|
Rosalia Leinweber in Dittersbach
|
Autor |
Nachricht |
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rosalia Leinweber in Dittersbach.
Verfasst am: 06.04.2014, 16:26
|
 |
Hallo Theodor, hallo Forumteilnehmer,
Vielen Dank für Deine Antwort und ich bitte um Entschuldigung für die verspätete Antwort. Die Juditha, des Paul Angermüllers Frau, Tochter des Tobias ??? aus der Papiermühle ist am 19.12.1669 geboren.
erster Eintrag links oben:
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-29687-15505-90?cc=1804263&wc=MK3Q-N31:979674501,979754001,981527402,981528001
Ihre Schwester Anna ist am 1.8.1669 geboren, rechte Seite dritter Eintrag von oben:
https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-29687-15532-89?cc=1804263&wc=MK3Q-N31:979674501,979754001,981527402,981528001
Bei beiden Einträgen ist der Zuname verbessert. Wer kann ihn lesen?
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rosalia Leinweber in Dittersbach.
Verfasst am: 06.04.2014, 18:23
|
 |
Hallo Schneeweis,
ich denke es war Fritscher und wurde verbessert zu Fätscher.
Fetscher ist ein Papiermachername in verschiedenen deutschen Papiermühlen. Siehe dazu folgende Seite:
http://www.blogus.de/Pmnamen.html
Gesellen solcher Spezialberufe sind sicher sehr weit umher gekommen.
Viele Grüße
LT
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rosalia Leinweber in Dittersbach.
Verfasst am: 06.04.2014, 19:57
|
 |
|
 |
|
Hallo Theodor,
die Fetschkers waren wohl eine Papiermacherdynastie.
Hier ein Fundstück aus dem Internet:
1. Dlouhá (Česká Dlouhá)
Pravděpodobně nejstarší papírnou na řece Svitavě, na jejím horním toku, byla papírna ve vsi Česká Dlouhá (Böhmisch Wiesen), dnes Dlouhá, která stála již roku 1663 a jejímž prvním známým papírníkem byl Tobiáš Fetschker. Filigrán papírny z té doby nalezl Šilhan na papíru s datem 7.května 1663 v Moravském zemském archivu v Brně a následně s datem 20. ledna 1667. Tobiášův otec Kašpar Fetschker byl od roku 1635 papírníkem ve Starém Městě pod Sněžníkem a měl pět synů, z nichž čtyři - Kašpar, Tobiáš, Martin a Jáchym byli rovněž papírníky. Kašpar se usadil na obnovené papírně v Litovli, Tobiáš byl od roku 1669 papírníkem na zdejší papírně v České Dlouhé, kde žili i jeho matka a bratři Martin a Jáchym. Syn Tobiáše Fetschkera ml., Jiří (* 1651), se také krátce objevuje v Dlouhé roku 1684, když předtím působil v papírně v Brně - Komíně (1676 - 1684),a poté v Čimicích (1686 - 1691)9).
Und dazu die holprige Übersetzung von Google translate:
Erste Long ( Tschechische Long)
Die wahrscheinlich älteste Papiermühle auf dem Fluss Svitava , in seinem Oberlauf , das Mühlendorf in der Tschechischen Long ( Böhmisch Wiesen) Lang heute , die bereits im Jahre 1663 war und seine erste bekannte Papiermacher war Tobias Fetschker . Filigrane Papiermühlenvon damals gefunden Šilhan auf Papier vom 7. Mai 1663 an den Landesarchiv in Brünn und vom 20. ledna 1667. Tobiášův Vater Kaspar Fetschker war im Jahre 1635 , Papiermacher in der Altstadt unter Sněžníkem und hatte fünf Söhne , von denen vier - Kaspar , Tobias , Martin und Joachim waren auch Schreibwaren . Kaspar ließ sich auf einer restaurierten Mühle in Litovli war Tobias aus dem Jahr 1669 , Papiermacher in einem örtlichen Papierfabrik in der Tschechischen Long, wo er lebte und seine Mutter und seine Brüder Martin und Joachim . . Sohn Tobias Fetschkera ml, scheint George (* 1651) auch kurz in Long 1684 , nachdem er zuvor bei der Mühle in Brno - der Schornstein ( 1676-1684 ) und dann in Čimice ( 1686-1691 ) 9) .
Viele Grüße
Schneeweis
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Rosalia Leinweber in Dittersbach.
Verfasst am: 16.08.2021, 13:55
|
 |
Langer Theodor hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Schneeweis,
die Schrift ist zwar schön, aber doch schwer zu lesen. Anna Maria war die Tochter von Bernard Bundschuh. der Fleischhacker und Primator = Bürgermeister in Groß Meseritsch war. Wenn ich mich recht entsinne, war der Vater der 2. Braut auch Fleischhacker in Brüsau.
Die Angermühle in Böhmisch Wiesen war offensichtlich ein reiches Anwesen, die Söhne von dort heirateten nur in beste Familien der Umgebung.
Viele Grüße
Langer Theodor |
Hallo LT,
woher weißt du, dass der Bernhard Bundschuh (Puntschuh) Primator in Groß Meseritsch war? Von 1725-1735 war er Primator von Brüsau.
LG
Jakob
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 2 von 2 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |