|
Ortssuche
|
Autor |
Nachricht |
|
Hinna65 |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 82
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
|
Ortssuche.
Verfasst am: 20.11.2011, 18:10
|
 |
Hallo zusammen,
nach langer Zeit bin ich mal wieder ansprechbar.
Ich habe bei einem Trauungseintrag 1733 den Ortsnamen Poßlig gelesen.
Nun ist die Frage, wo liegt dieser Ort ?
Ich habe ihn schon gegoogelt, aber nichts.
Den Ort hatte ich schon einige mal seitdem gelesen, also müßte er doch in der Nähe vom Blumenau oder Karlsbrunn liegen?
LG
Corinna
|
|
|
Thota |
Moderator
 |
Beiträge: 925
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Ortssuche.
Verfasst am: 20.11.2011, 19:00
|
 |
Hallo Corinna,
in welchem Buch hast du das denn gelesen?
Da du Blumenau u. Karlsbrunn angibst, könnte es evetuell Puschlpeltz sein, das auch Kieferkratschen genannt wurde.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast
|
|
|
Torre |

Foren-Profi
 |
Beiträge: 221
|
 |
 |
Anmeldedatum: 25.03.2008
|
 |
 |
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee
|
 |
|
 |
|
Aw.: Ortssuche.
Verfasst am: 20.11.2011, 21:12
|
 |
Hallo Corinna,
ich hätte einen anderen Vorschlag:
Die ehemals deutsche Ortsbezeichnung vom heutigen Pazucha (nördlich von Strokele/Strakov) war 'Poszlich' oder auch 'Poslich' (siehe auch hier und hier).
Dieser Ort befindet sich zwar noch in der Nähe, aber nicht mehr in unmittelbarer "Schlagweite" von Blumenau oder Kalsbrunn, was auch die eventuell abweichende Schreibweise in den Matriken der dortigen Gegend erklären dürfte.
Grüße
Uwe
_________________ Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
|
|
|
Hinna65 |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 82
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
|
Aw.: Ortssuche.
Verfasst am: 21.11.2011, 09:00
|
 |
Hallo Thomas
es war der Eintrag im KB Karlsbrunn NOZ 1695-1759 vom 03.05.1733 Fol. 108 Seite 324.
Hallo Uwe,
demnach liegt Pazucha/Poßlig im "tschechischem" Teil. Ich habe mir mal das entsprechende KB angeschaut und ich glaube, es wird mühselig.
Beiden nochmals Dank!
Aber Falls jemandem ein KUBISCH vor die Augen kommt, den Namen scheint es nicht so häufig zu geben, dann bitte ich Euch, mir Bescheid zu geben.
So, für Alle einen schönen Arbeitstag und eine gute Woche.
Corinna
|
|
|
Torre |

Foren-Profi
 |
Beiträge: 221
|
 |
 |
Anmeldedatum: 25.03.2008
|
 |
 |
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee
|
 |
|
 |
|
Aw.: Ortssuche.
Verfasst am: 22.11.2011, 23:04
|
 |
|
 |
|
Hinna65 hat Folgendes geschrieben: |
demnach liegt Pazucha/Poßlig im "tschechischem" Teil. Ich habe mir mal das entsprechende KB angeschaut und ich glaube, es wird mühselig.
Aber Falls jemandem ein KUBISCH vor die Augen kommt, den Namen scheint es nicht so häufig zu geben, dann bitte ich Euch, mir Bescheid zu geben.
|
Hallo Corinna,
ja es ist deutlich mühsamer, aber ich finde, man liest sich mit der Zeit auch in die tschechischen Einträge ein. Ich habe mir also die betreffenden Leitomischler Matriken ebenfalls angeschaut:
1) Im Taufindex (Sign. 1335, CZEC0004D_1335_M_00089.JPG) gibt es einen Andrzey Kubess, geboren in Pazucha.
2) Der dazu gehörige Eintrag findet sich in Sign. 1297 auf CZEC0004D_1297_M_00495.JPG:
*11.10.1698, Andrzey, Eltern: Tomass Kubess oo Margareta aus Pazucha
Taufzeugen: Wawrzenecz Festa und Mariana Pakost(ow)a Einziger Wermutstropfen ist also, dass der Vatervorname nicht mit dem in dem von Dir genannten Eintrag aus Karlsbrunn übereinstimmt. Trotzdem ist es höchstwahrscheinlich der richtige Eintrag, denn ein Vater Wencl oder Waczlaw Kubess (oder ähnlich) war im Taufindex nirgends zu finden. Auch Täuflinge mit dem Namen Andrzey gibt es für den fraglichen Zeitraum unter 'K' nur zwei (der andere aus Leitomischl). Also weiter ...
Einen Heiratseintrag des Tomass Kubess habe ich auf die Schnelle nicht finden können. Der betreffende Index (Sign. 1337) beginnt für 'K' erst im Jahr 1691. Außerdem kann es natürlich sein, dass die Heirat in einer anderen Pfarrei erfolgt ist. Gefunden habe ich jedoch:
3) Tomass Kubess im o.g. Taufindex auf CZEC0004D_1335_M_00074.JPG
4) Der dazu gehörige Eintrag in Sign. 1295 auf CZEC0004D_1295a_M_00797.JPG lautet:
*16.12.1660, Tomass, Eltern: Matey Kubess oo Mandalena aus Pazucha
Taufzeugen: Matauss Cermak und Dorota Mutle[...]offa Weiter habe ich noch nicht geschaut.
LG
Uwe
_________________ Forschungsschwerpunkte:
Mändrik, Gayer, Jansdorf, Nikl, Strokele
Lauterbach, Strenitz, Zwittau
|
|
|
Hinna65 |
Foren-Nutzer
 |
Beiträge: 82
|
 |
 |
Anmeldedatum: 27.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
|
Aw.: Ortssuche.
Verfasst am: 23.11.2011, 09:06
|
 |
Guten Morgen Uwe,
danke, dass Du für mich geschaut hast. So habe ich eine Bestätigung meiner Vermutung.
Da im Traueintrag steht: "... hinterbliebener Sohn nach dem gotts. Wentzel...", habe ich nach dem Sterbeeintrag gesucht.
Sign. 1324 Bild 321
"23,02,1727 Waczlaw Kubesch z Pazuchy stany 50 let ...."
Also Wentzl muß wenigsten seine Restjahre in Pazucha verbracht haben. Vielleicht war er Handwerker und ist herumgezogen, der Arbeit nach? Oder Thomas und Wentzl sind eine Person?
Ich weiß ja nicht wie es bei der Bestellung des Aufgebotes zuging. Konnten die Aufgebotenen lesen und den Inhalt nachlesen? Oder ist es erst beim Traueintrag passiert?
Also viele Andreas sind in diesem KB nicht eingetragen, das stimmt, und der einzige Kubesch/Kubess ist der Thomas.
Ob KUBIK eine weitere Form des Namens ist?
Es ist anstrengend, da die Namen noch dazu dekliniert sind.
Vielen vielen Dank und einen schönen Arbeitstag
Corinna
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |