|
|
SCHÖNHENGST Foren-Übersicht » Hohenstadt, Müglitz und Umgebung |
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Weiter |
Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf
|
Autor |
Nachricht |
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 13.01.2012, 13:27
|
 |
|
 |
|
Liebe Mitsuchende!
Bei der Erforschung meiner Linie Heger hat sich eine ziemlich komplette Liste der Erbrichter von Heinzendorf von 1688 bis 1724 ergeben, die ich Euch nicht vorenthalten will. Über Ergänzungen oder auch Korrekturen würde ich mich sehr freuen.
1688 – 1707 Urban Häger
verheiratet mit Catherina
Urban wird erstmalig bei der Hochzeit seiner Tochter Anna am 21.11.1688 (10/7072) als Erbrichter angeführt. In diesem Eintrag findet sich bereits die Bezeichnung UNTER Heinzendorf! Er stirbt am 18.05.1707 (311/7072) als Erbrichter. Zu diesem Zeitpunkt sind die 3 ältesten Töchter bereits verheiratet und aus dem Hause. Zuhause sind noch die Tochter Elisabeth (ca 25 Jahre) und die beiden minderjährigen Catharina (16 Jahre) und Karl (13 Jahre). Über den Verbleib der Gattin Catherina konnte ich nichts herausfinden.
1707 – 1709/1710 Matthes Assmann
Matthes Assmann war mit der Familie des Urban bereits durch mehrere Patenschaften verbunden und dürfte nach dem Tod des Urban die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder und das Erbrichteramt übernommen haben. Als Erbrichter wird er bei der Hochzeit der Elisabeth Heger mit Hans Steudl (Sohn des +Markus Steudl, ehemaliger Erbrichter zu Tattenitz) am 01.05.1709 (32/7072) als Trauzeuge angeführt.
1709/1710 - Hans Steudl
verheiratet mit Elisabeth Heger
Wann genau Hans – Schwiegersohn des Urban - das Erbrichteramt übernimmt, kann ich nicht feststellen. Bei Geburt des ersten Kindes, Sohn Johann Karl am 15.09.1710 (152/7072) wird er jedenfalls bereits als Richter zu Heinzendorf angeführt. Sein Sterbedatum konnte ich noch nicht finden.
1736 Johann Müller
Johann Müller stammt aus Ohrnes und ist mit einer Anna aus Rippau verheiratet. Wann und wie er zum Erbrichteramt in Heinzendorf kommt und bis wann er es innehat, ist mir vollkommen unklar. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Ich habe nur einen Eintrag für Johann Müller als Erbrichter und zwar die Hochzeit seiner Tochter Marina mit Johann Heger am 04.11.1736. Ich habe den Eintrag auf Seite 67 im KB 7072 nochmals überprüft. Könnte mit ‚Erbrichter von Heinzendorf’ der Bräutigam Johann gemeint sein und nicht der Brautvater? Nach der Satzstellung doch eher nicht?
ca 1750 – 1769 Johann Heger
Johann ist Enkel des Urban Heger (Sohn des Karl). Mit knapp 19 Jahren heiratet er die Barbara Klug aus Libein. Den beiden wird bereits 2 Monate später ein Sohn Matthäus geboren, der später nach Chirles heiratet. Barbara stirbt nach kurzer Ehe am 05.06.1736 in Heinzendorf. Bereits am 04.11.1736 heiratet Johann in zweiter Ehe (67/7072) die Marina, Tochter des Johann Müller, Erbrichter zu Heinzendorf und übernimmt irgendwann zwischen 1736 und 1750 das Erbrichteramt und behält es bis zu seinem Tode am 07.05.1769 (7/7079).
Die erstmalige Erwähnung als Erbrichter habe ich bei Geburt des Sohnes Johann Franz am 17.12.1750 (242/7072) gefunden.
1769 – 1807 Franz (Xaver) Heeger
Der erstgeborene Sohn aus der Ehe von Johann und Marina übernimmt das Erbgericht nach dem Tod des Vaters und behält es bis zum eigenen Tod am 15.12.1807.
1807 – 1823 Vinzenz Heeger
Vinzenz, Sohn des Franz, heiratet am 21.11.1808 die Veronika, Tochter des Johann Unzeitig, Erbrichter aus Pobutsch. Vinzenz verstirbt am 28.01.1823 vermutlich kinderlos im Alter von 35 Jahren an Darmentzündung.
ab 1824 Franz Benisch
Die Witwe des Vinzenz heiratet am 14.09.1824 (11/8370) im Alter von 33 Jahren den um 11 Jahre jüngeren Franz Benisch, Schmiedgesell aus Dittersbach in Böhmen und dieser übernimmt das Erbgericht.
Liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 16.01.2012, 12:50
|
 |
Lieber Gerhard,
vielen Dank für die Informationen. Ich schaue noch mal in meine Unterlagen, denn da gibt es noch ein paar ergänzende Informationen.
Ich denke nicht, dass Johannes Mülller Erbrichter in Unterheinzendorf war. Im Grundbuch steht nichts davon. Aber auch da kann ich mal nachschauen.
Bis in Kürze also.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 16.01.2012, 23:13
|
 |
|
 |
|
Lieber Gerhard,
heute Nachmittag war ich mit meinen Gedanken nicht ganz bei der Sache. Erst jetzt fällt mir ein, dass ich mal einen Artikel für die Schönhengster Heimat über die ältere Geschichte des Unterheinzendorfer Erbgerichtes geschrieben habe. Den Artikel findest Du auf meiner Internetseite. Ich habe ihn grade aufgeladen:
http://juergen-sturma.de/resources/Ohrnes/Erbgericht-in-Unterheinzendorf.pdf
Zu Müller in Ohrnes wäre Folgendes zu sagen: Bei dem Heiratseintrag steht nicht, dass Johannes Müller aus Ohrnes wäre. Es gibt zu dieser Zeit keinen Johannes Müller in Ohrnes. Auch in Moletein wohl nicht. Vielleicht ist ja Johann Müller Erbrichter in Ober-Heinzendorf. Da müssen mal die Zwittauer Spezialisten ran. Die Ober-Heinzendorfer Kirchenbücher sind zwar schon über die Seiten der Mormonen erreichbar, aber leider die älteren Jahrgänge nicht.
Mehr habe ich im Moment leider nicht zu bieten.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 19.01.2012, 12:46
|
 |
|
 |
|
Lieber Jürgen,
vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise, vor allem der Aufsatz hat mir viele neue Erkenntnisse gebracht.
Ich betrachte auch die Sache mit dem (vermeintlichen) Erbrichter Johann Müller als gelöst. Da Johann Heger laut Grundbuch bereits seit 07.02.1735 Besitzer des Erbgerichtes ist, bezieht sich der Hinweis 'Judex in Heinzendorf' im KB 7072 S67 wohl auf ihn und nicht auf den Brautvater.
Den Joannes Müller glaube ich in Ohrnes als Hanß Müller, Sohn des Matheus gefunden zu haben. Eheschliessung mit Anna am 09.02.1716 (41/7072) und Geburt der Marina, spätere Gattin des Johann Heger, am 28.09.1716 in Ohrnes (165/7072).
Was mich wundert, ist dass Johann das Erbgericht bereits im Alter von knapp 18 Jahren übernommen hat. Geboren ist er am 05.06.1717 als Sohn des Carl Heger und der Barbara (167/7072), gestorben ist Joannes Heger, Judex am 16.03.1772 im Alter von 55 Jahren (16/7084). Stimmt da vielleicht irgendetwas nicht zusammen?
Vielleicht kannst Du mir die folgende Frage beantworten. War der Besitzer des Erbgerichtes immer auch der Erbrichter? Diese Frage stellt sich zB bei Matthes Assmann, der nach dem Tod des Urban Heger einige Zeit Erbrichter war, aber anscheinend ohne das Erbgericht zu besitzen. Oder könnte in den jungen Jahren des Johann Heger ein anderer das Richteramt ausgeübt haben?
Liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 19.01.2012, 13:17
|
 |
Guten Tag Gerhard,
gut, dass Du die Informationen gebrauchen konntest. Es gibt da noch ein paar Ungereimtheiten, die ich aber auch noch nicht lösen konnte, was besonders den Erbrichter Steiger betrifft. Ich schaue mir die Daten zu Johann (Carl) Heger an. Manchmal passen aber auch die Daten aus den Grundbüchern nicht 100%ig mit denen aus den Kirchenbüchern zusammen. Ich denke, das liegt daran, dass die Grundbucheintragungen manchmal nachträglich gemacht wurden.
Es war in Ausnahmefällen so, dass einer der Altgeschworenen das Amt des Erbrichters inne hatte, wenn es keinen Erbrichter gab oder aus anderen Gründen der Richter sein Amt nicht ausüben konnte.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Magnus |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 112
|
 |
 |
Anmeldedatum: 18.07.2010
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 10.03.2012, 14:37
|
 |
|
 |
|
Hallo Jürgen,
auch ich muss jetzt mal an Dankeschön für Deine Informationen
aussprechen, die mich in meiner Heger/Häger Forschung ein ganzes
Stück weiter gebracht haben.
Mit Gerhard hab ich die beiden ältesten Ahnen Blasius und Gregor
gemeinsam; über Gregors Sohn Urban und seine Tochter führt mich
meine Forschung dann durch Annas Hochzeit nach Stangendorf zur
Erbrichterfamilie Schwab.
Noch viele Puzzelteilchen sind offen, aber Schritt für Schritt baut sich
ein Bild zusammen; und es wäre schön, wenn man das "bildlich/graphisch" teilen könnte:
sprich: ist es möglich hier im Forum eine .pdf. (oder EXCEL)-Datei einzustellen?
(leider habe im Netz keine HP, auf die ich verweisen könnte.)
Eine Frage stellt sich noch zu Deinem Aufsatz "das Erbgericht in Unterheinzendorf",
den Du wohl in einer Zeitschrift veröffentlicht hast.
Ich möchte diesen gerne als Quelle in meinen Unterlagen angeben, kann
aber leider dazu nichts finden.
Liebe Grüße an Jürgen und an Gerhard,
Magnus
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 10.03.2012, 15:35
|
 |
|
 |
|
Guten Tag Magnus,
gerne geschehen. Leider bin ich meine Hegers wieder los, da ich in meinen Daten eine falsche Eheschließung hatte, die mich mit den Hegers verbunden hat. Das habe ich erst gemerkt, als ich schon das Meiste zusammengetragen hatte. Jetzt habe ich noch einen Matthes Häger in Moletein oo 1690 mit Marina Soldatz, den ich nicht unterbringen kann.
Wir können hier nur im beschränkten Umfang Dateien zur Verfügung stellen. Du müsstest Dich deswegen mal an Thomas Landsgesell wenden, der ja der Administrator ist. Ich könnte auch mal darüber nachdenken eine Abteilung Familienforschung auf meiner Seite einzurichten.....
Leider kann ich Dir nicht sagen, wann der Artikel in der Schönhengster Heimat erschienen ist. Da könnten wir mal "Emil", Rainer Fiedler bemühen. Du kannst aber vorerst einfach den Artikel mit der URL zitieren: Jürgen Sturma, Aus der älteren Geschichte des Erbgerichtes in Unterheinzendorf Nr. 24, http://juergen-sturma.de/resources/Ohrnes/Erbgericht-in-Unterheinzendorf.pdf.
Sieht zwar nicht schön aus, geht aber. Ich frage inzwischen mal Rainer Fiedler.
Über die Schwabs gibt es einen Artikel: E. Schwab, Beiträge zur Mährischen Siedlungsgeschichte, Sonderdruck aus der Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährnes und Schlesiens, Jahrgang XV, Brünn 1911. Melde Dich bittze, wenn Du ihn noch nicht kennst.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Magnus |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 112
|
 |
 |
Anmeldedatum: 18.07.2010
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 10.03.2012, 15:59
|
 |
|
 |
|
Hallo Jürgen,
die Antwort kam ja flott
Ich werde Deinen Artikel so zitieren, dass ich Deine HP angebe, das ist
zunächst ganz in meinem Sinn. Vllt. ergibt sich ja noch etwas durch
Rainer Fiedler, das wäre schön.
Einen Matthes Häger habe ich nur als Sohne des Georg, Enkel das Blasius,
konnte zu diesem aber auch noch nichts weiter herausfinden; ich glaube
dass dieser auch etwas zu alt wäre für eine Hochzeit in 1690, aber wer weiss
das schon so genau ...
Den Artikel über die "Schwabs" kenne ich noch nicht. *meld/Finger heb* *lächel
Meine Anläufe eine HP ins Netz zu stellen sind immer wieder an ich weiss
nicht irgendwas gescheitert. Da ich mit keinem Ahnenprogramm arbeite,
sondern mit EXCEL-Datein, ist das so eine Sache dann "mit ins Netz stellen".
Bei ahnenforschung.net geht das etwas einfacher mit .pdf-Dateien.
Es ist eben oft einfacher etwas bildlich darzustellen in seinen Zusammenhängen,
als es in Sätze zu packen, was oft sehr verworren wirkt.
Liebe Grüße,
Magnus
|
|
|
Emil |

Foren-Profi
 |
Beiträge: 172
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Darmstadt
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 10.03.2012, 21:40
|
 |
Hallo Magnus, hallo Jürgen,
der Bericht von Jürgen „Aus der älteren Geschichte des Erbgerichtes in Unter-Heinzendorf Nr. 24“ wurde in der Schönhengster Heimat, Mai 2010, Nr.700 veröffentlicht.
Viele Grüße
Rainer
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 11.03.2012, 00:35
|
 |
|
 |
|
Lieber Vetter Rainer,
vielen Dank für die schnelle Erledigung.
Lieber Magnus,
danke noch mal für den Hinweis auf Matthias Häger. Vermutlich ist "mein" Matthias Häger der Sohn des Erbrichters Georg Häger und damit bin ich wieder "drin". Er müsste zwischen ca. 1646 und 1660 geboren sein, denn sein Vater übernimmt 1646 das Erbgericht und stirbt 1659 und zwar sehr jung. Ich nehme an, dass er um 40 Jahre alt war.
Matthias Häger war bei seiner Verheiratung 1690 bereits Witwer und war zu diesem Zeitpunkt zwischen 30 und 45 Jahre alt (* zwischen 1645 und 1660). 1686 wird er als Zeuge genannt. Es steht im Kirchenbuch, dass er Schaffer in Moletein wäre, also Verwalter des Meierhofes. Auch das spricht für eine Herkunft vom Erbgericht. Im Grundbuch steht, dass die Erben nach dem verstorbenen Georg Häger seine 5 Kinder Martin, Urban, Hanß, Andres und Matthes sind. Ich vermute auch mal, dass sie in der Reihenfolge der Geburt genannt sind, Dann wäre Matthes der Jüngste gewesen. 1666 übernimmt Urban Häger das Erbgericht, Im Übergabevertrag steht, dass er seinen Bruder Matthias aussteuern muss; der war also zu dieser Zeit noch nicht verheiratet und wird mit Hans und Andreas noch als Waise bezeichnet, also als unmündiges Kind. Ich denke, das könnte so passen.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Magnus |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 112
|
 |
 |
Anmeldedatum: 18.07.2010
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Häger/Heeger Erbrichter in Unterheinzendorf.
Verfasst am: 11.03.2012, 00:59
|
 |
Hallo Jürgen,
ich konnte auf Deiner HP Deine Email-Adresse nicht finden.
Vllt. sendest Du mir hier mal eine Privat-Nachricht, dann übersende
ich Dir meine EXCEL-Datei zu den Hegers, was ich zusammentragen
konnte.
Bedeutet Deine Ausführung eig., dass Friedrich Heger KEIN Sohn
des Georg Heger war?
Liebe Grüße,
Magnus
PS: Vielen Dank, Rainer, für die Quellen-Angabe.
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |