|
2 Ehen Franz und Catharina Peltl in Alt Moletein
|
Autor |
Nachricht |
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: 2 Ehen Franz und Catharina Peltl in Alt Moletein.
Verfasst am: 02.03.2013, 00:21
|
 |
|
 |
|
Lieber Günter,
danke für die schnelle Reaktion. Ich habe mich in die 22 verkrallt, weil ich hier einen wesentlichen Schlüssel für die Verteilung der Gattinnen und Kinder auf die vielen Franz erhoffe. Dabei stellt sich die Frage, ob der Franz, Gatte der Elisabeth Sapper und Vater der Veronica *1786 der Sohn des Franz, S.d. Andreas, *1714 ist oder nicht. Ich versuche es jetzt von der neueren Zeit in die Vergangenheit.
1815 übernimmt Veronica, T.d. Franz und der Elisabeth Sapper AM22.
Das dürfte mit dem Tod ihres Vaters einhergehen, der am 01.04.1815 als Kleingärtler in AM22 stirbt. Sein Alter wird mit 65J10M22T angegeben, das weist auf die Geburt in 1749 hin. Falls der Pfarrer geschlampt hat, könnte auch die Geburt 1751 zutreffend sein. In beiden Fällen sind die Eltern Franz und Veronica.
Franz heiratet als Witwer kurz nach dem Tod seiner ersten Frau Theresia am 23.09.1781 in AM22 die Elisabeth Sapper. Das erste Kind Franz wird den beiden am 06.07.1783 in AM22 geboren. Der Vater wird im Geburtseintrag als Gärtler bezeichnet. Das sollte heißen, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits Eigentümer von AM22 war.
Am 08.08.1773 heiratet Franz, S.d. Franz die Theresia, Witwe nach Franz Treutner und geborene Lorenz Baum. Da die zwei von Catharina geborenen Franz (1756 und 1757) aus Altersgründen ausscheiden, kann es sich auch hier nur um einen Franz der Jahrgänge 1749 oder 1751 handeln. Aber warum heiratet ein 24- oder sogar 22-jähriger Junggeselle eine Witwe von 60 Jahren?
Nun sind wir bei der wesentlichen Frage:
1) Stammen beide Franz aus derselben Ehe, dann muss der Franz *1749 vor 1751 verstorben sein.
In diesem Fall bleibt nur der Sohn der Veronica Sapper übrig. Das würde bedeuten, dass es keine Verbindung von Andreas und Anna zum späteren Eigentümer gibt womit auch die Eheschließung des Franz *1714 mit der Witwe Schuch ihren Sinn verlieren würde. Dagegen spricht auch, dass ein Sterbeeintrag für Franz *1749 nicht auffindbar ist, obwohl wir genau wissen wo er zu finden sein müsste.
2) Ist Franz *1749 nicht vor 1751 verstorben, dann muss es auch zwei Ehen Franz und Veronika geben. Die Veronica Wind hat erst im Jahr 1751 (82/7072) den Franz Schuch geheiratet, kommt daher als mögliche Mutter eines Franz, S.d. Franz und der Veronika, nicht in Frage.
Da eine sonstige Ehe Franz und Veronika nicht auffindbar ist stelle ich noch eine These zur Diskussion, die wunderbar ins Bild passt aber durch nichts zu beweisen ist:
Wir haben für den Franz von AM22, S.d. Andreas, *1714 bisher keine Gattin. Auf der anderen Seite suchen wir einen Franz für die Marina mit ihren 6 zwischen 1736 und 1749 geborenen Kindern. Aus Altersgründen kommt hier nur der Franz *1714 in Frage. Wenn nun der Pfarrer bei der Geburt 1751 statt dem Namen der Mutter Marina irrtümlich den Namen der Taufpatin Veronica (Strambach) eingetragen hätte? Dann hätten wir zwei Franz, S.d. Franz aber nur eine Ehe Franz und Veronika. Und Marina hätte ein siebentes Kind, das sich nahtlos an die bisherigen sechs anschließt. Marina stirbt am 09.01.1753. Der Weg für Franz wäre frei die Witwe Schuch zu heiraten um an den Hof zu kommen, auf dem die Familie seit 2 Generationen lebt.
Aber welche Witwe?
Am 30.04.1724 oo Franz Schuch, S.d. Lorenz, *12.05.1690 die Johanna Reichel (50/7072). Die beiden haben einen Sohn Ignaz *20.10.1724. (Der heiratet 1748 eine Theresia und hat mit der von 1749 bis 1758 fünf Kinder.) Franz Schuch stirbt am 17.09.1754. Seine Witwe Johanna ist zu diesem Zeitpunkt etwa 65 Jahre alt. Für den 40-jährigen Franz sicher eine alte Frau, aber schließlich brächte sie den Hof mit in die Ehe.
In 1751 oo Franz Schuh, S.d. Georg, *1726 die Veronika Wind aus Unterheinzendorf (82/7072). Die beiden haben von 1754 bis 1769 8 Kinder. Gattin Veronika stirbt am 27.12.1771 im Alter von 40 Jahren in AM68 (16/7084). Am 11.04.1773 stirbt die 1766 geborene Tochter Anna in AM68. Der Vater Franz lebt zu diesem Zeitpunkt laut Sterbeeintrag noch. Veronika scheidet somit als mögliche Ehefrau des Franz Pelzl aus.
Am 16.10.1759 oo Franz Schuch, S.d. Karl, *1739 die Johanna Wolff (93/7072). Geburten von Kindern oder Sterbedaten der beiden habe ich bisher keine. Johanna käme für eine Ehe mit Franz in Frage.
Alles Gute beim Weitersuchen wünscht
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 2 von 2 .:. Gehe zu Seite Zurück 1, 2 |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |