|
Alte Ausstechform aus Mähren
|
Autor |
Nachricht |
|
Astrid78 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 4
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.12.2013
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 16.12.2013, 23:43
|
 |
Hallo, ich fall dann gleich mal mit der Tür ins Haus:
Ich besitze eine uralte Ausstechform, die meine Großmutter aus Mähren mitgebracht hat, als die Familie 1945 vertrieben wurde.
Ich backe noch heute Omas Ingwerplätzchen damit. Jetzt würde mich interessieren, ob jemand hier diese Form kennt, ob sie damals verbreitet und typisch für die Gegend war und was man damit gebacken hat, nur den Ingwer oder auch was anderes? Meine Oma stammte aus Langenlutsch, dort ist auch meine Mutter noch geboren und ich war im Mai dieses Jahres zum ersten Mal selber da. *zu Thota wink, der saß vor mir im Bus und war unser wandelndes Lexikon*
Ich würde mich freuen, wenn ich hier ein bißchen mehr über unser kleines, aber feines Familienerbstück erfahren könnte! Denn die Form kennt keiner und das Ingwerrezept hab ich in seiner simplen Form auch noch nirgendwo sonst entdeckt.
|
|
|
ErichB |

Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 50
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.01.2013
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 17.12.2013, 12:40
|
 |
Hallo Astrid!
Wenn du uns die Ingwerplätzchen zeigen könntest, würde sich der eine oder andere etwas leichter beim Erkennen/Erinnern tun.
Auch ich mußte eine Weile überlegen, und spätestens beim Wort Ingwer kam die Erkenntnis. - Meine Mutter macht auch immer solche Ingwerplätzchen zu Weihnachten - die sind sooo gut.
Allerdings stammt meine Mutter aus Ottenthal - Weinviertel - mit Verbindungen nach Südmähren und das Gebiet um Klösterle an der Eger in Böhmen!
Liebe Grüße aus Wien
Erich
_________________ Erich
Familiennamen: Zecha, Zoff(e)l, Zawadsky - Kunzendorf
Besau, Pesau, Schuckert, Schuggert, Preissl, Preißl, Schramm, Pritz, Nickl
|
|
|
Thota |
Moderator
 |
Beiträge: 925
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 17.12.2013, 18:48
|
 |
Hallo Astrid,
ich war am 10. Dezember bei der Ettlinger Schönhengster Runde und, da gab es diese Ingwerkekse auch. Die Dame, welche sie mitbrachte war aus Pohler, gar nict weit weg von Krönau.
_________________ Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
|
|
|
Astrid78 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 4
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.12.2013
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 17.12.2013, 20:37
|
 |
Also geistern doch noch mehr so alte Ausstechformen in unseren Landen herum? Und noch mehr Leute haben bei der Vertreibung ihre Ausstechformen eingepackt? Man sollte meinen, so was ist das Letzte, an das man in so einem Moment denkt. Man durfte ja auch nur das nötigste mitnehmen. Da sieht man, wie wichtig den Menschen solche Traditionen sind. Oder auch einfach nur ein Stück von "daham"...
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 17.12.2013, 21:19
|
 |
Hallo Keksfreunde,
diese Ingwerkekse und Vanillekipferl hat meine Oma (stammt aus Rothmühl) immer um die Weihnachtszeit gebacken. Manchmal hat sie es mit uns Kindern gemeinsam gemacht. Die Ingwerkekse waren ziemlich hart und hatten ein weißlichen Überzug. Das Rezept ist, glaube ich, abhanden gekommen. Toll wäre es, wenn es jemand hier aufschreiben könnte.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Astrid78 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 4
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.12.2013
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 17.12.2013, 22:08
|
 |
Das Rezept von meiner Oma:
500g Mehl
500g Puderzucker
4 Eier
2 EL Ingwerpulver
Mit der halben Menge krieg ich mit der großen Form zwei Bleche voll, etwa 20 Stück.
Vanillekipferl back ich auch, nach Rezept von meiner anderen Oma, die aus Troppau stammt. Geheimnis hier: kein Ei drin, deshalb zergehen sie auf der Zunge!
|
|
|
Rosamunde |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 35
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.01.2010
|
 |
 |
Wohnort: Rastatt
|
 |
|
 |
|
Aw.: Alte Ausstechform aus Mähren.
Verfasst am: 19.12.2013, 20:55
|
 |
Ich möchte auch ein Rezept für böhmische Vanillekipferl hinzufügen:
140g Butter 70gZucker
70 g geschälte Mandeln grob gemahlen
175 Mehl 1 Eigelb Vanillezucker
-Teig kneten kurz kalt stellen und dann die Kipferl finger-
dick mit der Hand rollen
-bei 175° nur 10 min. hellgelb backen und dann mit
Puderzucker und Vanillinzucker bestreuen solange sie
noch warm sind.
Sie machen etwas Arbeit,weil jedes Kipferl gerollt wird
sind aber bei uns in der Familie heißbegehrt,weil sie so
auf der Zunge zergehen.
Weihnachtliche Grüße aus Rastatt Annerose
_________________ Ich suche nach Ahnen in Zwittau und Umgebung,insbeson-
dere Mährisch-Lotschnau, Lauterbach
Gesucht werden die Namen: Stiepak, Friedl,Blaschek
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |