Forum für den Schönhengstgau

Login
Suchen

Registrieren
Private Nachrichten
Profil
Mitgliederliste
Benutzergruppen
FAQ
Impressum





Geschichte der Stadt Zwittau und ihrer Umgebung

Mährisch Trübau

Kreis Landskron

Schönhengster Heimatbund e.V.




Neue Antwort erstellen  Neues Thema eröffnen SCHÖNHENGST Foren-Übersicht » Zwittau und Umgebung Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Hüller aus Brünnersteig
   Autor
Nachricht
 
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 18.11.2010, 20:55    
  Antworten mit Zitat      
Steini hat Folgendes geschrieben:


Nein, der Eintrag war mir noch nicht bekannt. Ich denke mal, das ist der Vater von Jacob Rzehaczek.


Hallo Steini,
dass müsste wohl so sein, dass Paul Rzehaczek der Vater von Jacob ist. Es steht doch im Lauterbacher Heiratseintrag (Sign 1233, Scan 035). Ich lese dort:

"25. November (1664) Jacob Rzehaczek von Hopffendorf mitt Anna Valentini Gilgken tochter von Janßdorff vermehlet undt copuliret worden, Beywesen Lucas Schleßern Erbrichter, Urban Holetz Freyleuthe,Paul Rzehaczek sein Vatter, und Joann. Schmid der Zeug(?)knecht.

Viele liebe Grüße

Schneeweis
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Baerbel

Foren-Profi

Beiträge: 145
Anmeldedatum: 11.04.2008
Beitrag Aw.: Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 22.04.2011, 11:42    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Schneeweis

[quote="Schneeweis"]Hallo Leute,

zu 4. Heinrich Hüller wird bei seiner Hochzeit aus Nickel stammend bezeichnet, deshalb kann ich nicht weitersuchen. Hat jemand Zugriff zum Kirchenbuch Nickel (Nikl)?

Schneeweis[/quote]

Deine Anfrage liegt schon etwas zurück, aber ich habe im ältesten KB von Karlsbrunn (Nikl war damals dort wohl eingepfarrt) einen Eintrag gefunden. Das könnte Dein Heinrich Hüller sein:

Taufe am 11.08.1704
Henricus Hüller; Eltern: Andreas Hüller und Eva aus Nikl
Paten: Urbanus Mandlig u. Magdalena, Ehefrau von Jacob Langer)

Für diesen Heinrich habe ich bisher weder eine Hochzeit noch einen Todeseintrag in den KB Karlsbrunn gefunden (bin u. a. dabei, die Hiller/Hüller-Familien zu durchsuchen), daher ist es gut möglich, dass er in eine andere Pfarrei heiratete. Es könnte der Gesuchte sein.

Seine Eltern Andreas Hiller und Eva haben sicher vor 1697 geheiratet, da sie am 31.01.1697 eine Tochter Eva taufen lassen. Die älteren Einträge sind in den ältesten Kirchenbüchern von Abtsdorf, die noch nicht online sind. Sehr wahrscheinlich ist deren Hochzeit dort verzeichnet.

Mehrere Kinder können Andreas Hiller und Eva sicher zugeordnet werden (Taufen):
Eva *31.01.1697
Veronica *28.05.1699
Clemens *21.11.1701
Henricus *11.08.1704

Möglicherweise betreffen auch folgende Todesfälle die Familie (es gab aber zur gleichen Zeit mehrere Andreas Hiller, die in Nikl verheiratet waren - wahrscheinlich mindestens zwei Familien):

Nicolaus, S. v. Andreas Hiller +01.12.1695
Veit, S. v. Andreas Hiller +13.03.1708, 15 Jahre alt
Eva, Ehefrau von Andreas Hiller +10.02.1722 60 Jahre
Andres Hiller, "welcher sich von einem Baum zu tod gefallen" +03.08.1722, 62 Jahre

Bei den Hochzeiten gibt es ebenfalls einige, bei denen Andreas Hiller als Vater angegeben ist. Da ist es aber noch unsicherer, ob sie sich auf diese Familie beziehen. Wahrscheinlich geben die ältesten Kirchenbücher von Abtsdorf dort genauere Auskunft.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche.

Frohe Feiertage

Bärbel
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 22.04.2011, 23:14    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bärbel,

Hallo Bärbel,

vielen Dank für Deine Antwort. Den Heinrich Hüller hatte ich im Kb Karlsbrunn schon gefunden. Die Kinder von Heinrich und Eva Hüller auch. Das Sterbebuch habe ich noch nicht durchgesehen, vielen Dank für die Daten. Andreas Hüller muss demnach um 1660 geboren sein. Die Hochzeit von Andreas Hüller und Eva Weran fand in Lauterbach am 25.06.1683 statt und steht im Kb Jansdorf 1226, Seite 145 (findet sich im Inventarverzeichnis unter Cista/Lauterbach). Andreas Hüller war zu diesen Zeitpunkt schon Witwer. Leider stehen seine Eltern bei der Heirat nicht dabei. Die erste Heirat des Andreas Hüller habe ich bis jetzt nicht gefunden. Mag sein, dass sie im Kb Abtsdorf später zu finden ist.
Für Dich sind die Kirchenbücher aus Lauterbach sicher auch interessant. Zum einen stehen einige Hüllers/Hillers drin, zum anderen finden sich dort auch viele Einträge von Leuten aus Nikl, Gayer, Hopfendorf und Strenitz. Auch jeden Fall habe ich seit meinem letzten Beitrag in diesen Thread noch ganz viel gefunden. Hier alles was ich gefunden habe:

Ahnenliste Josef Hüller

1. Hüller, Josef, röm.-kath., * Brünnersteig 31.08.1791
oo Swojanow 26.11.1822 Josefa Henig
Quellen: Geburts- und Taufschein aus Lauterbach
Kb Lauterbach 1230,2005

1. Ahnenreihe

2. Hüller, Thomas, röm.-kath., * Brünnersteig 10.12.1734
1. Heirat mit Catharina Tochter des Mathias Osetzky in Lauterbach am 11.
05.1760
oo Jansdorf 03.06.1787 Theresia Prax
Geburt Kb Lauterbach 1227,131
Heirat Kb Jansdorf 1280,4
3. Prax, Theresia, röm.-kath., * Jansdorf 03.10.1745
Sterbeeintrag im Kb Rohozna suchen
oo Jansdorf 03.06.1787 Thomas Hüller
Zuname aus Schönhengstforum
Geburt Kb Lauterbach 1227,207
Heirat Kb Jansdorf 1280,4

2. Ahnenreihe

4. Hüller, Heinrich, röm.-kath., * Nickel 11.08.1704, + Brünnersteig 16.04.
1769
oo Lauterbach 25.11.1725 Catharina Schetz
Geburt Kb Karlsbrunn 1282,12
Heirat Kb Lauterbach 1233,198
Tod Kb Lauterbach 1236,145
5. Schetz, Catharina, röm.-kath., * Strenitz 15.11.1705
oo Lauterbach 25.11.1725 Heinrich Hüller
Geburt Kb Lauterbach 1225,159
Heirat Kb Lauterbach 1233,198
6. Prax, Thomas, röm.-kath., Bauer, * Jansdorf 20.12.1701
Zuname auch Prachs
oo Jansdorf 26.02.1726 Theresia Stepfan
Quellen: Geburt Kb Jansdorf 1226,53
Heirat Kb Jansdorf 1226,169
7. Stepfan, Theresia, röm.-kath., * Gayer 11.04.1709
oo Jansdorf 26.02.1726 Thomas Prax
Quellen: Geburt Kb Jansdorf 1226,65
Heirat Kb Jansdorf 1226,169

3. Ahnenreihe

8. Hüller, Andreas, röm.-kath.
bei Heirat mit Eva Weran Wittwer
oo Lauterbach 25.06.1683 Eva Weran
Quellen: Heirat Kb Jansdorf 1226,145
9. Weran, Eva, röm.-kath., * Jansdorf 20.05.1660
oo Lauterbach 25.06.1683 Andreas Hüller
Quellen: Geburt Kb Jansdorf 1226,6
Heirat Kb Jansdorf 1226,145
10. Schetz, Joachim, röm.-kath., * Strenitz um 1681, + Brünnersteig 21.02.
1745
oo Lauterbach 17.08.1704 Walpurgis Rzehaczek
Quellen: Heirat Kb Lauterbach 1233,136
11. Rzehaczek, Walpurgis, röm.-kath., * Hopfendorf 20.04.1683, +
Brünnersteig 04.04.1734
auch Schreibweise Rzehatschek
oo Lauterbach 17.08.1704 Joachim Schetz
Quellen: Geburt Kb Lauterbach
Heirat Kb Lauterbach 1233,136
12. Prax, Johann, röm.-kath., * Jansdorf 11.06.1662
Vorname auch Hannß
oo I. Lauterbach 22.07.1686 Ludmilla Seydel, II. Lauterbach 24.11.1700
Marianna Michalke
Quellen: Geburt Kb Jansdorf 1226,9
Heirat Kb Lauterbach 1233,128
13. Michalke, Marianna, röm.-kath., * Lauterbach 02.01.1677
oo Lauterbach 24.11.1700 Johann Prax
Quellen: Geburt Kb Lauterbach 1225,77
Heirat Kb Lauterbach 1233,128
14. Stepfan, Adam, röm.-kath.
oo Lauterbach 16.10.1701 Dorothea Prax
Quellen: Heirat Kb Jansdorf 1226,154
15. Prax, Dorothea, röm.-kath., * Jansdorf 20.10.1679
oo Lauterbach 16.10.1701 Adam Stepfan
Quellen: Geburt Kb Jansdorf 1226,25
Heirat Kb Jansdorf 1226,154

4. Ahnenreihe

18. Weran, Welpfel, röm.-kath.
Vorname auch Welfl
oo Dorothea ...
19. ..., Dorothea, röm.-kath.
oo Welpfel Weran
Quellen: Vorname auch Dorotha und Dorota
22. Rehaczek, Jakob, röm.-kath., * Hopfendorf
Auch Schreibweise Rzehatschek
oo Lauterbach 25.11.1664 Anna Gilgken
Quellen: Heirat Kb Lauterbach 1233,35
23. Gilgken, Anna, röm.-kath., * Jansdorf, + Strenitz 22.01.1692
oo Lauterbach 25.11.1664 Jakob Rehaczek
Quellen: Kb Lauterbach 1233,35
24. Prax, Gregor, röm.-kath., + vor 1686
oo Katharina ...
Quellen: Kb Lauterbach: Erwähnung bei der Geburt des Sohnes
25. ..., Katharina, röm.-kath.
oo Gregor Prax
Quellen: Kb Lauterbach: Erwähnung bei der Geburt des Sohnes
26. Michalek, Girg, röm.-kath.
oo Lauterbach 31.01.1674 Marianna Forberger
Quellen: Heirat Kb Lauterbach 1233,49
27. Forberger, Marianna, röm.-kath., * Lauterbach 05.04.1652
oo Lauterbach 31.01.1674 Girg Michalek
Quellen: Geburt Kb Lauterbach 1225,12
Heirat Kb Lauterbach 1233,49
28. Stepfan, Girg, röm.-kath.
Quellen: Erwähnung bei der Hochzeit des Sohnes
30. Prax, Adam, röm.-kath.
Heirat am Tag des heiligen Bartholomäus (Januar oder Februar)
oo Jansdorf 1660 Dorothea Weyde
Quellen: Heirat Kb Lauterbach1233,29 und Jansdorf 1226,139
31. Weyde, Dorothea, röm.-kath.
Zuname auch Weide
oo Jansdorf 1660 Adam Prax

5. Ahnenreihe

44. Rehaczek, Paul, röm.-kath., + Hopfendorf 16.01.1674
Quellen: Kb Lauterbach
46. Gilgken, Valentin, röm.-kath., * Jansdorf
Quellen: Kb Lauterbach
54. Forberger, Johann, röm.-kath., Erbrichter in Lauterbach, * Lauterbach
um 1614, + Lauterbach 22.03.1684
oo Lauterbach 15.02.1640 Eva Khetzen
Quellen: Heirat Kb Lauterbach 1233,3
55. Khetzen, Eva, röm.-kath., * Lauterbach um 1619
Zuname auch Ketzel
oo Lauterbach 15.02.1640 Johann Forberger
Quellen: Heirat Kb Lauterbach 1233,3
60. Prax, Mathes, röm.-kath.
62. Weyde, Georg, röm.-kath.
Zuname auch Weide

Die Nummer 54. Johann Forberger kann man übrigens auf www.forberger.com noch 6 Generationen zurückverfolgen. Zu den obigen Personen habe ich auch noch die Geschwister, falls für irgendjemand interessant.

Viele liebe Ostergrüsse

Schneeweis
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Baerbel

Foren-Profi

Beiträge: 145
Anmeldedatum: 11.04.2008
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 25.04.2011, 15:06    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Schneeweiß,

vielen Dank für die Aufstellung.

Ich habe direkt eine Übereinstimmung gefunden:

Adam Stephan
oo28.08.1701
Dorothea Prax

Bei mir bzw. den Vorfahren meiner "besseren Hälfte" geht es mit der Tochter Maria Stephan *16.03.1714 weiter, die am 12.10.1738 in Jansdorf Josef Hiller *01.01.1709 aus Nikl heiratete. (Die Seitenzahlen muss ich nochmal raussuchen.)

Bei den Eltern von Adam Stephan habe ich ein anderes Ehepaar im Auge, im KB Lauterbach 1225:

Georg Stephan (auch Jirik Stiepanek) * ca. 1630 aus Strenitz
oo Anna N.

drei Kinder des Ehepaars habe ich sicher gefunden:
Matthias *17.02.1664
Anna *30.06.1667
Adamus *06.06.1670

zwei weitere könnten folgende sein (allerdings ist der Name der Eltern nicht gut zu lesen:
Jacob *20.07.1657 (da sieht der Nachname wie "Stepfel" aus)
Marjana *28.12.1658

Vielleicht ist nur Marjana eine Tochter des Ehepaars.

Dann gibt es auf S. 01225-00025 einen schwer lesbaren Heiratseintrag vom 25.01.1657. Schau ihn Dir doch mal an, ich will noch nicht verraten, was ich da zu lesen glaube, um Dich nicht zu beeinflussen.

Vielleicht liege ich auch daneben.

Adam Prax oo Dorothea Weida oder Weide bin ich noch auf der Spur. Die Hochzeit habe ich schon gefunden und evt. die Geburt des Adam Prax:
KB Litomysl 1295, S. 281
Matthaus Prax und Ursula aus Jansdorf lassen am 03.02.1637 einen Sohn Adam taufen.
Weiter Kinder aus dem Index Litomysl 1335:
Kristoph *1640 (wohl S. 355 oder 356)

Vorher gibt es im Index keine Kinder des Ehepaares. Sie haben wohl erst kurz vor 1637 geheiratet.
Ich habe gerade das entsprechende KB Litomysl mit den Hochzeiten runtergeladen und gehe gleich auf die Suche. (Die Pollen draußen laden mich nicht gerade zu einem Osterspaziergang ein, obwohl die Sonne so schön scheint ... Hatschi.)

Schätze mal, dass wir beide uns hier gut ergänzen können
Lächeln

LG
Bärbel
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Baerbel

Foren-Profi

Beiträge: 145
Anmeldedatum: 11.04.2008
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 25.04.2011, 19:43    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Schneeweis,

ich bin's nochmal mit neuen Funden.
(Ich hoffe, dass es morgen mal regnet und die Pollen weggewaschen werden, damit ich endlich auch mal raus kann. - So schlimm wie dieses Jahr hatte ich die Pollenallergie noch nie.)

Na ja, so sitze ich hier und wälze digital Kirchenbücher.
Die Hochzeit von Matthes Prax und Ursula habe ich leider noch nicht gefunden, aber ein paar Sterbeeinträge, die die Familien Prax (und Stephan) aus Jansdorf und Gayer betreffen:

Quelle KB Jansdorf NOZ 1658 - 1747 Sign. 1226 (ist bei den Lauterbachern KBs runterzuladen):
(Seitenzahl steht dahinter - soweit ich sie notiert habe - ich versuche mich dahingehend zu disziplinieren)

+ 05.03.1671 "dem Adam Prax Joannes Kristoff begraben"
+ 29. "marej" (März oder Mai) 1674 Ursula Praxing in Jansdorf - S. 105
+ 15.12.1676 Marianna Praxin, Jansdorf - S. 106 (hab ich noch nicht in der Linie gefunden)
+ 26.12.1680 Filipp Prax - s. 108 (dito)
+ 06.04.1681 Anna, Tochter von Adam Prax, 17 Jahr - (Wahrscheinlich Anna Maria Prax *23.03.1665 T. von Adam Prax und Dorothea Weida)
+ 16.12.1687 Kind von Johann Prax (wahrscheinlich bei der Geburt und notgetauft) - S. 111
+ 13.05.1694 Anna Stephälin aus Jansdorf - S. 113
+ 20.08.1695 Anna Stephaning aus Jansdorf - S. 114
+ 15.02.1696 Johann Praxen Kind - S. 114
+ 24.07.1698 des Johann Praxen Kind - S. 115
+ 17.09.1698 Ludmilla des Johann Praxen Weib - 115
+ 08.02.1703 des Adam Stefan 6 Wochen alt Kind von Gayer (Adam und Dorothea Stephan hatten eine am 25.01.1703 geborene Tochter Anna Maria - die wäre aber keine 6 sondern erst 2 Wochen alt gewesen. Vielleicht war der Pastor besoffen oder so - kath. Priester kennen sich mit Neugeborenen in der Regel nicht aus - oder es gab noch einen zweiten Adam Stephan in Gayer) - 117
+ 18.06.1706 Adam Prax aus Jansdorf - 118
+ 02.05.1716 Dorothea Weida, 77 Jahre - 121 (kann es sein, dass sie mit ihrem Mädchennamen angegeben ist?? - Ich denke eher nicht - dann ist es wohl eine andere Dorothea Weida und nicht die verheiratete Prax)

Soweit für heute.

Viele Grüße

Bärbel
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 30.04.2011, 23:18    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bärbel,

vielen Dank für Deine Antworten. Ich sehe Du warst fleißig und hast viel gesucht und gefunden. Ich bin gerade aus den Urlaub wieder gekommen. Dort war auch schönstes Wetter, kein Internetanschluss und Gott sei Dank keine Pollenallergie. Da muss ich erst einmal einiges nachschauen bei den vielen Daten. Die Kirchenbücher von Litomysl muss ich mir auch erst mal runterladen. Wenn ich alles nachgeschaut habe, melde ich mich auf jeden Fall wieder. Falls Du zwischenzeitlich die Heirat von Matthes Prax und Ursula findest, würde ich mich über einen Nachricht freuen

Viele liebe Grüße

Schneeweis
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 01.05.2011, 23:48    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bärbel,

Ich habe für den Adam Stepfan das Sterbedatum 30.01.1731 in Gayer, Alter 55 gefunden (Kb Lauterbach 1236,1). Daraus errechnet wäre das Geburtsdatum ca. 1676.
Seine Ehefrau Dorothea geb. Prax ist am 7.12 1738 als Witwe in Gayer (Kb Lauterbach 1236,29) im Alter von 60 Jahren gestorben, was ziemlich genau zum schon gefundenen Geburtsdatum passt.

Die Suche nach der Geburt des Adam Stepfan hatte ich schon mal durchgeführt und zunächst ergebnislos eingestellt. Im Kb Lauterbach kommen als Geburt, die von Dir favorisierte Version mit Georg Stiepanek als Vater am 06.06.1670 (Kb lauterbach 1225,57) in Frage. Problem dabei ist, dass zum einen der Zuname nicht stimmt und vorher im Kirchenbuch der Zuname Stephan/Stepfan sehr wohl vorkommt und zum anderen Strenitz als Herkunft dasteht, obwohl der Adam bei der Heirat als aus Gayer stammend benannt wird. Erschwerend kommt noch hinzu, dass er beim Tod 1731 dann 60 und nicht 55 gewesen wäre.
Als zweite Möglichkeit hatte ich die Geburt des Adam Stephan am 30.12.1660 (Kb Lauterbach 1225,37) ausgemacht. Dort stimmt der Zuname, der Vorname des Vaters mit Joan nicht und mit dem Sterbedatum haut es noch schlechter hin. Daher hatte ich die Suche zunächst eingestellt in der Hoffnung, dass sich das Problem vielleicht später im Kb Abtsdorf löst.

Die Geburt des Adam Prax aus den Kb Litomysl ist bestimmt die richtige. Ich denke die können wir in unsere Ahnentafel übernehmen. Das einzige was ich wirklich nicht gut erkennen kann, ist der Vorname der Mutter. Soll das wirklich Ursula heißen?

Zu guter letzt: Den Heiratseintrag vom 25.01.1657 kann ich auch nicht wirklich gut lesen. Tschechisch und eine Sauhandschrift, echt super. Ich denke da heiratet ein Benich, Sohn des Gyra Stephan eine Tochter des Jakub Sobota dessen Vornamen ich nicht lesen kann.

Die von Dir gefundenen Sterbeeinträge schau ich noch an.

Bis dann

Viele liebe Grüße

Schneeweis

Ps; Hast Du Die Hochzeit des Matthes/Matauß Prax mit der Ursula? schon gefunden?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 02.05.2011, 19:11    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bärbel,

ich bin es nochmal.

Ich glaube Du hast recht damit, dass der Vorname der Frau des Matauß Prax Ursula bedeuten soll. Ich lese den Namen als "Worßyla". Bei Wikipedia steht, dass der deutsche Name Ursula dem historischen tschechischen Namen Vorsila oder Vorschila entspricht. Das kommt doch dem sehr nahe. Ohne Deine Vorarbeit wäre ich aber sicherlich nicht auf "Ursula" gekommen.

Vielen Dank und viele liebe Grüße

Schneeweis
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Baerbel

Foren-Profi

Beiträge: 145
Anmeldedatum: 11.04.2008
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 09.05.2011, 19:09    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Schneeweis,

sorry, dass ich erst jetzt antworte.

Zu Deinen Anmerkungen:

Bei dem Vornamen Ursula bin ich mir sicher. Ich habe auch in anderen tschechischen Kirchenbüchern gesucht (meine bessere Hälfte hat noch mehr "echt tschechische" Vorfahren). Da wird der Name meist Worsula, Vrsula oder auch Vrschilla oder ähnlich geschrieben. Heute gibt es im modernen Tschechisch den Buchstaben "W" nur noch bei Lehnswörtern. U und V scheinen unter bestimmten Umständen lautlich austauschbar zu sein. (Tja, war auch schon in der Antike bei den Römern ähnlich ... aber das sind fast 2000 Jahre her.)

Die Nachnamen Stephan oder Stiepanek halte ich bei den betreffenden Familien für identisch, da die Namensform wohl davon abhängt, ob ein KB in Tschechisch, Deutsch oder Latein geschrieben wurde bzw. ob die Familie in einem überwiegend deutsch- oder überwiegend tschechischsprachigem Dorf der Region lebte. Ich kenne die damaligen Verhältnisse in den Dörfern natürlich nicht, aber ich habe bei der Durchsicht der KBs den Eindruck gewonnen, dass die "Nationalität" im 17. bzw. frühen 18. Jh. in den entsprechenden Dörfern noch keine so große Rolle gespielt haben könnte. Vielleicht gab es einen Dialekt, den alle verstanden und die Familien heirateten noch häufiger untereinander als das z. B. im 19. Jh. der Fall gewesen zu sein scheint, als sich das Konzept "Nationalität" und "Nationalstaaten" in ganz Europa herausbildete und politisch "modern" wurde.
(Beim Durchsuchen von Reisetipps für die Region bin ich z. B. auf den Eintrag zum Komponisten Bedrich Smetana (ja, der mit der "Moldau") gestoßen, der 1824 in Litomysl als "Friedrich Smetana" geboren wurde und in seiner Kindheit nur Deutsch sprach. Erst im Erwachsenenalter lernte er Tschechisch und identifizierte sich mit einer tschechischen Nationalität. Er war damit ein typisches Kind seiner Zeit. Schade, dass damals wohl in den Köpfen getrennt wurde, was jahrhunderte- und generationenlang einfach zusammen gehörte.)
Langer Rede kurzer Sinn: Ein "Georgius Stephan" kann im 17. Jh. oder frühen 18. Jh. mit einem "Jirik Stiepanek" identisch sein. Der Unterschied bei der Schreibung der Namen ist für mich daher kein Ausschlusskriterium.

Dass die Ortsangaben bei den verschiedenen mutmaßlichen Einträgen zu der Familie variieren, ist mir auch aufgefallen. Aber wir wissen gar nichts über das Leben dieser Menschen. Aus dem Vergleich mit anderen Regionen, kann ich mir durchaus Konstrukte vorstellen, dass jemand in einem Dorf geboren wurde und dann zum Zeitpunkt der Hochzeit im Nachbardorf z. B. als Knecht oder Handwerker arbeitete und wohne und vielleicht in ein drittes Dorf einheiratete, wo seine Kinder geboren wurden. Solange sich solche Ortswechsel, die bei der ländlichen Bevölkerung nicht ungewöhnlich sind, innerhalb einer Herrschaft und im Rahmen von Nachbardörfern (Umkreis von ca. 10 km +/-) abspielen, ist das für mich kein Ausschlusskriterium.

Bei Altersangaben insbesondere bei Sterbedaten bin ich mittlerweile extrem vorsichtig geworden. Sie sind oft nichts anderes als geschätzte "Näherungsdaten", bei denen ich schon Unterschiede von bis zu 10 Jahren zum tatsächlichen Alter gefunden habe (mehrfach und in unterschiedlichen Regionen). Je älter der Verstorbene war, desto mehr weicht die Angabe oft vom tatsächlichen Alter ab. Jemand, der bei seinem Tod als "60 Jahre alt" angegeben ist, kann durchaus erst 55 oder vielleicht auch schon 65 Jahre gewesen sein. Das ist bei den frühen Kirchenbüchern oder auch noch bei geschätzten Angaben in Personenstandsregistern des frühen 19. Jh. nicht ungewöhnlich.

Falls in der gleichen Pfarrei oder in einer Nachbarpfarrei, die wir jetzt noch nicht eingesehen haben, kein passenderer "Georg Stephan" mit einem Sohn Adam für den betreffenden Zeitraum auftaucht, tippe ich weiterhin auf den 1670 geborenen Adam Stephan.

Bei der Hochzeit vom 25.01.1657 hast Du mit Deiner Interpretation Recht. Ich hatte dort zunächst beim Bräutigam einen anderen Vornamen gelesen, aber "Benich" stimmt wohl. Schade. Da müssen wir weitersuchen.

Na, ja. Es bleibt spannend.

Viele Grüße
Bärbel
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Schneeweis

Foren-Profi

Beiträge: 175
Anmeldedatum: 21.04.2009
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 14.05.2011, 19:55    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bärbel,

Das ist alles völlig richtig, was Du schreibst und vermutlich hast Du auch Recht. Den 1670 geborenen Adam Stephan (mit Georg als Vater) merke ich mir auch in meiner Ahnenliste vor.
Die von Dir gefundenen Sterbeeinträge habe ich teilweise übernommen. Schade ist, dass im Kb bei den Kindern teilweise der Namen nicht erwähnt ist.
Der schlecht leserliche Kirchenbucheintrag vom 25.01.1657 würde im zeitlichen Zusammenhang natürlich perfekt passen. Ob den nochmal jemand mit guten Tschechisch-Kenntnisse lesen kann? Was hast Du denn gelesen?
Die Kinder von Georg Stephan (Stiepanek) sind, wie Du schon schriebst: Matthias, Anna, Adam und Marjanna. Beim Jacob (20.07.1657) lese ich den Zunamen "Gepfel".

Viele liebe Grüße

Schneeweis
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Ehro

Foren-Nutzer

Beiträge: 61
Anmeldedatum: 13.05.2008
Wohnort: München
Beitrag Aw.: Hüller aus Brünnersteig. Verfasst am: 22.05.2011, 10:37    
  Antworten mit Zitat      
Hallo Schneeweis,

diese Eheschließung vom 13.Juli 1633 erfolgte in Abtsdorf.

"Den 13.Juli ist copuliert worden Mattheus Prax von Johnsdorf (Jahndorf) mit Margaretha Adam Kyls eheleibliche Tochter von Schirmdorf."

auf "Adam" berichtigt:
Habe irrtümlich Adasi oder Adasu gelesen weil ein i Punkt durchscheint.
Thomas Du hast natürlich recht mit der Berichtigung,kann natürlich kein Witwenname sein.
_________________
mit schönen Grüßen aus München
Johann (Ehrenberger MR 242)

immer auf der Suche nach: Ehrenberger, Binder, Felkl, Friedl, Grotz, Hank, Hoffmann, Hein, Kirschbaum, Tabery, Thon, Schupler, Wendl, Zirnik.

Zuletzt bearbeitet von Ehro am 22.05.2011, 11:44, insgesamt einmal bearbeitet
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Seite 2 von 3 .:. Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
SCHÖNHENGST Foren-Übersicht » Zwittau und Umgebung
.

 

 






Copyright 2002-2003 Vereor Studios. Powered by pHpBB. Copyright pHpBBGroup





Anti Bot Question MOD - phpBB MOD gegen Spambots
Vereitelte Spamregistrierungen: 2813