|
Hönig und Horschinek in Greifendorf
|
Autor |
Nachricht |
|
Karl Hönig |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 11
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.01.2021
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hönig und Horschinek in Greifendorf.
Verfasst am: 17.01.2021, 20:46
|
 |
Die Seite ist ja super, vielen Dank für den Hinweis!
Dort geht man davon aus, dass Josef Hönig (*1725) zuerst mit Anna (*1727, +15.12.1783 in Greifendorf 213) verheiratet war. Bereits am 21.1.1784 hat er dann Theresia Hor(sch)inek als Witwer geheiratet. Josef Hönig ist am 28.3.1822 im Alter von 97 Jahren ebenfalls in Greifendorf 213 verstorben. Josef hatte eine Tochter Josefa (*1795), die wohl Deine Ahnin ist.
Damit haben bei der Doppelhochzeit am 21.1.1784 höchstwahrscheinlich nicht die Brüder Josef und Franz geheiratet. Josef ist 1725 geboren, während Franz erst 1758 geboren ist. Franz könnte ein Sohn von Josef aus erster Ehe mit Anna sein oder ein Neffe. Für beides gibt es (noch) keine Hinweise. Ich gehe aber schon davon aus, dass sie eng miteinander verwandt waren, da sie im gleichen Haus 213 gewohnt haben und beide Abdecker waren.
Viele Grüße
Karl Hönig
|
|
|
Karl Hönig |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 11
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.01.2021
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hönig und Horschinek in Greifendorf.
Verfasst am: 24.01.2021, 18:29
|
 |
Ich habe mir jetzt eine ganze Reihe von Einträgen in Pfarrmatriken meiner vermuteten Vorfahren aus dem 18. Jhdt. angesehen. Vor 1750 wird der Familienname als Henik, seltener als Henig geschrieben. Nach 1750 wird nur noch Hönig geschrieben. Ist das reiner Zufall oder gab es zu dieser Zeit eine bestimmte Anweisung an die Priester für die Eintragung in die Matriken?
Ich habe einen Muttersprachler aus dem Bekanntenkreis gebeten, den Namen „Hönig“ auf tschechisch auszusprechen. Mit meinen deutschen Ohren habe ich dann „Henik“ gehört. Das hat bei mir die Erinnerung wachgerufen, dass meine Großmutter (geb. in Hohenfeld/Dittersdorf“) den Familiennamen auch immer so ausgesprochen hat.
Vielleicht haben die Priester bis 1750 das aufgeschrieben, was sie gehört haben. Und danach, wie es in der deutschen Hochsprache korrekt war. Nur eine Theorie ...
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hönig und Horschinek in Greifendorf.
Verfasst am: 26.01.2021, 13:03
|
 |
Hallo Karl,
hier noch ein Fundstück aus dem Internet, wenn Du es nicht schon kennst.
http://kronika.jimramov.cz/Pavelka/Pavelka_29.html
Wenn man die Seite übersetzt, versteht man zumindest den Sinn.
Vielleicht kommt man über die Grundbücher weiter.
Viele Grüße
Schneeweis
|
|
|
Karl Hönig |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 11
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.01.2021
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hönig und Horschinek in Greifendorf.
Verfasst am: 27.01.2021, 22:03
|
 |
|
 |
|
Wie Du nur immer diese Infos findest? Das hilft tatsächlich wieder etwas weiter. Horinek wird demnach im tschechischen Hořínek geschrieben. Ich habe das wieder meinen bekannten Tschechen aussprechen lassen und heraus kam: Horschinek (mit einem langen i). Franziska und Theresia Hořínek kamen also um 1780 von Ingrowitz nach Greifendorf 213. In der Heiratsmatrik hat der Pfarrer das aufgeschrieben, was er gehört hat: Horschinek.
Das Haus Nr. 99 in Ingrowitz - aus dem die beiden wohl stammten - steht noch. Auf alten Karten sieht man, dass es früher etwas größer war wie heute. Auf StreetView kann man noch einige der alten Mauern im Hintergrund sehen.
Der Scharfrichter von Zwittau hieß übrigens Anton Hönig, siehe dazu die Heiratsmatrik von Zwittau mit dem Eintrag 12. Mai 1760. Da existiert mit Sicherheit auch ein Zusammenhang zu den bereits Genannten, den ich aber noch nicht gefunden habe. Geheiratet hat er die Tochter des Scharfrichters von Markt Türnau, Dorothea Pirko.
Danke noch einmal für Deine Unterstützung. Falls Du wieder etwas findest - bitte her damit.
Viele Grüße
Karl Hönig
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 2 von 2 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |