - Begriff Kirchenbücher nicht mit den in Österreich eher üblichen Begriff Matriken in Verbindung gebracht habe. Deshalb habe ich Deinen Hinweis auf Alt-Moletein nicht verstanden. Ich habe immer wieder die älteren Matriken in Dolní Hynčina gesucht. Aber nun ist mir das klar und außerdem ist meine Kenntnis bei der Suche im Archiv Opava auch besser geworden (Suchfilter).
Lieber Jürgen, vielen Dank für Deine Bemühungen, schönes Wochenende und liebe Grüße aus Wien, Dein
Gerhard
|
|
|
GerhardKarl |

Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 29
|
 |
 |
Anmeldedatum: 14.03.2010
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Unterheinzendorf – Garten Nr. 12 - Häusler.
Verfasst am: 26.11.2010, 20:20
|
 |
Lieber Jürgen,
Du schriebst am 7.4. "solltest Du bei Deinen Recherchen auf den Namen Seifert stoßen, wäre ich Dir für eine kurze Nachricht...."
Nun habe ich erstmals diesen Namen bei zwei Einträgen in der Geburtsmatrik Nr. 7073 gefunden:
Mutter: Johanna Olbrecht, Tochter des Andreas Seifert aus Ohrnes.
Seite 113 / 13.9.1806
Seite 119 / 7.10.1808.
Vorher habe ich einige Einträge mit Namen Seyfer (?) in der Matrik Nr. 7072 gesehen, aber leider nicht herausgeschrieben.
Viele Grüße aus Wien,
Gerhard
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 2 von 2 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |