|
Hilfe zum Grundbuch Alt Moletein 22 (12. Garten)
|
Autor |
Nachricht |
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hilfe zum Grundbuch Alt Moletein 22 (12. Garten).
Verfasst am: 09.04.2013, 09:04
|
 |
Servus Jürgen,
vielen Dank für Deine Hilfe. Mir bleiben noch 2 Fragen, bei denen Du mit Deiner Erfahrung vielleicht helfen kannst.
Worum kann es sich bei dem im Vergleich genannten "bergzeig" oder "bergzeug" handeln?
Wann wurde ein Mann um 1770 großjährig? Diese Frage stelle ich deshalb, weil mir aufgefallen ist, dass Franz Pelzl die Witwe Treutner erst mehr als 1 Jahr nach dem Tod ihres Gatten heiratet, und das genau 1 Tag nach seinem 22. Geburtstag!
Liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hilfe zum Grundbuch Alt Moletein 22 (12. Garten).
Verfasst am: 11.04.2013, 19:51
|
 |
|
 |
|
Hallo allerseits,
ich habe da noch zusätzliche Informationen gefunden.
Sohn Ignaz Schuch hat nach seiner Heirat mit Theresia Reiter am 22.04.1748 (78/7072) am 01.01.1749 von seinem Schwiegervater Anton Reiter einen kleinen Garten gekauft, später als Häusel AMol 18 bezeichnet. Am 08.04.1765 wurde dieser Garten vom Gericht "nach dem seligen Ignaz Schuch" an Jacob Sopper verkauft. Zu lesen im GB Moletein II auf Seite 423.
Bereits am 02.09.1759 hat die Witwe Theresia Schuch den Johann Zwiebler geheiratet. Ignaz muss also vorher gestorben sein. Leider fehlt der Zeitraum ab 1757 im Sterbebuch, das genaue Sterbedatum ist daher nicht feststellbar.
Wenn ich das richtig verstehe, konnte die Mutter Johanna Schuch (verehel. Müller) - soferne sie selbst noch lebte - ab diesem Zeitpunkt über den 12. Garten frei verfügen. Oder sie war bereits tot oder unbekannten Aufenthaltes, dann würde das Gericht verkaufen?
Interessant wäre zu wissen, wer den Garten ab 1755 genutzt hat. Ignaz hatte bereits vor dem Tod seines Vaters Franz Schuch das Häusel von seinem Schwiegervater übernommen, die Johanna zog nach der Heirat mit Wenzel Müller wahrscheinlich nach Trübau.
War Franz Treutner vielleicht Mieter oder Pächter, hat in das Haus investiert und bekam deshalb beim Verkauf an Franz Pelzl die Kaufsumme vom Gericht zugesprochen?
Was genau gelaufen ist, werden wir wohl nicht mehr klären können, aber ein weiteres Steinchen ist zumindest da.
Freundliche Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hilfe zum Grundbuch Alt Moletein 22 (12. Garten).
Verfasst am: 11.04.2013, 23:47
|
 |
Lieber Gerhard,
Mit "Bergzeig" bin ich leider aus Zeitgründen nicht weiter gekommen. Ich hatte zunächst an eine Flurbezeichnung gedacht, muss das aber noch prüfen.
Steht denn bei der Heirat, dass der Vater oder Vormund seine Einwilligung geben musste. Wenn nicht, dann dürfte der Bräutigam wohl volljährig gewesen sein, aber da muss man wohl einen Fachmann fragen.
Es wäre durchaus denkbar, dass die Besitzung 22 schon 1755 von Franz Treutner gekauft worden war. Das wäre sicher die einfachste Lösung.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Hilfe zum Grundbuch Alt Moletein 22 (12. Garten).
Verfasst am: 12.04.2013, 00:07
|
 |
|
 |
|
Lieber Jürgen,
die Frage nach dem Volljährigkeitsalter stellt sich für mich aus folgendem Grund.
Theoretisch kommen 2 verschiedene Franz für die Hochzeit mit der Witwe Treutner in Frage. Beide sind Söhne von Franz und Veronika, für keinen haben wir ein Sterbedatum im Kindesalter. Es könnte also 2 Ehen Franz und Veronika gegeben haben. Beim Eintrag im Trauungsbuch gibt es keinen Hinweis auf Genehmigung durch Vater oder Vormund. Der ältere Franz ist 1749 geboren, war also in 1773 jedenfalls großjährig. Der jüngere ist am 07.08.1751 geboren, hat also einen Tag nach seinem 22. Geburtstag geheiratet. Wenn 22 das Alter für die Volljährigkeit war, könnte man davon ausgehen, dass er der Bräutigam war und sein Vater die Ehe nicht gewollt hat.
Bezüglich des Bergzeigs mach Dir nicht zuviel Mühe, wäre nett zu wissen worum es da geht, aber muss nicht sein.
Liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 2 von 2 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |