|
Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl
|
Autor |
Nachricht |
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 22.10.2009, 23:58
|
 |
Hallo Leute,
Im Buch über die Erbhöfe von Alois Steis steht für den Grund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl unter anderem, dass der Grund 1736 von einen Mathes Fohler von seinem Vater übernommen wird und dieser ihn 1761 an seinen Schwiegersohn Anton Felkl übergibt.
Ich habe in meiner Ahnentafel einen Matthies Fohler (Rusticus=Bauer), dessen Tochter Anna Maria am 30.11.1752 einen Anton Felkl (Felckel) heiratet, der im "Trauungsschein" seiner Tochter als Bauer von der böhmischen Seite Nr. 42 bezeichnet wird.
Das könnte namentlich und zeitlich sehr gut zu den Angaben von Alois Steis passen. Steis hat wohl die neuen Hausnummer verwendet. Hier nun die Frage: Kann mir jemand sagen, ob der von Steis erwähnte Grund Nr. 51 im Jahre 1792 die Nr. 42 hatte?
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Rita |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 249
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.12.2007
|
 |
 |
Wohnort: Allgäu
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 26.10.2009, 14:38
|
 |
|
 |
|
Grüß Euch Gott, liebe Forenteilnehmer!
Ich wollte gestern schon antworten, aber mein Passwort hat jemanden nicht gepasst.
Es ist richtig, dass die Hausnummer Böhm. Rothmühl 51 (BR51) früher BR42 war. Es handelt sich um den Erbhof Weisngrund, der um 1650 einem Paul Haberhauer, dann einem Adam Kowarz gehörte. Ab 1713 Eigentum der Familie Fohler war und 1761 übernahm der Schwiegersohn und Leinwandhändler Anton Felkl. Wiederum ein Schwiegersohn, nämlich Johann Weis von MR140 übernahm den Erbhof 1794. Diese Familie blieb bis 1913. Dann wurde an den Schwiegersohn Johann Schuster übergeben.
Nach meinen Erfahrungen beantworte ich die Frage, ob dieses Anwesen im Jahre 1792 die Hausnummer BR42 trug, ganz einfach mit ja, denn dieses Anwesen erhielt im Jahre 1890 die Hausnummer BR51.
Die erste Nummerierung der Häuser in Rothmühl erefolgte im Jahr 1760. Das bedeutet, dass die Gebäude mit der alten Hausnummer bis Böhm. Rothmühl Nummer 171 schon vor 1760 gebaut wurden und ihre Nummer bis 1890 behielten. Und dann die neue Hausnummer erhielten z.B. in diesem Fall die Änderung von BR42 auf BR51.
Soviel aus meinen Unterlagen.
Viele liebe Grüße aus dem Allgäu von Rita und ihrem Mann
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 28.10.2009, 21:22
|
 |
Hallo Rita,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann kann ich den Andreas Fohler (übernimmt den Weisngrund 1724) in meine 9. Ahnenreihe und den Mathes Fohler (übernimmt nach 1713) in meine 10. Ahnenreihe aufnehmen.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 26.11.2010, 19:00
|
 |
|
 |
|
Hallo Leute, Hallo Rita,
Auf www.schoenhenstgau.eu finde ich unter Rothmühl folgendes. Zitat von dort:
"Die Rothmühler St. Anna Kirche verfügte, dank der Spendenfreudigkeit ihrer Bürger, über eine wertvolle Innenausstattung. In einer unvollständigen Aufzählung wird berichtet: "..... Und 1782 stiftete Anton Felkl von Böhm. Rothmühl den Seitenaltar St. Veit (die Bildhauerarbeit führte Felix Fohler von Böhm. Rothmühl durch)..... " (RA-01, S. 69)"
Leider ist die Quelle nicht weiter benannt. Weiß jemand die genaue Quelle.
Ich frage mich ob der oben genannte Anton Felkl mit meinem Ahnen Anton Felkl identisch ist. Zeitlich könnte es immerhin passen. Kann man dass herausbekommen?
Desweiteren: Kann mir jemand sagen, ob der Seitenaltar St. Veit irgendwo im Internet zu sehen ist oder hat jemand ein Bild davon?
Weiß jemand ob es in der Kirche St. Anna einen Hinweis (Tafel oder Inschrift) auf den Stifter Anton Felkl gibt und gibt es davon vielleicht auch ein Foto?
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Petra |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 91
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.06.2008
|
 |
 |
Wohnort: Donauwörth
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 27.11.2010, 21:58
|
 |
Hallo Schneeweis
Bitte sende mir per PN deine Emailadresse damit ich dir das Foto senden kann falls du es noch nicht hast.
Kann hier nichts anhängen oder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Schau mal bei Gelegenheit unsere Rölmler an.
Liebe Grüße sendet Petra
_________________ Ahnenforschung in Laubendorf, Rothmühl , Stangendorf und Makov / Leitomischl.
Siehe Ahnenbaum unter:
http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm
Seit 19.Oktober 2013 verheiratet mit Hans Neudert aus Laubendorf Hausnummer 117.
|
|
|
Rita |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 249
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.12.2007
|
 |
 |
Wohnort: Allgäu
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 27.11.2010, 22:26
|
 |
Lieber Schneeweiß,
diese Passage ist wohl ein Auszug aus dem Pfarrgedenkbuch von der St. Annakirche in Rothmühl.
Darf ich deine Passage nochmal schreiben, wie sie in einem Gedenkbuch an die geraubte Heimat mit dem Titel "Verlorene Heimat - Rothmühl im Schönhengstgau" von Rudolf Jandl und Adolf Michl aus dem Jahr 1961 steht:
Und 1782 stiftete Anton Felkl von Böhm.-Rothmühl 42 (52) den Seitenaltar St. Veit (die Bildhauerarbeit führte Felix Fohler von Böhm. Rothmühl 57 (66) durch. 1784 konnte die große Orgel ...........
Dieses (52) war wohl ein Fehler. Die alte Hausnummer 42 war, wie schon erwähnt, ab 1890 die Nummer BR 51.
Der Anton Felkl war Leinwandhändler.
Viele Grüße aus dem kalten Allgäu
Rita
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 28.11.2010, 18:30
|
 |
Hallo Rita,
vielen Dank für Deine Antwort. Damit steht fest, dass mein Ahne Anton Felkl
den Seitenaltar St. Veit gestiftet hat.
Hallo Petra,
ich habe Dir eine PN geschickt, ich freue mich auf das Foto.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 29.11.2010, 14:02
|
 |
Hallo Petra,
ich glaube ich hatte die PN nicht richtig versendet. Ich habe es nochmal versucht.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 30.11.2010, 22:59
|
 |
Hallo Leute, hallo Rita und Petra
Petra war so nett, mir das gesuchte Bild zuzuschicken. Ich denke es ist das richtige Bild, aber ganz sicher ist sich Petra nicht. Wenn man unten auf den Link klickt, kann man das Bild sehen. Also hier die Frage an die ortskundigen Römler: Ist das der Seitenaltar St. Veit aus der Kirche St. Anna?
Oder die Frage an die Kirchenkenner: Ist auf dem Bild der heilige Veit zu sehen?
http://www.bilder-space.de/bilder/37af36-1291149274.jpg
|
|
|
Rita |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 249
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.12.2007
|
 |
 |
Wohnort: Allgäu
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 01.12.2010, 17:23
|
 |
|
 |
|
Hallo Schneeweiß, hallo Petra, hallo Forumleser,
die Unsicherheit von Petra ist sehr berechtigt. Der Altar auf den o.a. Link stellt den rechten Seitenaltar im Schiff der St. Annakirche in Rothmühl dar. Dieser Altar ist der Katharinen-Altar. Die Abbildung zeigt aber angeblich die heilige Barbara. Ältere Rothmühler erinnern sich, dass man vor dem Altar zur heiligen Barbara gebetet hat und auch Maiandachten abgehalten hat.
Der linke Seitenaltar zeigt den Johannes - Nepomuk - Altar.
Es gab auch im Chorraum der Kirche einen Seitenaltar gegenüber der Tür zur Sakristei, das war glaube ich der Herz-Jesu-Altar.
In den Seitenkirchen standen auch mehrere Altäre, so der Theresien-Altar und die Lourdes-Grotte in der unteren Kapelle, und der oberen Kapelle, die Beichtkapelle, hatte auch einen Altar. Hier fehlt mir der Name im Moment noch. Aber dies dürfte wohl nicht der St. Veit - Altar sein. Denn wenn jemand sechs Jahre nach dem Neubau der Kirche einen Seitenaltar stiftet, dann stiftet er ihn doch für die Hauptkirche.
Ich hoffe, dass andere Leser es besser wissen als ich. Ich werde mich weiter erkundigen und wieder berichten.
Viele Grüße aus dem tief verschneiten und kalten Allgäu
Rita
|
|
|
Petra |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 91
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.06.2008
|
 |
 |
Wohnort: Donauwörth
|
 |
|
 |
|
Aw.: Bauerngrund Nr. 51 in Böhmisch Rothmühl.
Verfasst am: 01.12.2010, 18:52
|
 |
Hallo Rita
Du hast ja recht
Ich habe mein Augenmerk auf die zwei Klosterbrüder unten gehabt.
Weißt du um welche Personen es sich dabei handelt?
Viele Grüße sendet Petra
_________________ Ahnenforschung in Laubendorf, Rothmühl , Stangendorf und Makov / Leitomischl.
Siehe Ahnenbaum unter:
http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm
Seit 19.Oktober 2013 verheiratet mit Hans Neudert aus Laubendorf Hausnummer 117.
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 1 von 2 .:. Gehe zu Seite 1, 2 Weiter |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |